Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Hilfe Bei Gasvergiftung; Erste Hilfe Bei Augenverätzung; Erste Hilfe Bei Hautverätzung; Erste Hilfe Bei Verätzung Im Magen-Darm-Bereich - Schaller WTi EMFZV50 Bedienungsanleitung

Einzel-ecomix anlage mit zeit- und mengengesteuerter rückspülung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

42
S.
3.2.14.2

Erste Hilfe bei Gasvergiftung

-
Erhöhen Sie den Oberkörper und sorgen Sie für
Frischluft.
-
Führen Sie lebensrettende Sofortmaßnahmen
durch: Prüfen Sie nach der Rettung sofort
Bewusstsein und Atmung des Verunglückten und
führen
die
Sofortmaßnahmen
Betroffenen mit einer Rettungsdecke zu.
-
Bei einer Kohlendioxidvergiftung unternehmen sie
keine Rettungsversuche in geschlossenen Räu-
men und Behältern, ohne speziell, Umluft unab-
hängige Atemschutzgeräte und entsprechende Si-
cherung!
-
Notruf
Alarmieren Sie schnellstens, nach der Rettung
des
Betroffenen,
veranlassen Sie eine zweite Person, dies zu tun.
Hinweis:
Werden giftig, ätzende Gase eingeatmet, können
schwere Schädigungen eintreten. Oft auch zeitlich
Verzögert! Betroffene müssen in jedem Fall in ein
Krankenhaus zur Beobachtung, auch dann, wenn
noch keine Anzeichen für eine Vergiftung erkennbar
sind.
3.2.14.3
Erste Hilfe bei
Augenverätzung
-
Spülen Sie sofort das Auge, möglichst mit einem
Helfer. Der betroffene sollte hierfür sitzend oder
liegend gelagert werden.
Ein Helfer hält das Auge auf (Schutzhandschuhe
tragen) der zweite Helfer gießt, aus ca. 10 cm
Höhe,
Wasser.
Augenwinkel nach außen zu tätigen.
Das
Gesunde
Mitleidenschaft
Betroffene nach einem Unfall die Augenlieder fest
zusammenkneift,
Hilfeleistung erheblich.
-
Bedecken Sie das betroffene Auge, am besten mit
einem keimfreien Verband und verbinden Sie
beide Augen zur Ruhigstellung.
-
Notruf
Alarmieren Sie schnellstens, nach der Rettung
des
Betroffenen,
veranlassen Sie eine zweite Person, dies zu tun.
Bedienungsanleitung
Betriebs- und Wartungsvorschriften
Technische Unterlagen
notwendigen
lebensrettenden
durch.
Decken
Sie
den
Rettungsdienst
Dieses
ist
vom
inneren
Auge
darf
dabei
nicht
gezogen
werden.
Da
erschwert
dies
den
Rettungsdienst
SCHALLER Wassertechnische Industrieanlagen GmbH
Petersbergstr. 4
www.schaller-wti.de
3.2.14.4
Erste Hilfe bei Hautverätzung
- Entfernen Sie die benetzten Kleidungsstücke.
Achten Sie hierbei auf Ihre eigene Sicherheit.
-
Spülen
Sie
gründlich mit fließendem, handwarmen Wasser,
bis die Schmerzen nachlassen. Achten Sie auf di-
rekten Abfluss im Wundbereich, damit noch
den
gesunde Hautbereiche nicht verätzt werden.
Wenn
kein
versuchen Sie, mit Mulltupfern die Stoffe zu
entfernen. Die Tupfer nur einmal verwenden. Ach-
ten Sie hierbei auf Eigenschutz (säurefeste Hand-
schuhe).
-
Verbinden Sie die Wunden keimfrei.
-
Notruf
Alarmieren Sie schnellstens, nach der Rettung
oder
des
Betroffenen,
veranlassen Sie eine zweite Person, dies zu tun.
3.2.14.5
Erste Hilfe bei Verätzung
im Magen-Darm-Bereich
-
Bringen
Sie
erbrechen. Hierbei würde sich die Verätzung wie-
derholen.
-
Geben Sie dem Betroffenen sofort Wasser in klei-
nen Schlucken zu trinken.
-
Notruf
Alarmieren Sie sofort den Rettungsdienst oder
veranlassen Sie eine zweite Person, dies zu tun.
in
der
die
oder
D-74909 Meckesheim
die
betroffenen
Körperstellen
Wasser
zur
Verfügung
den
Rettungsdienst
den
Betroffenen
nicht
steht,
oder
zum

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis