Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW717XPS Handbuch Seite 24

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW717XPS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
D E U T S C H
Gehrungseinstellung (Abb. E1)
Der Gehrungshebel (4) und die Gehrungsverriegelung (5) ermöglichen es,
die Säge links auf 60 und rechts auf 50 anzugehren.
Um die Säge anzugehren:
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie den Gehrungsriegel
(5) nach unten und stellen Sie den gewünschten Gehrungswinkel an
der Skala ein.
• Drücken Sie den Gehrungshebel (4) nach unten, um den Sägetisch zu
arretieren.
Neigungseinstellung (Abb. H1, H4)
Der Neigungsverriegelungshebel (20) und der Neigungsklemmengriff
(21) ermöglichen eine Neigung der Säge um 48° links und rechts.
Ihre Säge verfügt über zwei Neigungsverriegelungshebel (20), einer
an jeder Seite des hinteren Abstützgehäuses. Um die Neigung in
eine Richtung zu verändern, muss nur jeweils einer benutzt werden.
Der Neigungsklemmengriff (21) befi ndet sich oben auf dem hinteren
Abstützgehäuse.
Um die Säge neigen:
• Lösen Sie den Neigungsklemmengriff (21). Heben Sie einen der Hebel
auf etwa 45º an und stellen Sie den gewünschten Neigungswinkel auf
der Neigungsskala (15) ein. Die zwei vorgesehenen Neigungsskalen
erleichtern den Vorgang.
• Arretieren sie den Neigungsklemmengriff (21), um die Neigung
zu fi xieren. Der Neigungsverriegelungshebel (20) kann senkrecht
angehoben werden, um die gemeinsamen Anschlagwinkel zu
umgehen.
Gleitanschlag (Abb. T)
Der Gleitanschlag (18) dient der Einstellung des Sägegestänges, um einen
möglichst großen senkrechten Formschnitt zu sägen. DREHEN SIE DEN
GESTÄNGE-ARRETIERUNGSKNOPF IMMER FEST, WENN SIE DEN
GLEITANSCHLAG VERWENDEN, UM ZU VERMEIDEN, DASS SICH DAS
GLEITSYSTEM UNBEABSICHTIGT BEWEGT.
Gestängearretierknopf (Abb. A1, T)
Der Gestängearretierknopf (16) erlaubt die feste Arretierung des
Sägekopfes, um ein Verschieben auf dem Gestänge zu vermeiden. Dies ist
bei bestimmten Schnitten und beim Transport der Säge erforderlich.
Nutanschlag (Abb. A1, R)
Der Nutanschlag (17) ermöglicht es, Nuten zu fräsen. Durch Verstellen
des Hebels in Richtung auf die Vorderseite der Säge und durch Einstellen
der Flügelschraube lässt sich die Tiefe des Nutfräsens einstellen. Durch
Verstellen des Hebels in Richtung auf die Rückseite der Säge wird der
Nutanschlag umgangen.
Kopfverriegelungsstift (Abb. A2)
Um den Sägekopf nach unten zu arretieren, drücken Sie den Kopf nach
unten, drücken Sie den Stift (22) ein und lassen Sie den Sägekopf los.
Dadurch wird der Sägekopf sicher unten gehalten, um die Säge von einem
Ort zum anderen zu transportieren. Um die Arretierung zu lösen, drücken
Sie den Sägekopf nach unten und ziehen Sie den Stift heraus.
GRUNDSCHNITTE
Gerader vertikaler Querschnitt (Abb. A1, A2 & L)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungsverrie-
gelung (5) herunter, um den Gehrungsarm zu lösen.
• Stellen Sie die Gehrungsverrieglung auf die 0°-Position und ziehen Sie
den Gehrungshebel an.
• Legen Sie das zu schneidende Holz an den Anschlag (3 & 8).
• Halten Sie den Bedienungshandgriff (11) und drücken Sie auf den
Kopfblockierungs-Freigabehebel (12), um den Sägekopf freizugeben.
• Drücken Sie auf den Betriebsschalter (1), um den Motor zu starten.
22
• Drücken Sie den Sägekopf nach unten, um durch das Holz und die
Kunststoff-Schlitzplatte (9) zu schneiden.
• Nach Beendigung des Schnittes lassen Sie die Taste los und warten
Sie, bis das Sägeblatt vollkommen stillsteht, bevor Sie den Kopf in die
obere Ruhelage zurückstellen.
Durchführen eines Gleitschnittes (Abb. A1, M)
Das Führungsgestänge ermöglicht das Sägen größerer Werkstücke
zwischen 76,2 mm und 111,8 mm mittels einer Aus-/Eintauch-/
Zurückbewegung.
• Lösen Sie den Gestängearretierknopf (16).
• Ziehen Sie den Sägekopf zu sich und schalten Sie das Werkzeug ein.
• Tauchen Sie das Sägeblatt in das Werkstück und drücken Sie den
Sägekopf zurück, um den Schnitt zu vollenden.
• Verfahren Sie wie oben beschrieben.
WARNUNG:
• Nehmen Sie keine Gleitschnitte an Werkstücken vor, die kleiner
als 76,2 mm sind.
• Denken Sie daran, den Sägekopf in der hinteren Position zu
arretieren, wenn der Gleitschnitt vollendet ist.
Gehrungsquerschnitt (Abb. A1, A2 & N)
• Lösen Sie den Gehrungshebel (4) und drücken Sie die Gehrungsverrie-
gelung (5) herunter.
• Bewegen Sie den Arm nach links oder nach rechts zum benötigten
Winkel. Die Gehrungsverriegelung stellt sich automatisch auf die 10°,
15°, 22,5°, 31,62° und 45°-Stellung links und rechts sowie auf die 60°
und 50°-Stellung links und rechts ein. Für Zwischenwerte halten Sie
den Kopf gut fest und ziehen Sie den Gehrungshebel an.
• Ziehen Sie vor dem Schneiden den Gehrungshebel immer fest an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
WARNUNG: Wenn ein Gehrungsschnitt am Ende eines
Holzstücks mit einem schmalen Abschnitt durchgeführt
wird, platzieren Sie das Holz so, dass der Abschnitt auf der
Seite des Sägeblatts liegt, die den größeren Winkel zum
Anschlag aufweist; d.h. bei Linksgehrung Abschnitt rechts -
Rechtsgehrung Abschnitt links.
Neigungsschnitte (Abb. A1, A2 & O)
Der Neigungswinkel kann zwischen 48° nach links und 48° nach rechts
eingestellt werden. Beim Neigungsquerschnitt kann der Gehrungsarm
auf einen Winkel zwischen 0° und 45° Gehrung nach links oder rechts
eingestellt werden.
Linksneigung
• Schieben Sie den oberen Teil des linken Anschlags (3) so weit wie
möglich nach links.
• Lockern Sie den Neigungsfeststellhebel (21), heben Sie die Neigungs-
verriegelung (20) hoch und stellen Sie die Neigung wie erforderlich ein.
• Die Neigungsverriegelung arretiert automatisch bei 22,5°, 33,85° und
45°. Für Zwischenwerte halten Sie den Kopf gut fest und ziehen Sie Ihn
durch Anziehen des Neigungsfeststellhebels (21) an.
• Gehen Sie wie bei einem geraden Querschnitt vor.
Rechtsneigung
• Schieben Sie den oberen Teil des rechten Anschlags (8) so weit wie
möglich nach rechts.
• Fahren Sie wie bei Linksneigungsschnitten fort.
Schnittqualität
Saubere Schnittkanten hängen von einer Reihe von Variablen ab, wie z.B.
vom Werkstoff. Wenn für Form- und ähnliche Präzisionsarbeiten sehr glat-
te Schnitte verlangt werden, empfi ehlt sich die Verwendung eines schar-
fen Sägeblatts (Hartmetall, 60 Zähne) bei einer niedrigen, gleichmäßigen
Schnittgeschwindigkeit.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw717

Inhaltsverzeichnis