Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

DeWalt DW717XPS Handbuch Seite 23

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DW717XPS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Prüfen und Justieren des Winkels zwischen Sägeblatt und Drehteller
(Abb. A2, H1–H4)
• Lösen Sie den Neigungsklemmengriff (21) und heben Sie den
Neigungsriegel (20) an, um den Gehrungsarm zu lösen.
• Bewegen Sie den Sägearm, bis die Arretierung ihn in der 0°-
Gehrungsposition hält. Ziehen Sie den Griff nicht fest.
• Ziehen Sie den Kopf nach unten, bis das Sägeblatt gerade in den
Sägeschlitz (43) eintritt.
• Blockieren Sie die Kopfsäge mit dem Bolzen (22) in der unteren
Stellung.
• Legen Sie einen Winkel (44) fl ach auf den Tisch und senkrecht an das
Blatt (39) (Abb. H2).
WARNUNG: Berühren Sie nicht die Spitzen der Sägeblattzähne
mit dem Winkelmaß.
• Wenn eine Nacheinstellung erforderlich ist, gehen Sie folgendermaßen
vor:
• Lockern Sie die Schrauben (55) und bewegen Sie die
Gehrungsarmkonstruktion nach links oder rechts, bis der mit dem
Winkelmaß gemessene Winkel zwischen dem Sägeblatt und dem Tisch
90° beträgt. Drehen Sie die Schraube (55) wieder fest.
• Falls der Neigungszeiger (50) nicht null auf der Neigungsskala (15)
anzeigt, lockern Sie die Schraube (51), die den Zeiger sichert, und
justieren Sie den Zeiger.
Einstellen des Anschlags (Abb. I1 & I2)
Der obere Teil des Anschlags kann eingestellt werden, um Freiraum zu
erhalten, damit die Säge volle 48° nach links und nach rechts geneigt
werden kann. Um den linken Anschlag (3) einzustellen:
• Lockern Sie den Kunststoffknopf (52), und schieben Sie den Anschlag
nach links.
• Machen Sie einen Versuch mit AUSgeschalteter Säge und prüfen Sie
den Zwischenraum zwischen Sägeblatt und Anschlag. Stellen Sie den
Anschlag so ein, daß er so nahe wie möglich am Sägeblatt ist, ohne
die vertikale Bewegung des Sägearms zu behindern.
• Ziehen Sie den Knopf sicher an.
Um den rechten Anschlag (8) einzustellen:
• Lockern Sie den Kunststoffknopf (53), und schieben Sie den Anschlag
nach rechts.
• Gehen Sie wie beim Einstellen des linken Anschlags vor.
WARNUNG: Die Führungsrillen (54) können mit Sägemehl
verstopft werden. Verwenden Sie für die Reinigung der
Führungsrillen ein Stäbchen oder niedrige Druckluft.
Einstellung des Neigungsfeststellsystems (Abb. J)
Falls sich der Sägearm bewegen läßt, wenn der Neigungsfeststellhebel
(21) gesichert ist, so muß das Feststellsystem eingestellt werden.
• Entfernen Sie die Schraube (56), die den Griff hält.
• Heben Sie den Griff ab und drehen sie ihn eine Achteldrehung im
Uhrzeigersinn. Bringen Sie die Schraube wieder ein.
• Stellen Sie sicher, daß sich der Sägearm nicht bewegt, wenn der Nei-
gungsfeststellhebel (21) in einem beliebigen (nicht vorgegebenen) Win-
kel gesichert wird.
Gestängeführungsjustierung (Abb. J)
• Überprüfen Sie regelmäßig das Gestänge auf Spiel.
• Um das Spiel zu vermindern, drehen Sie stufenweise die
Einstellschraube (57) im Uhrzeigersinn und schieben Sie dabei den
Sägekopf zurück und vor. Stellen Sie das Spiel so eng wie möglich ein,
ohne dass das Gleiten behindert wird.
BETRIEB
Bedienungsanleitung
WARNUNG: Beachten Sie stets die Sicherheitshinweise
und anwendbaren Vorschriften.
WARNUNG: Um die Gefahr schwerer Verletzungen zu
mindern, schalten Sie das Gerät aus und trennen Sie
es vom Netz, bevor Sie Einstellungen vornehmen oder
Anbaugeräte oder Zubehör anbringen oder entfernen.
Achten Sie bei der Aufstellung Maschine auf eine ergonomische Tischhöhe
und -stabilität. Der Standort der Maschine muss so gewählt werden, dass
der Bediener einen guten Überblick sowie genügend Platz um die Maschine
herum hat, dass er die Werkstücke ohne Einschränkung bearbeiten kann.
Stellen Sie zur Reduzierung der Auswirkungen von Vibrationen sicher, dass
die Umgebungstemperatur nicht zu gering ist, dass Maschine und Zubehör
gut gewartet sind und sich die Werkstückgröße für diese Maschine eignet.
Die Aufmerksamkeit der Benutzer in Großbritannien sollte auf die
„Woodworking Machines Regulations 1974" und die daran anschließenden
Änderungen gerichtet sein.
Vor dem Betrieb:
• Montieren Sie das richtige Sägeblatt. Verwenden Sie keine übermäßig
abgenutzten Sägeblätter. Die höchstzulässige Drehzahl der Säge darf
nicht höher sein als die des Sägeblattes.
• Versuchen Sie nicht, extrem kleine Werkstücke zu sägen.
• Üben Sie beim Schneiden keinen übermäßigen Druck auf das Säge-
blatt aus. Erzwingen Sie den Arbeitsvorgang nicht.
• Lassen Sie den Motor vor Arbeitsbeginn stets auf volle Drehzahl
beschleunigen.
• Stellen Sie sicher, daß alle Feststellknöpfe und Hebel angezogen sind.
• Sichern Sie das Werkstück.
• Obwohl diese Säge Holz und viele andere Nichteisen-Werkstoffe
schneidet, bezieht sich diese Bedienungsanleitung nur auf das
Schneiden von Holz. Die gleichen Richtlinien gelten auch für andere
Werkstoffe. Schneiden Sie mit dieser Säge keine Eisenwerkstoffe (Eisen
und Stahl), Faserzement oder Mauerwerk!
• Verwenden Sie immer die Schlitzplatte. Verwenden Sie die Säge nicht,
wenn der Schlitz in der Schlitzplatte breiter ist als 10 mm.
Ein- und Ausschalten (Abb. K)
Im Ein-/Ausschalter (1) befi ndet sich ein Loch (58), in das ein Vorhänge-
schloß eingesetzt werden kann, um das Werkzeug zu sichern.
• Drücken Sie zum Einschalten den Ein-/Aus-Schalter (1).
• Lassen Sie zum Stoppen des Werkzeuges den Schalter los.
Haltung des Körpers und der Hände
Eine richtige Haltung des Körpers und der Hände beim Bedienen Ihrer
Kapp- und Gehrungssäge macht das Sägen leichter, präziser und sicherer.
• Halten Sie Ihre Hände nie in der Nähe des Schnittbereiches.
• Halten Sie mit Ihren Händen immer einen Sicherheitsabstand zum
Sägeblatt von mindestens 150 mm ein.
• Halten Sie beim Schneiden das Werkstück fest gegen die Werk-
bank und gegen den Anschlag. Behalten Sie Ihre Hände in sicherem
Abstand zum Sägeblatt, bis Sie die Auslösetaste losgelassen haben
und das Sägeblatt zum völligen Stillstand gekommen ist.
• Machen Sie immer einen Versuch (mit AUSgeschalteter Säge),
bevor Sie mit eingeschalteter Maschine arbeiten, so daß Sie die Bahn
des Sägeblatts überprüfen können.
• Kreuzen Sie Ihre Hände nicht.
• Wahren Sie mit beiden Füßen einen festen und balancierten Stand.
• Folgen Sie den Bewegungen des Sägearms nach links und rechts;
stehen Sie hierbei ein wenig seitlich des Sägeblatts.
• Schauen Sie durch die Schlitze im Blattschutz, wenn Sie einer
Bleistiftlinie folgen.
D E U T S C H
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dw717

Inhaltsverzeichnis