Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht; Einführung; Systemdesign-Tools; Design-Richtlinien - Bose Professional FreeSpace FS2C Bedienungsanleitung

Deckeneinbau-lautsprecher/design-arbeitsblatt
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FreeSpace FS2C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PRO.BOSE.COM
Übersicht
Einführung
Mit diesem Design Guide können Sie Designs für Anwendungen mit Deckeneinbau-Lautsprechern erstellen.
Für Aufbaulautsprecher und Lautsprecher für die abgehängte Montage haben wir separate Design Guides.
Außerdem gibt es spezielle Design Guides für EdgeMax und FreeSpace 3 Sub-/Satellitensysteme. Weitere
Informationen über unsere Lautsprecher und Technologien sowie zusätzliche Schulungsmaterialien und
Tutorials finden Sie auf proedu.Bose.com/learn.

Systemdesign-Tools

Neben diesem Guide stehen auf den Produktwebsites für Software und die einzelnen Lautsprecher auf
PRO.BOSE.COM die folgenden Tools zur Verfügung:
Bose Modeler: Fortgeschrittenes Simulations-Tool für Akustikdesign, einschließlich direkter und reflektierter
Schallenergie sowie Speech Transmission Index (STI). Kostenlos unter pro.Bose.com/modeler
Bose Business Music System Designer: Webbasiertes automatisiertes Lautsprecher-Layout-Tool.
Kostenlos unter pro.Bose.com/BMSD
EASE .gll-Dateien: Für die Anwendung mit AFMG EASE und EASE GLL Viewer Software. Mit EASE
können Nachhallzeiten, Sprachverständlichkeit und weitere Akustikparameter simuliert werden.
Der Download von EASE ist kostenpflichtig. EASE GLL Viewer ist kostenlos verfügbar.
EASE Address-Dateien: Für AFMG EASE Address (2D-Tool, Direktschallfeld) oder EASE Evac. EASE
Address ist kostenlos verfügbar.
BIM-Dateien: Im Revit-Format. Der Download von Revit ist kostenpflichtig.
Übersicht
Am Anfang eines jeden Systemdesigns steht eine Reihe von Anforderungen. Diese Anforderungen an
das System können ganz einfach sein, z. B. „Es soll hervorragend klingen", sie können aber auch äußerst
detailliert sein, z. B. „Das System muss Hintergrundmusik 5 dB über dem Umgebungsgeräuschpegel im
Hauptraum des Restaurants, der 65 dB beträgt, wiedergeben". Die Herausforderung besteht darin, die
richtige Zusammenstellung aus Anforderungen zu finden und sie in Kriterien für die Erstellung des Designs
umzuwandeln. Denken Sie immer daran, dass Sie der Designer sind. Verlassen Sie sich bei der Planung
eines Projekts also nicht nur auf die Berechnungen, sondern vertrauen Sie auch auf Ihre Intuition und
Entscheidungskompetenz. Die in diesem Guide aufgeführten Deckeneinbau-Lautsprecher eignen sich für die
Montage in Höhen zwischen 2,4 und 10 Metern.
Um das passende System zusammenzustellen, müssen vier wichtige Anforderungen ermittelt werden:
Lautstärke: Welcher Schalldruckpegel (SPL) ist für diese Anwendung erforderlich?
Deckenhöhe: Welche Lautsprecher eignen sich am besten für die Höhe der Decke im fraglichen Raum?
Frequenzgang: Welcher Frequenzbereich ist für die vorgesehenen Audioinhalte erforderlich?
Abstrahlwinkel: Wie gleichmäßig muss der Klang im gesamten zu beschallenden Bereich sein?
Jede dieser Anforderungen lässt sich problemlos in eine Spezifikation umwandeln, die wir zur Erstellung
unseres Systemdesigns verwenden können. Wenn wir die Bedürfnisse des Kunden in diesen vier Bereichen
kennen, können wir ein Design entwerfen, das die Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern die Erwartungen
im Idealfall sogar übertrifft.
Für diesen Design Guide gehen wir davon aus, dass Sie sich mit den Systemanforderungen eines gewerblichen
Audiosystems auskennen und sich nun auf die Auswahl der Lautsprecher, die Erstellung eines Lautsprecher-
Layouts und die Bestimmung der nötigen Verstärkerleistung für das Design konzentrieren möchten.

Design-Richtlinien

Beim Erstellen eines Designs sollten Sie die folgenden Aspekte berücksichtigen:
Deckenhöhe
Maximaler SPL für die Anwendung (z. B. 70 dB SPL, Z-Bewertung)
Übersicht
Deutsch • 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Designmax dm6cFreespace fs4ceDesignmax dm8cDesignmax dm2c-lpDm2c-lpDm3c ... Alle anzeigen

Inhaltsverzeichnis