Luft/Wasser-Wärmepumpe 6 kW mit Kühlen
Schritt 2: Dichtigkeitsprüfung
Am Wartungsventil (mit Schrader) Trockenstickstoff-Gas-
flasche anschließen.
Das System mit 40 bar Trockenstickstoff belasten. Das Fla-
schenventil bei errechtem Prüfdruck schließen. Als nächs-
tes mit Lecksuchspray nach Leckstellen suchen.
HINWEIS
HINWEIS
Um das Eindringen von flüssigem Stickstoff in das Kühlsys-
tem zu verhindern, muss die Oberseite der Gasflasche beim
Druckaufbau des Systems höher gelegen sein, als die Unter-
seite.
1)
Alle Rohrverbindungen (Innen und Außen) sind mit Seifen-
lauge auf Lecks zu prüfen. Blasen weisen auf ein Leck hin.
Die Seife muss danach mit einem sauberen Tuch abge-
wischt werden.
2)
Wenn keine Leckstellen am System festgestellt wurden,
Stickstoff ablassen.
Schritt 3: Evakuieren
Am Wartungsventil (mit Schrader) die Vakuumpumpe anschlie-
ßen. Die Vakuumpumpe bis das entsprechende Vakuum er-
reicht ist betreiben. Die Vakuumpumpe abschließen und sofort
mit dem Befüllen starten. Die Dauer des Leerpumpens variiert
bei unterschiedlichen Längen der Rohrleitung und der Pum-
penleistung. Die folgende Tabelle zeigt die erforderliche Zeit für
ein Leerpumpen.
Erforderliche Zeit für ein Leerpumpen mit einer
0,11m_/Std. Vakuumpumpe
Länge der Rohrleitung
weniger als 10 m
30 Min. oder länger
0,6 mbar oder weniger
Schritt 4: Befüllen
Nach ordnungsgemäßer Dichtheitsprüfung und Evakuierung
Wartungsventile an der Inneneinheit öffnen. Bei Kälteleitungen
> 7,0 m Kältemittel entsprechend nachfüllen
Die Wärmepumpe ist nun Einsatzbereit.
www.gdts.one
DOK4x HCIAO WxDDE · FD 9912
Deutsch
19