2.9
Kommunikationsverbindungen
Das SAM ist mit folgenden rückwirkungsfreien Kommunikationsschnittstellen ausgestattet:
•
IR-Schnittstelle: Punkt-zu-Punkt-Verbindung zum Elektrizitätszähler
•
20 mA Schnittstelle: Punkt-zu-Punkt-Verbindung zur Ladeeinrichtungssteuerung (LES)
•
HMI-Schnittstelle (2 Tasten und Display) zur Interaktion mit dem Nutzer
Verbindung zum Elektrizitätszähler
Das Speicher- und Anzeigemodul ist über eine eichrechtlich gesicherte Verbindung mit dem Elektrizitätszähler
verbunden. Diese Verbindung wird über eine optische Schnittstelle hergestellt.
Je nach Betriebszustand werden die Werte
•
automatisch vom Zähler zyklisch ausgesendet oder
•
aktiv vom SAM abgefragt.
Verbindung zum LES
Das Speicher- und Anzeigenmodul wird über eine 20 mA Schnittstelle (Stromschleife) mit dem LES verbunden.
Das SAM sendet die empfangenen Zählerwerte unverändert an die Steuerung, zusätzlich wird das Ergebnis einer
Start- und Endzählerstand-Abfrage übermittelt.
Die Steuerung sendet folgende Informationen an das SAM:
a)
Start des Ladevorgangs für den entsprechenden Abgabepunkt
b)
Ende des entsprechenden Ladevorgangs
c)
ID zum zugehörigen Start- und Endzählerstand
d)
Datum und Uhrzeit
e)
Spannung
f)
Korrekturfaktor (Widerstand zur Systemverlustleistung)
2.10 Stromführung
Beim AC-System wird der AC-Zähler eingangsseitig über elektrische Schutzmaßnahmen wie z.B. LS-Sicherungen
und Hauptschalter mit dem Netzanschluss verbunden. Ausgangsseitig wird über ein AC-Schütz der Abgabepunkt
(AP) mit Energie versorgt. Über den AP (Steckdose oder Ladekabel) kann der Nutzer sein Fahrzeug aufladen.
Beim DC-System wird der DC-Zähler eingangsseitig über einen AC-DC-Wandler mit integrierten
Schutzeinrichtungen verbunden. Ausgangsseitig wird über DC-Schütze der Abgabepunkt (AP) mit Energie
versorgt.
2.11 Systemübersicht SAM-Modul
Das nachfolgende Bild stellt die internen relevanten Komponenten des SAMs dar.
Abbildung 6: Funktionsblockschaltbild des SAMs
16
SAM Solo | 02
2021-10