Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Compleo Cito BM 240 Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cito BM 240:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
Cito BM 240
Artikelnummer: D012XXXXXX
Issue: 2023-01
Revision: 05

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Compleo Cito BM 240

  • Seite 1 Betriebsanleitung Cito BM 240 Artikelnummer: D012XXXXXX Issue: 2023-01 Revision: 05...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zu dieser Anleitung ..................... 3 Weitergehende Vorschriften ........................4 Hersteller- und Kontaktadresse ......................5 Darstellungskonventionen ......................... 5 Abkürzungen ..............................6 Sicherheit ......................8 Warnhinweise ............................... 8 2.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise ....................9 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................9 Vorhersehbare Fehlanwendung ....................... 9 Sicherheitstechnische Hinweise für den Benutzer ................10 Personalqualifikation ..........................
  • Seite 3: Zu Dieser Anleitung

    5.6.1 RJ45-Steckverbinder .........................36 Installation des Kabelmanagementsystems (KMS) und des Anfahrschutzes .........39 5.7.1 Montage mit Betonsockel ......................... 40 Inbetriebnahme ....................44 Prüfung des Ladesystems ........................45 Systemhochlauf ............................45 Betrieb ......................46 Ladeprozess ............................... 47 Anschlussvarianten ...........................48 7.2.1 Variante AC-1 ............................49 7.2.2 Variante AC-2............................
  • Seite 4: Weitergehende Vorschriften

    Weiteren muss der Betreiber die Betriebssicherheit des Ladesystems durch eine regelmäßige Wartung gewährleisten. Für Fehler innerhalb dieser Betriebsanleitung übernimmt die Firma Compleo Charging Solutions AG keine Haftung. Dieses Dokument entspricht dem technischen Stand des Produktes zur Zeit der Herausgabe. Der Inhalt dieses Dokumentes dient der Information und ist nicht Vertragsgegenstand.
  • Seite 5: Hersteller- Und Kontaktadresse

    Hersteller- und Kontaktadresse Compleo Charging Solutions AG Ezzestraße 8 44379 Dortmund Tel.: +49 231 534 923 - 777 Fax: +49 231 534 923 - 790 E-Mail-Adresse: info@compleo-cs.com Darstellungskonventionen Zum einfachen und schnellen Verständnis werden unterschiedliche Informationen in dieser Anleitung folgenderweise dargestellt oder hervorgehoben: •...
  • Seite 6: Abkürzungen

    Abkürzungen Abkürzung Erklärung Wechselstrom/ -Spannung (en: Alternating Current) Abgabepunkt CCS = Combined Charging System (de: kombiniertes Ladesystem) Abk. für Steckerbezeichnung: CHAdeMO Ladeinfrastrukturbetreiber (en: Charge Point Operator) Zyklische Redundanzprüfung (en: Cyclic Redundancy Check) Gleichstrom/ -Spannung (en: Direct Current) Elektromagnetische Verträglichkeit Ladestation-Identifikation EVSEID (en: Electric Vehicle Supply Equipment ID) Mensch-Maschine Schnittstelle...
  • Seite 7 Abkürzung Erklärung Miniature Circuit breaker, Leitungsschutzschalter MessEG Mess- und Eichgesetz MessEV Mess- und Eichverordnung MSB/MDL Messstellenbetreiber/Messdienstleister MSP/ EMSP (Elektro) Mobility Service Provider (Not Available/Applicable) Nicht verfügbar/anwendbar OCPP Open Charge Point Protocol = Freier Ladepunkt Kommunikationsstandard Leistungsteil (en: Power Supply Unit) Residual current device, Fehlerstromschutzschalter RDC-DD (Residual Direct Current-Detecting Device) Fehlerstromschutzeinrichtung...
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit Zur Betriebssicherheit der Ladeeinrichtung und zur Vermeidung von schweren Verletzungen durch Strom- oder Spannungsüberschläge bzw. Kurzschlüsse sind nachfolgend aufgeführte Informationen und Sicherheitshinweise zum Betrieb des Gerätes unbedingt zu beachten. Reparaturarbeiten am Gerät dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal durchgeführt werden. Das Öffnen des Gerätegehäuses darf nur durch Personen erfolgen die sach- und fachgerecht unterwiesen wurden.
  • Seite 9: Abschnittsbezogene Warnhinweise

    2.1.1 Abschnittsbezogene Warnhinweise Abschnittsbezogene Warnhinweise beziehen sich auf ganze Kapitel, einen Abschnitt oder mehrere Absätze innerhalb dieser Anleitung. Abschnittsbezogene Warnhinweise werden wie folgt dargestellt (Beispiel Warnung): WARNUNG Art und Quelle der Gefahr. Mögliche Folgen bei Nichtbeachten der Gefahr. • Maßnahmen zur Vermeidung der Gefahr. Bestimmungsgemäße Verwendung Das Ladesystem ist ausschließlich zum Aufladen von Elektrofahrzeugen bestimmt.
  • Seite 10: Sicherheitstechnische Hinweise Für Den Benutzer

    Gefahren und Restrisiken HINWEIS Compleo Ladesysteme enthalten in Gesamtheit keine SVHCs (besonders besorgniserregende Stoffe) in einer Konzentration von mehr als 0,1 % (w/w), bezogen auf die einzelne Ladestation. Einzelne Komponenten können jedoch SVHCs in Konzentrationen > 0,1 % (w/w) enthalten.
  • Seite 11: Elektrische Spannung

    2.6.1 Elektrische Spannung Innerhalb des Gehäuses des Ladesystems können nach der Öffnung des Gehäuses gefährliche elektrische Spannungen anliegen. Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Schwere Verletzungen oder Tod sind die Folge. • Arbeiten an elektrischen Betriebsmitteln nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen Regeln ausführen lassen.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung Das nachfolgend beschriebene Ladesystem ist für die Ladung von Elektrofahrzeugen im Innen- und Außenbereich mit der Montage auf festem Untergrund konzipiert. Aufbau Abdeckung (Dach) Luftauslass Farbdisplay Zähler DC (eichrechtskonform) Zustandsanzeige der Ladeschnittstellen Tür mit Schließmechanismus Nahfeldbeleuchtung Grundgehäuse Lufteinlass Ladeschnittstelle CCS Ladeschnittstelle CHAdeMO Ladeschnittstelle, Steckdose Typ 2...
  • Seite 13: Serienetikett

    3.2 Serienetikett Die Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions AG sind über eine individuelle Seriennummer identifizierbar. Außerhalb des Ladesystems ist ein Serienetikett angebracht. Die folgende Abbildung zeigt ein Beispiel für ein Serienetikett: Abb. 2: Serienetikett:Abbildung ähnlich Mittels des Serienetiketts sind die folgenden Angaben identifizierbar:...
  • Seite 14: Lieferumfang

    Ladesäule die Komponenten, die auf der folgenden Seite aufgelistet sind. Die Abbildung zeigt ein Ladesystem des Typs compleo® Cito BM 240 in Vollausstattung. Wegen spezieller Anforderungen und/oder aufgrund von Kundenwünschen kann ein erworbenes Ladesystem des gleichen Typs von dieser Darstellung abweichen.
  • Seite 15 Der Lieferumfang der compleo® Cito BM 240 enthält die folgenden Eigenschaften und Komponenten: Ladeschnittstellen (je nach Ausführung optional) • C2 (glattes Kabel CCS) • CH (glattes Kabel CHAdeMO) • AO2 (Steckdose mit Schiebedeckel Typ 2) (optional) (optional) (optional) Statusanzeigen und/ oder Display •...
  • Seite 16: Allgemeine Funktionen Und Anwendungsbereich

    3.4 Allgemeine Funktionen und Anwendungsbereich Das Ladesystem compleo® Cito BM 240 verfügt über die Funktionalität zur Mode 3- und Mode 4-Ladung. Es wird in unterschiedlichen Varianten produziert. Das einteilige Gehäuse ist mit zwei Montagemethoden auf festem Untergrund montierbar. Das Ladesystem besitzt bis zu drei Ladepunkte, an denen zwei parallele Ladevorgänge durchgeführt werden können.
  • Seite 17: Technische Spezifikationen

    3.6 Technische Spezifikationen Die folgende Tabelle stellt einen Auszug aus dem Standardportfolio der Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions dar. Gemäß kundenspezifischer Wünsche und Anforderungen kann ein erworbenes Ladesystem von dieser Liste abweichen. Wurden Änderungen bei einem Standardprodukt durchgeführt, wird das geänderte Ladesystem mit einer separaten Tabelle für die technische Spezifikation im Anhang...
  • Seite 18: Transport, Verpackung Und Lagerung

    = Base Mounted; = CCS-Kabel (glatt), = CHAdeMO-Kabel (glatt), = Typ 2-Steckdose (schiebbar alt. klappbar); 4 Transport, Verpackung und Lagerung Transportinspektion Die Lieferung des Ladesystems erfolgt je nach Typ und Produktumfang des Ladesystems stehend oder liegend in einer angemessenen Transport- und Schutzverpackung. Je nach Typ des Ladesystems werden luftgepolsterte Schutzfolien und/ oder Kartonagen verwendet.
  • Seite 19: Transport Mit Hebezeug

    4.3 Transport mit Hebezeug WARNUNG Schwebende Lasten Herunterfallende Lasten können zu schweren Verletzungen oder zum Tod führen. • Niemals unter schwebenden Lasten treten. • Anschlagmittel nur an den vorgesehenen Anschlagpunkten befestigen. • Nur zugelassene Hebezeuge und Anschlagmittel in einwandfreiem Zustand mit ausreichender Tragfähigkeit verwenden.
  • Seite 20 Fünf Schrauben (2) unter dem Dach abschrauben. Dach (1) nach oben abnehmen. Dach auf eine weiche Unterlage ablegen, um Kratzer zu vermeiden. Abb. 5: Dach abnehmen Geeignetes Hebezeug in Position bringen. – Das Hebezeug muss für das Transportgewicht von 160 kg ausgelegt sein.
  • Seite 21: Installation

    5 Installation Eine nicht ordnungsgemäß durchgeführte Installation kann zu Personen- und Sachschäden führen. Es ist sicherzustellen, dass die Montage und Elektroinstallation fachgerecht erfolgt und die örtlichen Schutzmaßnahmen sowie die Vorgaben des Energieversorgers eingehalten werden. Die Installation der Ladesysteme darf daher nur von einer Elektrofachkraft und Personen erfolgen, die nachweislich qualifiziert sind.
  • Seite 22: Parkplatzanordnung

    Parkplatzanordnung Für eine möglichst einfache und komfortable Durchführung von einzelnen oder parallelen Ladeprozessen bietet sich eine durchdachte Anordnung der Parkplätze um das Ladesystem herum an. Das Prinzip der Parkplatzanordnung wird anhand der folgenden Abbildungen dargestellt. 3 Ladepunkte Anschluss an AC-Schnittstelle: •...
  • Seite 23: Installationsarbeiten

    Installationsarbeite n 5.3 Installationsarbeiten Die Montage- und Installationsarbeiten erfordern spezifische, fachliche Qualifikationen und Fachkenntnisse. Es besteht Lebensgefahr für Personen, die Arbeiten durchführen, für die sie weder qualifiziert noch unterwiesen worden sind. Die Arbeiten dürfen nur von Personen vorgenommen werden, die hiermit vertraut und über Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
  • Seite 24: Montagevariante Bm

    5.4.1 Montagevariante BM Montageabfolge Geeigneten Standort auswählen. Teile und Montagematerial auf Vollständigkeit prüfen. Untergrund prüfen. Versorgungskabel verlegen. Befestigungslöcher bohren. Schraubanker einsetzen. Ladesystem platzieren und ausrichten. Versorgungskabel in Ladesystem einführen. Ladesystem mit Montagematerial befestigen. Elektrische Installation vorbereiten. Die Montage erfolgt auf vorbereitetem Asphalt- oder Betonuntergrund.
  • Seite 25 Durchführung der Montage Bohrlöcher anzeichnen. Bohrlöcher gemäß Vorgaben bohren. Bohrlöcher bis zu einer Höhe von 55 mm mit Injektionsmörtel auffüllen. Schraubanker mit Innengewinde (M 10) und einem Außendurchmesser von 16 mm einsetzen. Injektionsmörtel aushärten lassen. Abb. 12: Bohrlöcher WARNUNG – Quetschen von Körperteilen durch unbeabsichtigtes Absenken.
  • Seite 26: Montagevariante Bm Mit Betonsockel

    5.4.2 Montagevariante BM mit Betonsockel Montageabfolge Geeigneten Standort auswählen. Teile und Montagematerial auf Vollständigkeit prüfen. Baugrube ausheben. Untergrund prüfen. Versorgungskabel verlegen. Untergrund verdichten und planieren. Betonsockel platzieren und ausrichten. Versorgungskabel in Betonsockel einführen. Baugrube mit Aushub auffüllen und Aushub verdichten. Sockelfüllmaterial einbringen (zwingend erforderlich).
  • Seite 27 Grube das umliegende Bodenniveau erreicht. Die letzten 300 mm innerhalb des Betonsockels mit Sockelfüllmaterial auffüllen. – ½ Sack Füllmaterial (Fa.Compleo) – Die Verwendung des Füllmaterials ist zwingend erforderlich, da es das Abb. 17: Baugrube mit Aushub aufgefüllt Eindringen von Feuchtigkeit in das Ladesystem aus dem Erdreich reduziert.
  • Seite 28 WARNUNG – Quetschen von Körperteilen durch unbeabsichtigtes Absenken. Körperteile nicht unter angehobener Last halten. Ladesystem über die Bohrlöcher positionieren und ausrichten, sodass die Befestigungslöcher des Ladesystems mit den Befestigungslöchern im Betonsockel übereinstimmen. Versorgungskabel durch die Kabeldurchführung der Bodenplatte in das Abb.
  • Seite 29: Bodenplatte

    5.4.3 Bodenplatte Innerhalb des Ladesystems ist eine Bodenplatte verbaut. Die Bodenplatte dient unter anderem als Zugentlastung. HINWEIS Bodenplatte bei der elektrischen Installation nicht entfernen. Der Betrieb des Ladesystems kann sonst unter Umständen Abb. 19: Bodenplatte nur eingeschränkt möglich sein. HINWEIS Zum Schutz des Ladesystems empfehlen wir eine Anfahrbegrenzung (z.
  • Seite 30: Schließung Des Gehäuses

    5.4.4 Schließung des Gehäuses In der Fronttür des Gehäuses ist eine Schwenkhebelmechanik installiert. Je nach Ausführung handelt es sich dabei um eine Einfach- oder Doppelschließung. Innerhalb des Schwenkhebels kann ein Schloss eingebaut werden, um den Zugriff durch unbefugte Personen zu verhindern. Abb.
  • Seite 31: Elektrische Installation

    Elektrische Installation GEFAHR Gefahr durch elektrischen Strom Das Berühren von stromführenden Teilen führt zum Stromschlag mit schweren Verletzungen oder Tod als Folge. • Arbeiten an elektrischen Komponenten nur durch eine Elektrofachkraft und nach elektrotechnischen Regeln ausführen lassen. • Spannungsfreiheit sicherstellen und geeignete Schutzmaßnahmen treffen. •...
  • Seite 32: Versorgungskabel

    5.5.1 Versorgungskabel Interne Verdrahtung Das Versorgungskabel ablängen, sodass die Leitungen oberhalb der Bodenplatte eine Länge von ca. 300 mm aufweisen. Die einzelnen Adern 18 mm abisolieren. Alle Leiter des Versorgungskabels gemäß nebenstehender Abbildung auf der externen Verdrahtungsseite anschließen. Der Querschnitt der Leiter darf max.35 mm²...
  • Seite 33 HINWEIS Bei der elektrischen Installation sind die geltenden Normen für Überspannungsschutz zu berücksichtigen. Wir empfehlen, bei Ladestationen mit öffentlichem Netzanschluss im Vorzählerbereich den Einsatz eines Überspannungsableiters des Typs 1+2. Ladestationen, welche aus bereits geschützten Verteilungen versorgt werden, sind mindestens mit einem Überspannungsableiter des Typs 2 auszustatten.
  • Seite 34: Datenverbindungskabel Anschließen

    5.6 Datenverbindungskabel anschließen Sollte eine Anbindung einer einzelnen Ladesäule an ein Netzwerk mittels Kabel notwendig sein, ist diese durch einen vorinstallierten Kabelverbinder zu realisieren. Der Kabelverbinder wird anlagenseitig vorbereitet und muss bei der elektrischen Installation netzseitig angeschlossen werden. Der Kabelverbinder ist netzseitig zu öffnen und die Leitung gemäß der folgenden Abbildungen vorzubereiten.
  • Seite 35 Ladestück auf die vorbereitete Leitung schieben. Ladestück durch eine Verrastung der zwei Schirmklammern sichern. – Auf die richtige Zuordnung der Leitungen zur jeweilig entsprechenden Fuge achten (Farbe auf Farbe). – Ist eine Kreuzung von Aderpaaren Abb. 24: Ladestück aufschieben notwendig muss dieser Vorgang vor dem Aufstecken des Ladestücks erfolgen.
  • Seite 36: Rj45-Steckverbinder

    5.6.1 RJ45-Steckverbinder Sollte eine Anbindung an ein Netzwerk mittels intern verbautem Switch notwendig sein (je nach Ausstattung), ist dies durch einen RJ45-Steckerverbinder zu realisieren. Der Steckverbinder wird beigelegt und muss bei der elektrischen Installation angeschlossen werden. Der Steckverbinder ist gemäß den folgenden Abbildungen vorzubereiten. Verschraubung auf das Datenkabel schieben.
  • Seite 37 – Der Abstand zwischen dem Anfang des aufgewickelten Geflechtschirms und dem Adernmanager darf maximal 15 mm betragen. Die aus dem Adernmanager überstehenden Adern mit einem Elektroschneider abschneiden, sodass die Enden bündig abschließen. Abb. 30: Enden bündig abschneiden Der Überstand darf maximal 0,5 mm betragen.
  • Seite 38 Der elektrische Anschluss ist abgeschlossen, und das Ladesystem kann in Betrieb genommen werden. D012XXXXXX | 05 2023-01...
  • Seite 39: Installation Des Kabelmanagementsystems (Kms) Und Des Anfahrschutzes

    Installation des Kabelmanagementsystems (KMS) und des Anfahrschutzes Anordnung Ladestation DC-Parkplatz AC-Parkplatz Reichweite Ladestecker (6 m Radius) Abb. 33: Anordnung KMS Der bzw. die Betonsockel werden im Erdreich eingelassen. Anschließend wird das KMS montiert und ausgerichtet. Der Aufstellungsort ist so zu wählen das, dass die Kabel nicht auf die Fahrbahn hinausragen, und nicht zwischen Bordstein und Fahrbahn zum Liegen kommen.
  • Seite 40: Montage Mit Betonsockel

    5.7.1 Montage mit Betonsockel Der Aufstellungsort ist so zu wählen das, dass die Kabel nicht auf die Fahrbahn hinausragen, und nicht zwischen Bordstein und Fahrbahn zum Liegen kommen. Montageabfolge Teile und Montagematerial auf Vollständigkeit prüfen. Grube ausheben. Splitt einbringen (Anfüllhöhe: 10 cm) Plane Auflagefläche schaffen.
  • Seite 41 Durchführung der Montage Baugrube ausheben. – Breite: 1211 mm – Länge: 2289 mm – Tiefe: 800 mm Untergrund für standfesten Aufbau des KMS präparieren. – Baugrube um 100 mm mit Splitt (1) anfüllen. – Plane Auflagefläche schaffen. 2289 Abb. 35: Baugrube Betonsockel (3) des KMS mit geeignetem Hebezeug in Baugrube einlassen.
  • Seite 42 KMS (1) auf geeignete Unterlage vorsichtig ablegen. Karabiner (2) lösen. Abb. 36: KMS vorbereiten KMS (1) senkrecht aufstellen. Rohr vom KMS in Betonsockel (2) einsetzen. Abb. 37: KMS einsetzen Positionierhilfe (2) montieren. Baugrube um 100 mm mit Aushub (1) anfüllen. Feinsand zwischen Rohre von Betonsockel und KMS einfüllen, siehe Pfeile.
  • Seite 43 Befestigungsschrauben anziehen, siehe Pfeile. Rohre des KMS mithilfe einer Wasserwaage senkrecht ausrichten. Anfüllmaterial verdichten. Vorderansicht Seitenansicht Abb. 39: KMS befestigen Baugrube mit Aushub auf 300 mm anfüllen. Rohre des KMS mithilfe einer Wasserwaage erneut senkrecht ausrichten. Anfüllmaterial verdichten. Abb. 40: Anfüllhöhe 300 mm Baugrube mit Aushub auf 600 mm anfüllen.
  • Seite 44: Inbetriebnahme

    6 Inbetriebnahme Die Inbetriebnahme muss durch eine Elektrofachkraft oder durch eine entsprechend elektrisch geschulte und unterwiesene Person erfolgen. Es sind die Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen und die ordnungsgemäße mechanische und elektrische Installation durch eine qualifizierte Elektrofachkraft zu prüfen. Die Inbetriebnahme darf nur vorgenommen werden, wenn alle nötigen internen Abdeckungen montiert und das Gehäuse vollständig verschlossen ist.
  • Seite 45: Prüfung Des Ladesystems

    Prüfung des Ladesystems Die Funktionalität des installierten Ladesystems kann wahlweise mit einem Fahrzeug oder mit einem Funktionssimulator geprüft werden. Mit dem Funktionssimulator ist es möglich, die Funktionen eines Elektrofahrzeugs nachzubilden und die Funktionalität eines Ladesystems bzw. eines Ladepunktes zu überprüfen. Die Abbildung zeigt beispielhaft einen Funktionssimulator zur Prüfung eines AC- Ladesystems bzw.
  • Seite 46: Betrieb

    Betrieb Vor dem Gebrauch des Ladesystems die jeweiligen Dokumente lesen, die dem Ladesystem beiliegen bzw. die für den Betrieb notwendig sind. In diesem Kapitel wird der allgemeine Gebrauch des Ladesystems erläutert. Die Ladeprozesse an den Ladesystemen können mittels unterschiedlicher Autorisierungsmethoden gestartet und beendet werden.
  • Seite 47: Ladeprozess

    Ladeprozess Sofern kein Ladevorgang an einer der beiden Ladepunkte am Ladesystem gestartet wurde, kann beliebig einer der zwei Ladeschnittstellen für einen Ladeprozess ausgewählt werden. Wurde ein Ladeprozess an der AC-Ladeschnittstelle gestartet, kann beliebig ein weiterer Ladeprozess an der DC-Ladeschnittstellen gestartet werden. Die Ladevorgänge starten automatisch, nachdem die vorhandene Autorisationsmethode erfolgreich durchgeführt wurde.
  • Seite 48: Anschlussvarianten

    Anschlussvarianten Übersicht der Anschlussvarianten Ladeschnittstelle Variante Bedienmethode AC-1 RFID AC-2 Giro-E AC-3 Fern-Autorisierung Typ 2-Steckdose DC-1 RFID DC-2 Giro-E DC-3 Fern-Autorisierung CSS-Stecker DC-4 RFID DC-5 Giro-E DC-6 Fern-Autorisierung CHAdeMO-Stecker Abbildungen ähnlich Im Falle eines Fehlers beim Ladeprozess wird dies über das Display und über die Status-LED angezeigt: Fehleranzeige: Das Display signalisiert einen Fehler: „XXXX –...
  • Seite 49: Variante Ac-1

    7.2.1 Variante AC-1 RFID | Typ 2-Steckdose Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit RFID-Autorisation, Display, Status-LED und schiebbarer Steckdose und die AC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „Typ 2 - Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 50 RFID | Typ 2-Steckdose Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „Typ 2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die zuvor verwendete RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID- Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „Typ2 –...
  • Seite 51: Variante Ac-2

    7.2.2 Variante AC-2 Giro-E | Typ 2-Steckdose Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Giro-E-Autorisation, Display, Status-LED und schiebbarer Steckdose und die AC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „Typ 2 - Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 52 Giro-E | Typ 2-Steckdose Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „Typ 2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „Typ2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „Zum Beenden Stecker aus der Ladestation ziehen - Ladedauer“.
  • Seite 53: Variante Ac-3

    7.2.3 Variante AC-3 Fern-Autorisation | Typ 2-Steckdose Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Fern-Autorisation, Display, Status-LED und schiebbarer Steckdose und die AC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Applikation für Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren oder Web-Interfacestarten. Den Anweisungen der Applikation bzw.
  • Seite 54 Fern-Autorisation | Typ 2-Steckdose Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „Typ 2 – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Den Anweisungen der Applikation bzw. des Web-Interfaces für die Beendigung des Ladeprozesses folgen. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „Typ2 –...
  • Seite 55: Variante Dc-1

    7.2.4 Variante DC-1 RFID | CCS-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit RFID-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS- Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CCS – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 56 RFID | CCS-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die zuvor verwendete RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID- Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CCS –...
  • Seite 57: Variante Dc-2

    7.2.5 Variante DC-2 Giro-E | CCS-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Giro-E-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS- Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CCS – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 58 Giro-E | CCS-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CCS –...
  • Seite 59: Variante Dc-3

    7.2.6 Variante DC-3 Fern-Autorisation | CCS-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Fern-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS- Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Applikation für Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren oder Web-Interfacestarten. Den Anweisungen der Applikation bzw.
  • Seite 60 Fern-Autorisation | CCS-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Den Anweisungen der Applikation bzw. des Web-Interfaces für die Beendigung des Ladeprozesses folgen. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CCS – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CCS –...
  • Seite 61: Variante Dc-4

    7.2.7 Variante DC-4 RFID | CHAdeMO-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit RFID-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CHAdeMO-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CHAdeMO – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 62 RFID | CHAdeMO-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Ende in ca: XXX“. Die zuvor verwendete RFID-Karte oder den -Chip vor das RFID- Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CHAdeMO –...
  • Seite 63: Variante Dc-5

    7.2.8 Variante DC-5 Giro-E | CHAdeMO-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Giro-E-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CHAdeMO-Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Das Display signalisiert Ladebereitschaft: „CHAdeMO – Betriebsbereit - Zum Starten bitte Autorisieren“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten.
  • Seite 64 Giro-E | CHAdeMO-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Die Giro-Card vor das RFID-Feld halten. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CHAdeMO –...
  • Seite 65: Variante Dc-6

    7.2.9 Variante DC-6 Fern-Autorisation | CHAdeMO-Stecker Die folgende Kurzanweisung ist für die Anwendung bei einem Ladesystem mit Fern-Autorisation, Display, Status-LED und angeschlagenem CCS- Kabel für die DC-Ladeschnittstelle vorgesehen. Abbildung ähnlich Ladeprozess starten: Applikation für Smartphone oder Tablet herunterladen und installieren oder Web-Interfacestarten. Den Anweisungen der Applikation bzw.
  • Seite 66 Fern-Autorisation | CHAdeMO-Stecker Abbildung ähnlich Ladeprozess beenden: Das Display signalisiert Ladeprozess: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX – Laden“. Den Anweisungen der Applikation bzw. des Web-Interfaces für die Beendigung des Ladeprozesses folgen. Das Display signalisiert Beendigung des Ladeprozesses: „CHAdeMO – Geladen: XXX – Ladedauer: XXX - Beendet“. Das Display signalisiert Bereitschaft zur Steckerentnahme: „CHAdeMO –...
  • Seite 67: Betriebssignale Und Anzeigen

    7.3.1 Meldungsanzeige Die folgende Meldungsanzeige erläutert die Anzeigen für die linke Seite eines Ladesystems mit Display: Meldungsanzeige Das Ladesystem signalisiert den Zustand „compleo + Hardware: + Firmware + Please wait“. • Es wird die Hardwareversion angezeigt. Es wird die Firmwareversion angezeigt. Die Initialisierung wird vorbereitet.
  • Seite 68 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „Autorisierung erfolgreich“. • Der Autorisierungsvorgang wurde erfolgreich abgeschlossen. Der Ladeprozess kann durchgeführt werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – CHA – TYP2 + Einen Stecker entnehmen“. • Ein Stecker einer beliebigen Ladeschnittstelle kann entnommen werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „Bitte Fahrzeug anschliessen“.
  • Seite 69 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA – Zum Beenden Stecker in die Ladestation Stecken + Ladedauer:“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle kann beendet werden. Der Stecker muss in die Ladestation gesteckt werden. Die Ladedauer wird angezeigt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 – Zum Beenden Stecker in die Ladestation Stecken + Ladedauer:“.
  • Seite 70 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 – Geladen: + Ladedauer + Gute Fahrt!“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Wir wünschen eine gute Fahrt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – CHA + Einen Stecker entnehmen“.
  • Seite 71 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA – Geladen: + Ladedauer + Gute Fahrt!“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Wir wünschen eine gute Fahrt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Einen Stecker entnehmen“.
  • Seite 72 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „Zum Beenden Stecker vom Fahrzeug trennen“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle kann beendet werden. Der Stecker muss Fahrzeug getrennt werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Start eines neuen Ladevorgangs nicht moeglich!“. •...
  • Seite 73 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Bitte Fahrzeug anschliessen“. • Den Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle soll an das Fahrzeug angeschlossen werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA + Bitte Fahrzeug anschliessen“. • Den Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle soll an das Fahrzeug angeschlossen werden.
  • Seite 74 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 –Stecker in die Ladestation Stecken“. • Der Stecker der entsprechenden Ladeschnittstelle muss in die Ladestation gesteckt werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS - Betriebsbereit + Zum Starten bitte Karte oder Taste 1“. • Die Ladeschnittstelle ist betriebsbereit, es kann ein Ladeprozess gestartet werden.
  • Seite 75 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 + AN: + TAN: * = loeschen + # = Abbruch“. • Die Ladeschnittstelle ist betriebsbereit, es kann ein Ladeprozess gestartet werden. Es wird eine Anforderungsnummer benötigt. Es wird eine Transaktionsnummer benötigt. Die Eingabe kann gelöscht oder komplett abgebrochen werden.
  • Seite 76 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Ende: Taste 1 + Geladen + Ladedauer + Ende in ca:“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle kann mittels Taste 1 beendet werden. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Das voraussichtliche Ende wird angezeigt.
  • Seite 77 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA + Geladen: + Ladedauer: + Isolationswarnung“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Die geladene Leistung wird angezeigt. Die Ladedauer wird angezeigt. Eine Isolationswarnung wird angezeigt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 + Geladen: + Ladedauer: + Isolationswarnung“.
  • Seite 78 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2: + Ladevorgang abgebrochen + Statuscode:“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle wurde abgebrochen. Ein Statuscode wird angezeigt. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – Bitte mit Karte autorisieren oder Taste 1 druecken“. • Die Ladeschnittstelle ist betriebsbereit, es kann ein Ladeprozess gestartet werden.
  • Seite 79 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS + Code: + Autorisierung laeuft + Bitte warten“. • Der Autorisierungsvorgang läuft, die Ladeschnittstelle wird für einen Ladeprozess vorbereitet. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA + Code: + Autorisierung laeuft + Bitte warten“. • Der Autorisierungsvorgang läuft, die Ladeschnittstelle wird für einen Ladeprozess vorbereitet.
  • Seite 80 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 – Ende mit Eingang + Code: + * = loeschen + # = Abbruch“. • Der Ladeprozess an der entsprechenden Ladeschnittstelle läuft. Der Ladeprozess kann mittels Eingabe des Codes beendet werden. Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – Stecker richtig zurueckstecken“.
  • Seite 81 105 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CCS – Initialisierung + Bitte warten“. • Der Ladeprozess wird initialisiert und wird zeitnah gestartet. 106 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „CHA – Initialisierung + Bitte warten“. • Der Ladeprozess wird initialisiert und wird zeitnah gestartet. 107 Das Ladesystem signalisiert den Zustand „TYP2 –...
  • Seite 82: Ladezustandsanzeige

    7.3.2 Ladezustandsanzeige Die folgende Ladezustandsanzeige erläutert die Farbzustände und die möglichen Farbwechsel eines Ladesystems mit Status-LEDs: Ladezustandsanzeige: LEDs Farbzustand LED: Das Ladesystem signalisiert Betriebsbereitschaft. „grün“ • Ein Ladeprozess kann gestartet werden. Das Ladesystem signalisiert einen Ladeprozess. LED: • Der Ladeprozess kann beibehalten oder beendet werden. „blau“...
  • Seite 83: Instandhaltung

    8 Instandhaltung Eine sorgfältige und regelmäßige Instandhaltung stellt sicher, dass der funktionsfähige Zustand des Ladesystems erhalten bleibt. Nur ein regelmäßig überprüftes und gewartetes Ladesystem ist in der Lage, ein Höchstmaß an Verfügbarkeit und zuverlässigen Ladeprozessen zu garantieren. Die Wartungsintervalle sind abhängig von den vorherrschenden Einsatzbedingungen, wie z.B. der Benutzungshäufigkeit und Umwelteinflüssen wie dem Verschmutzungsgrad.
  • Seite 84: Wartungsplan

    Wartungsplan Intervall Bauteil/Ort Wartungsarbeit halbjährlich Fehlerstromschutzschalter Mit Prüftaste prüfen. Überspannungsleiter Sichtprüfen bzw. mit Prüftaste prüfen. jährlich Standort Sichtprüfen, z.B. auf Abstände zu Objekten (Buschwerk, Elektroinstallationen etc.), Befestigung. elektrische Komponenten Sichtprüfen, z.B. Kabel, Leitungen, Verschraubung, Stecker, RCD, MCB, Display, LED, Display, Überspannungsschutz.
  • Seite 85: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten 8.2.1 Austausch der Filtermatte am Luftauslass Tür der Ladesäule öffnen. Seitenteile des Filterhalters (1) nach außen biegen und Filterträger (2) herausziehen. Filterträger aufklappen und die Filtermatte (3) austauschen. Filterträger zurück in den dafür vorgesehenen Schlitz schieben. Sicherstellen, dass die Nasen (4) des Filterträgers in die Ausschnitte (5) einrasten.
  • Seite 86: Reinigung

    8.3 Reinigung Die Notwendigkeit zur Reinigung der Bauteile im Innenraum des Ladesystems ist nach Bemessen einer sach- und fachkundigen Person durchzuführen aber nicht immer zwingend notwendig. Eine etwaig erforderliche Reinigung des Innenraums ist ausschließlich nach Rücksprache mit dem Betreiber des Ladesystems durchzuführen.
  • Seite 87: Außerbetriebnahme, Demontage Und Entsorgung

    9 Außerbetriebnahme, Demontage und Entsorgung Die Außerbetriebnahme und Demontage des Ladesystems darf nur von einer qualifizierten Elektrofachkraft durchgeführt werden. Dabei müssen die nationalen gesetzlichen Vorgaben und Vorschriften beachtet werden. GEFAHR Gefahr durch elektrischen Strom Das Berühren von stromführenden Teilen führt zum Stromschlag mit schweren Verletzungen oder Tod als Folge.
  • Seite 88 Index CCS-Stecker | Giro-E ........57 CCS-Stecker | RFID ........... 55 Inbetriebnahme ............ 44 CHAdeMO-Stecker | Fern-Autorisation ..65 Installation .............. 21 CHAdeMO-Stecker | Giro-E ......63 Installationsarbeiten ..........23 CHAdeMO-Stecker | RFID........ 61 Instandhaltung ............83 Typ 2-Steckdose | Fern-Autorisation ... 53 Typ 2-Steckdose | Giro-E ........
  • Seite 89 Index Versorgungskabel ..........32 Technische Spezifikationen ........ 17 Transport ..............18 Warnhinweise ............8 Transportinspektion ..........18 Wartungsarbeiten ..........85 Wartungsplan ............84 Verpackung ............18 2023-01 D012XXXXXX | 05...
  • Seite 90: Anlagen

    Anlagen 11 Anlagen Konformitätserklärung: Konformitätserklärung des Ladesystems compleo® Cito BM 240 D012XXXXXX | 05 2023-01...
  • Seite 91 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions AG 2023-01 D012XXXXXX | 05...
  • Seite 92 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions AG D012XXXXXX | 05 2023-01...
  • Seite 93 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions AG 2023-01 D012XXXXXX | 05...
  • Seite 94 Anlagen Prüfprotokoll für DC-Ladesysteme der Firma Compleo Charging Solutions AG D012XXXXXX | 05 2023-01...
  • Seite 95 Anlagen Konstruktion Sockel: Konstruktionszeichnung des Beton-Sockels der Cito BM 240 2023-01 D012XXXXXX | 05...
  • Seite 96 Anlagen Konstruktion Ladesystem: Konstruktionszeichnung des Ladesystems compleo® Cito BM 240 Erdgleiche Konstruktionszeichnung des Beton-Sockels und des montierten Ladesystems compleo® Cito BM 240 D012XXXXXX | 05 2023-01...
  • Seite 97 Anlagen © 2022 Compleo. Alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument darf ohne schriftliche Genehmigung weder ganz noch auszugsweise kopiert werden. Alle Abbildungen in diesem Dokument dienen nur als Beispiel und können von dem ausgelieferten Produkt abweichen. Alle Angaben in diesem Dokument können ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellen...
  • Seite 98 Anlagen D012XXXXXX | 05 2023-01...
  • Seite 99 Anlagen 2023-01 D012XXXXXX | 05...

Inhaltsverzeichnis