4.9 softSTART ein- und ausschalten (ab Firmware-Version
3.1.0008)
Die softSTART-Funktion erleichtert während der Einschlafphase die Gewöhnung an
den Beatmungsdruck. Es wird ein Druck und optional auch eine Druckdifferenz
eingestellt, welche von der Verordnung abweichen. Beim Einschalten stellt das
Therapiegerät diesen softSTART-Druck ein. Danach steigen die Drücke innerhalb der
vorgegebenen Zeitdauer langsam auf das Therapieniveau.
Diese Funktion ist für Patienten geeignet, die höhere Drücke im Wachzustand als
unangenehm empfinden und nicht einschlafen können.
Voraussetzung
•
Die softSTART-Funktion ist vom Arzt oder Fachhändler aktiviert.
•
softSTART wird vom gewählten Beatmungsmodus unterstützt (S, S/T, autoS/T, T,
aPCV, PSV oder PCV).
•
Atemschlauch mit Leckagesystem wird verwendet.
•
Eine softSTART-Zeit ist eingestellt.
1. Therapie starten
Die Therapie startet automatisch mit softSTART.
Verbleibende Zeit wird in Minuten und Sekunden
angezeigt.
2. softSTART/softSTOPP-Taste (mittlere Funktionstaste 4) drücken, um softSTART
auszuschalten.
3. Der softSTART kann jederzeit durch Drücken der softSTART/softSTOPP-Taste
(mittlere Funktionstaste 4) abgebrochen oder neu gestartet werden.
Wenn Sie die softSTART/softSTOPP-Taste (mittlere Funktionstaste 4) im Standby
drücken, springt das Gerät in das Patientenmenü und Sie können die die softSTART-
Zeit und den softSTART-EPAP im vom Arzt oder Fachhändler konfigurierten
Wertebereich verstellen oder ausschalten (softSTART-Zeit OFF)
softSTART/softSTOPP (ab Firmware-Version 3.1.0008)",
4.10 SD-Karte (optional) verwenden
Wenn eine SD-Karte vorhanden ist, speichert das Gerät die Therapiedaten automatisch
auf die SD-Karte. Eine SD-Karte ist für den Betrieb des Geräts nicht erforderlich. Die
Therapiedaten und Einstellungen werden auch intern im Gerät gespeichert (maximal
14 Tage).
|
22
DE
(siehe „4.4 Therapie starten",
4 Vorbereitung und Bedienung
Seite 20).
in der Symbolleiste
(siehe „5.5 Menü
Seite 27).