Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Lowenstein Medical prisma VENT30 Gebrauchsanweisung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für prisma VENT30:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DE Gebrauchsanweisung für Patienten für Geräte des Typs WM110TD und WM120TD
prisma VENT30
prisma VENT30-C
prisma VENT40
prisma VENT40-C
prisma VENT50
prisma VENT50-C
Beatmungsgeräte

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Lowenstein Medical prisma VENT30

  • Seite 1 DE Gebrauchsanweisung für Patienten für Geräte des Typs WM110TD und WM120TD prisma VENT30 prisma VENT30-C prisma VENT40 prisma VENT40-C prisma VENT50 prisma VENT50-C Beatmungsgeräte...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    2.1 Sicherheitshinweise ................... 9 2.2 Allgemeine Hinweise ................10 2.3 Warnhinweise in diesem Dokument ............11 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht prisma VENT30, prisma VENT30-C, , prisma VENT40-C, prisma VENT40 12 3.2 Übersicht prisma VENT50, prisma VENT50-C ........... 13 3.3 Betriebszustände ..................14 3.4 Bedienfeld ....................
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Vorbereitung und Bedienung 4.1 Gerät aufstellen ..................17 4.2 Schlauchsystem anschließen ..............18 4.3 Vor der ersten Benutzung ............... 22 4.4 Therapie starten ..................23 4.5 Therapie beenden / Gerät ausschalten ............. 23 4.6 Atemluftbefeuchter einstellen ..............24 4.7 Vorkonfiguriertes Programm wählen ............24 4.8 LIAM (nur prisma VENT50, prisma VENT50-C) .........
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Transport und Lagerung 10 Entsorgung 11 Anhang 11.1 Technische Daten ................... 49 11.2 Elektromagnetische Störaussendungen ..........56 11.3 Elektromagnetische Störfestigkeit ............57 11.4 Elektromagnetische Störfestigkeit für ME-Geräte und ME-Systeme ..58 11.5 Kennzeichnungen und Symbole ............. 60 11.6 Lieferumfang ..................61 11.7 Zubehör und Ersatzteile ................
  • Seite 5: Einführung

    1 Einführung 1.1 Verwendungszweck WM110TD (prisma VENT30, prisma VENT30-C, prisma VENT40, prisma VENT40-C) Das Gerät WM110TD dient zur Beatmung von Patienten, die über einen eigenen Atemantrieb verfügen. Es kann angewendet werden bei Patienten, die ein Körpergewicht von mehr als 10 kg und eine ventilatorische Insuffizienz haben. Es kann stationär und mobil sowohl im häuslichen als auch in klinischen Bereichen eingesetzt...
  • Seite 6: Anwenderqualifikationen

    1 Einführung Die Therapiedaten werden auf der SD-Karte gespeichert und können mittels PC- Software ausgewertet werden. Nur prisma VENT40-C, prisma VENT50-C Im High-Flow-Modus (HFT-Modus) fördert das Gerät den eingestellten Flow zu einem externen, HFT-geeigneten Befeuchter. Dieser konditioniert das Atemgas bzgl. Temperatur und Luftfeuchtigkeit.
  • Seite 7: Kontraindikationen

    1 Einführung 1.5 Kontraindikationen Für die folgenden Gesundheitszustände ist die Verwendung der Geräte absolut kontraindiziert: Fehlende Spontanatmung oder akutes Atemversagen, Bewusstlosigkeit, getrübtes Bewusstsein oder Koma ohne durchgängige Überwachung, Pneumothorax oder Pneumomediastinum, Pneumocephalus oder Liquorfistel, schwere Epistaxis, hohes Risiko eines Barotraumas, verlegte Atemwege, Mittelohrentzündung oder perforiertes Trommelfell, Zustand nach einer Operation am Gehirn und nach chirurgischen Eingriffen an der Hypophyse oder dem Mittel- oder Innenohr, akute Intoleranz gegenüber erhöhtem Druck in den oberen Atemwegen aus anderer Ursache.
  • Seite 8: Klinischer Nutzen

    1 Einführung Die Verwendung des HFT-Modus (nur prisma VENT40-C, prisma VENT50-C) ist eine Möglichkeit, um die Nebenwirkungen zu reduzieren und gleichzeitig den Nutzen für den einzelnen Patienten zu erhalten; die Evidenz ist bei COPD-Patienten am höchsten. 1.7 Klinischer Nutzen NIV / IV / MPV im Standardmodus: Wiederherstellung einer ordnungsgemäßen Ventilation / Atmungsregulation entweder über feste Einstellungen oder automatische Reaktionen auf den Bedarf des Patienten, Entlastung der Atempumpe / Unterstützung der Atemmuskulatur,...
  • Seite 9: Sicherheit

    2 Sicherheit 2 Sicherheit 2.1 Sicherheitshinweise 2.1.1 Umgang mit dem Gerät, den Komponenten und dem Zubehör Wenn das Gerät beschädigt oder in seiner Funktion eingeschränkt ist, können Personen verletzt werden.  Gerät und Komponenten nur betreiben, wenn sie äußerlich unbeschädigt sind. ...
  • Seite 10: Energieversorgung

    2 Sicherheit 2.1.2 Energieversorgung Der Betrieb des Geräts außerhalb der vorgeschriebenen Energieversorgung kann den Anwender verletzen und das Gerät beschädigen.  Gerät nur mit Spannungen von 100 V bis 240 V betreiben.  Für den Betrieb an Spannungen von 12 V DC oder 24 V DC den Wechselrichter verwenden.
  • Seite 11: Warnhinweise In Diesem Dokument

    2 Sicherheit • Bei einem Stromausfall bleiben alle Einstellungen inklusive der Alarmeinstellungen erhalten. • Die Verwendung von Zubehör, das im Atemstrom liegt, wie z. B. Bakterienfilter, kann eine erneute Einstellung der Geräteparameter erforderlich machen. Beachten Sie, dass sich der Druck an der Patientenanschlussöffnung während der Exspiration erhöhen kann, wenn Sie Zubehör anschließen.
  • Seite 12: Produktbeschreibung

    3 Produktbeschreibung 3 Produktbeschreibung 3.1 Übersicht prisma VENT30, prisma VENT30-C, , prisma VENT40- C, prisma VENT40 1 Befeuchteranschluss mit Abdeckung Zugentlastung für Netzkabel 2 Bedienfeld mit Display Leckageschlauchsystem 3 Systemschnittstelle zum Anschluss von Verriegelungsbohrungen zum Modulen Anschluss von Modulen 4 Tragegriff...
  • Seite 13: Übersicht Prisma Vent50, Prisma Vent50-C

    3 Produktbeschreibung 3.2 Übersicht prisma VENT50, prisma VENT50-C 1 Befeuchteranschluss mit Abdeckung Zugentlastung für Netzkabel 2 Bedienfeld mit Display Einschlauch-Ventilsystem 3 Systemschnittstelle zum Anschluss von Verriegelungsbohrungen zum Modulen Anschluss von Modulen 4 Tragegriff SD-Karteneinschub Anschlüsse für Schlauchheizung, 5 Entriegelungstaste Ventilsteuerschlauch und Druckmessschlauch 6 Filterfach mit Luftfilter und Pollenfilter Geräteausgang...
  • Seite 14: Betriebszustände

    3 Produktbeschreibung 3.3 Betriebszustände • Ein: Die Therapie läuft. Standby: Das Gebläse ist aus, aber durch einen kurzen Druck auf die Ein-Aus-Taste • sofort betriebsbereit. Einstellungen am Gerät sind im Standby möglich. • Aus: Das Gerät ist ausgeschaltet. Es sind keine Einstellungen möglich und das Display bleibt dunkel.
  • Seite 15: Symbole Im Display

    3 Produktbeschreibung 3.5 Symbole im Display SYMBOL BESCHREIBUNG Gerät im Patientenmodus. Expertenmenü gesperrt. Gerät im Expertenmodus (Gerät ist entsperrt) Leckageschlauchsystem angeschlossen (nur prisma VENT50 und prisma VENT50-C). Einschlauch-Ventilsystem angeschlossen (nur prisma VENT50 und prisma VENT50-C). Gerät im Standby. Das Gebläse ist aus. Wechsel des Luftfilters erforderlich (nur, wenn Filterfunktion aktiviert ist).
  • Seite 16 3 Produktbeschreibung SYMBOL BESCHREIBUNG Airtrap-Control eingeschaltet. LIAM aktiviert (nur prisma VENT50 und prisma VENT50-C). 5 Segmente grün: Akkukapazität über 85 % 4 Segmente grün: Akkukapazität über 65 % 3 Segmente grün: Akkukapazität über 45 % 2 Segmente grün: Akkukapazität über 25 % 1 Segment orange: Akkukapazität unter 25 % 1 Segment rot: Akkukapazität unter 10 % 0 Segmente: Akkukapazität unter 5 %...
  • Seite 17: Vorbereitung Und Bedienung

    4 Vorbereitung und Bedienung 4 Vorbereitung und Bedienung 4.1 Gerät aufstellen Sachschaden durch Überhitzung! Zu hohe Temperaturen können zu Überhitzung des Gerätes führen und das Gerät beschädigen.  Gerät und Netzteil nicht mit Textilien (z. B. der Bettdecke) abdecken.  Gerät nicht in der Nähe einer Heizung betreiben.
  • Seite 18: Schlauchsystem Anschließen

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.2 Schlauchsystem anschließen Verletzungsgefahr durch inkompatible Zubehör! Die Verwendung von Zubehör, das nicht für das beschriebene Beatmungsgerät vorgesehen ist, kann den Patienten gefährden.  Nur Zubehör anschließen, das für die Verwendung des beschriebenen Beatmungsgeräts vorgesehen ist. Erstickungsgefahr durch Verwendung von nicht-invasiven oder invasiven Beatmungszugängen ohne Ausatemsystem! Bei Verwendung von nicht-invasiven oder invasiven Beatmungszugängen ohne...
  • Seite 19: Leckageschlauchsystem Anschließen

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.2.1 Leckageschlauchsystem anschließen 1. Leckageschlauchsystem auf den Geräteausgang stecken. 2. Nicht-invasiven oder invasiven Beatmungszugang mit dem Leckageschlauchsystem verbinden (siehe Gebrauchsanweisung des Beatmungszugangs).
  • Seite 20 4 Vorbereitung und Bedienung 4.2.2 Einschlauch-Ventilsystem anschließen (nur prisma VENT50 und prisma VENT50-C) Verletzungsgefahr durch CO -Rückatmung! Durch ein verdecktes Patientenventil kann die Ausatemluft nicht mehr abgeführt und der Patient wird durch CO -Rückatmung gefährdet.  Patientenventil immer frei halten. 1.
  • Seite 21: Schlauchsystem Mundstückbeatmung Anschließen (Nur Prisma Vent50 Und Prisma Vent50-C)

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.2.3 Schlauchsystem Mundstückbeatmung anschließen (nur prisma VENT50 und prisma VENT50-C) 1. Schlauchsystem Mundstückbeatmung 1 auf den Geräteausgang stecken. 2. Mundstück 2 mit dem Schlauchsystem Mundstückbeatmung verbinden (siehe Gebrauchsanweisung des Beatmungszugangs). Alternativ zum Leckageschlauchsystem kann auch ein Einschlauch-Ventilsystem zur Mundstückbeatmung verwendet werden.
  • Seite 22: Hft-Schlauchsystem Anschließen (Nur Prisma Vent40-C Und Prisma Vent50-C, In Verbindung Mit Einem Hft-Geeigneten Befeuchter)

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.2.4 HFT-Schlauchsystem anschließen (nur prisma VENT40-C und prisma VENT50-C, in Verbindung mit einem HFT-geeigneten Befeuchter) 1. Inspirationsschlauch (kurz) 1 auf den Geräteausgang stecken. 2. Das andere Ende des Inspirationsschlauchs (kurz) 1 auf den Anschluss der Befeuchterkammer 2 mit der Markierung In stecken. 3.
  • Seite 23: Therapie Starten

    4 Vorbereitung und Bedienung Geräte mit internen Akku entsprechen der ISO 80601-2-80. 4.4 Therapie starten Voraussetzung • Gerät ist aufgestellt und angeschlossen (siehe „4.1 Gerät aufstellen“, Seite 17). • Beatmungszugang ist angeschlossen (siehe Gebrauchsanweisung des Beatmungszugangs) 1. Wenn das Display dunkel ist: Ein-Aus-Taste kurz drücken.
  • Seite 24: Atemluftbefeuchter Einstellen

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.6 Atemluftbefeuchter einstellen Verletzungsgefahr bei der Verwendung des integrierten Befeuchters prismaAQUA! Die Verwendung des integrierten Befeuchters prismaAQUA im Zusammenhang mit der High-Flow-Therapie oder bei Patienten mit einem Bypass der oberen Atemwege kann Patienten gefährden.  prismaAQUA nicht in der High-Flow-Therapie verwenden. ...
  • Seite 25: Liam (Nur Prisma Vent50, Prisma Vent50-C)

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.8 LIAM (nur prisma VENT50, prisma VENT50-C) LIAM (Lung Insuflation Assist Maneuver) dient zur Unterstützung von Hustenvorgängen oder zur Seufzerbeatmung. Voraussetzung • Die Therapie läuft • LIAM wurde vom Arzt freigeschaltet. 1. LIAM-Taste drücken. Das Gerät schaltet in den LIAM-Modus und der Vorgang wird synchron zur nächsten Einatmung gestartet.
  • Seite 26: Sd-Karte (Optional) Verwenden

    4 Vorbereitung und Bedienung Wenn Sie die softSTART/softSTOPP-Taste (mittlere Funktionstaste 4) im Standby drücken, springt das Gerät in das Patientenmenü und Sie können die die softSTART- Zeit und den softSTART-EPAP im vom Arzt oder Fachhändler konfigurierten Wertebereich verstellen oder ausschalten (softSTART-Zeit OFF) (siehe „5.2.4 Patientenmenü...
  • Seite 27: Akku (Optional) Verwenden

    4 Vorbereitung und Bedienung 4.11 Akku (optional) verwenden Ihr Gerät kann optional mit einem internen Akku ausgestattet sein. Wenn das Gerät nicht mehr ans Stromnetz angeschlossen ist oder die Stromversorgung ausfällt, übernimmt der Akku automatisch die Versorgung des Gerätes. 4.11.1 Allgemeine Hinweise •...
  • Seite 28: Einstellungen In Den Menüs

    5 Einstellungen in den Menüs 5 Einstellungen in den Menüs 5.1 Im Gerät navigieren ERGEBNIS AKTION INNERHALB EINES MENÜ- IM MENÜ PUNKTES Funktion wird im Display direkt über der Taste angezeigt Funktionstaste (z. B. Menüs System, softSTART/softSTOPP oder drücken Ventilation, Report oder Zurück). Drehknopf nach links Nach oben navigieren Wert verringern...
  • Seite 29: Patientenmenü

    5 Einstellungen in den Menüs 5.2 Patientenmenü 5.2.1 Struktur Patientenmenü System Report Alarmlautstärke Alarmliste Therapieende* Ereignisliste Helligkeit Alarm-/Ereignisliste Schlauchsysteme Trends** Befeuchterstufe Parameterübersicht Gerätenutzung Autostart Gerätestatus Time Filter Datum/Uhrzeit Ventilation Gerätestatus Variiert je nach Konfiguration *nur prisma VENT50, prisma VENT 50-C **muss im Experten aktiviert werden 5.2.2 Patientenmenü...
  • Seite 30 5 Einstellungen in den Menüs Hier können Sie sehen, welches Schlauchsystem verwendet wird und den Schlauchtest durchführen. Während des Schlauchtests muss die O -Einspeisung abgeschaltet sein. Schlauchsysteme Für die Genauigkeit der Therapie ist es hilfreich, diesen Test bei Schlauchsystemwechseldurchzuführen. Es werden dabei Resistance, Compliance und Dichtigkeit geprüft.
  • Seite 31 5 Einstellungen in den Menüs 5.2.4 Patientenmenü - softSTART/softSTOPP Um das Menü softSTART/softSTOPP aufzurufen, muss das Gerät im Standby sein. Hier können, soweit vom Arzt oder Fachhändler freigeschaltet, die folgenden Parameter eingestellt werden: EINSTELLBARE PARAMETER BESCHREIBUNG WERTE Hier können Sie die Zeitspanne einstellen, 5-Minuten-Schritte im während der der Beatmungsdruck im vom Arzt oder...
  • Seite 32 5 Einstellungen in den Menüs PARAMETER BESCHREIBUNG Listet die eingestellten Parameter der Parameterübersicht Beatmungsprogramme auf. Gerätenutzung Listet die Nutzungsdauer des Gerätes auf. Hier finden Sie die folgenden Informationen: • Gerätename • Seriennummer • Firmware-Version • Informationen zum Akku (wenn vorhanden) Gerätestatus •...
  • Seite 33: Hygienische Aufbereitung

    6 Hygienische Aufbereitung 6 Hygienische Aufbereitung Infektionsgefahr bei dem Wiedereinsatz des Geräts! Bei der Verwendung des Geräts durch mehrere Patienten können Infektionen übertragen werden.  Einmalartikel nicht wiederverwenden.  Beim Einsatz an mehreren Patienten Bakterienfilters verwenden. Verletzungsgefahr durch kontaminiertes oder infiziertes Schlauchsystem! Ein kontaminiertes oder infiziertes Schlauchsystem kann Kontaminationen oder Infektionen auf den nächsten Patienten übertragen.
  • Seite 34: Gerät Hygienisch Aufbereiten

    6 Hygienische Aufbereitung 6.3 Gerät hygienisch aufbereiten Verletzungsgefahr durch elektrischen Schlag! Eindringende Flüssigkeiten können zu einem Kurzschluss führen, den Anwender verletzen und das Gerät beschädigen.  Gerät vor der hygienischen Aufbereitung von der Stromversorgung trennen.  Gerät und Komponenten nicht in Flüssigkeiten eintauchen. ...
  • Seite 35: Luftfilter (Grauer Filter) Reinigen

    6 Hygienische Aufbereitung 2. Gerät und Komponenten gemäß nachfolgender Tabelle aufbereiten: TEIL DESINFEKTION STERILISATION Gehäuse inkl. Geräteausgang/ Wischdesinfizieren (Empfehlung: -eingang, Netzanschlussleitung ® terralin protect oder perform Nicht zulässig Hochglanzober- advanced Alcohol EP) flächen am Gehäuse Tauchdesinfizieren ® (Empfehlung: gigasept FF Schlauchsystem mit klarem Leckageschlauchsystem Nicht zulässig...
  • Seite 36: Pollenfilter (Weißer Filter) Ersetzen

    6 Hygienische Aufbereitung 6.5 Pollenfilter (weißer Filter) ersetzen 1. Luftfilter 1 entnehmen. 2. Weißen Pollenfilter 2 ersetzen. 3. Luftfilter 1 wieder in die Halterung einsetzen. 6.6 Funktionskontrolle Führen Sie nach jeder hygienischen Aufbereitung, nach jeder Instandsetzung, mindestens jedoch alle 6 Monate eine Funktionskontrolle durch. 1.
  • Seite 37 6 Hygienische Aufbereitung • Gerät von der Netzversorgung trennen. Ein Alarm ertönt. Der Akku übernimmt die Stromversorgung. • Gerät an die Netzversorgung anschließen. Die Netzspannungsanzeige leuchtet grün. 11. Wenn einer der Punkte nicht in Ordnung ist oder die Druckabweichung > 1 hPa ist: Gerät nicht einsetzen und Fachhändler kontaktieren.
  • Seite 38: Alarme Und Störungen

    7 Alarme und Störungen 7 Alarme und Störungen Es werden zwei Arten von Alarmen unterschieden: Physiologische Alarme betreffen die Beatmung des Patienten. Technische Alarme betreffen die Konfiguration des Gerätes. Bei Auslieferung oder wenn das Gerät zurückgesetzt wurde, sind alle physiologischen Alarme deaktiviert.
  • Seite 39: Alarme Stumm Schalten

    7 Alarme und Störungen 7.3 Alarme stumm schalten 1. Alarm für 120 Sekunden stumm schalten: Alarm-Quittierungstaste drücken. Die Störung wird weiterhin in der Statuszeile angezeigt und die Alarm- Quittierungstaste blinkt, bis die Störung behoben wurde. 2. Alle akustischen Alarmsignale für 2 Minuten stumm schalten: Alarm-Quittierungstaste lange drücken.
  • Seite 40 7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Einstellungen der Beatmungsparameter nicht geeignet (obere Alarmeinstellung der Puls hoch Einstellungen vom behandelnden Pulsfrequenz des Patienten Arzt überprüfen lassen. überschritten). Alarm-Einstellungen nicht plausibel Alarm-Einstellungen nicht plausibel (untere Puls niedrig Einstellungen vom behandelnden Alarmeinstellung der Arzt überprüfen lassen.
  • Seite 41: Technische Alarme

    7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Filter verschmutzt. Filter reinigen bzw. wechseln. Kopfhaube/-bänderung so Beatmungszugang undicht einstellen, dass der oder defekt. Beatmungszugang dicht sitzt. Wenn notwendig: ersetzen. Tidalvolumen Beatmungszugang defekt. Beatmungszugang ersetzen. niedrig Einstellungen nicht plausibel Einstellungen vom behandelnden (untere Alarmeinstellung des Arzt überprüfen lassen.
  • Seite 42 7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Akku Gerät bei einer temperaturbedingt Akku zu warm. Umgebungstemperatur von 5 °C bis abgeschaltet 40 °C betreiben. Lebensdauer erreicht. Akku Die Lebensdauer des Akkus ist Akku ersetzen lassen. ersetzen lassen erreicht. Akkutemperatur Gerät bei einer hoch Akku zu warm.
  • Seite 43 7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Ventilsteuerschlauch auf Beschädigungen prüfen. Wenn Ventilsteuerschlauch notwendig: Schlauchsystem zwischen Gerät und ersetzen. Patientenventil ist fehlerhaft Fehler angeschlossen. Ventilsteuerschlauch richtig Schlauchsystem anschließen. Ventilsteuerschlauch und Druckmessschlauch Verschlauchung prüfen. vertauscht. Ventilsteuerschlauch Prüfen, dass Ventilsteuerschlauch abgeknickt. nicht blockiert ist. Leckage niedrig Kein Leckage-Ausatemsystem Leckage-Ausatemsystem...
  • Seite 44 7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Verschlauchung prüfen. Wenn notwendig: Atemschlauch Einschlauch-Ventilsystem erneuern. gewählt. Kein Einschlauch- Schlauchsystem wechseln. Ventilsystem angeschlossen. Fehler Einstellungen vom behandelnden Schlauchsystem Arzt überprüfen lassen. Schlauchsystem wechseln. Leckageschlauchsystem gewählt, Einschlauch- Einstellungen vom behandelnden Ventilsystem angeschlossen. Arzt überprüfen lassen. Druckmessschlauch nicht Verschlauchung prüfen.
  • Seite 45 7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME Modul prismaCONNECT defekt. Bitte Modul prismaCONNECT kontaktieren Sie Modul ersetzen lassen. defekt. Ihren Fachhändler / Betreuer Modul prisma CHECK nicht Modul prisma CHECK defekt Modul ersetzen lassen oder korrekt vorhanden. oder nicht angeschlossen. anschließen.
  • Seite 46: Störungen

    7 Alarme und Störungen ANZEIGE URSACHE MAßNAHME prismaAQUA angeschlossen prismaAQUA vom Therapiegerät Geeigneten externen prismaAQUA im HFT-Modus trennen und externen Befeuchter Befeuchter nicht erlaubt. mit HFT-Eignung anschließen. verwenden. 7.6 Störungen STÖRUNG/STÖRUNGS- URSACHE BESEITIGUNG MELDUNG Netzanschlussleitung auf sichere Kein Laufgeräusch, keine Keine Stromversorgung Verbindung prüfen.
  • Seite 47: Wartung

    8 Wartung 8 Wartung 8.1 Sicherheitshinweise Verletzungsgefahr durch verändertes ME-Gerät! Eine unerlaubte Änderung des ME-Geräts kann den Patienten gefährden.  Das Gerät nicht ohne Erlaubnis des Herstellers verändern.  Bei Änderung des Geräts entsprechende Untersuchungen und Prüfungen zur Sicherstellung des weiteren sicheren Gebrauchs durchführen. 8.2 Allgemeine Hinweise •...
  • Seite 48: Entsorgung

    10 Entsorgung 10 Entsorgung Entsorgen Sie das Produkt sowie vorhandene Akkus nicht über den Hausmüll. Für die fachgerechte Entsorgung wenden Sie sich an einen zugelassenen, zertifizierten Elektronikschrottverwerter. Dessen Adresse erfragen Sie bei Ihrer/Ihrem Umweltbeauftragten oder Ihrer Stadtverwaltung. Die Geräteverpackung (Pappkarton und Einlagen) können Sie als Altpapier entsorgen.
  • Seite 49: Anhang

    11 Anhang 11 Anhang 11.1 Technische Daten 11.1.1 Gerät GERÄT prisma VENT30, GERÄT prisma VENT30-C, prisma VENT50, SPEZIFIKATION prisma VENT40, prisma VENT50-C prisma VENT40-C Produktklasse nach MDR (EU) 2017/745 Abmessungen B x H x T in cm 21,8 x 17,5 x 21,8...
  • Seite 50 11 Anhang GERÄT prisma VENT30, GERÄT prisma VENT30-C, prisma VENT50, SPEZIFIKATION prisma VENT40, prisma VENT50-C prisma VENT40-C Interner Akku (wenn vorhanden) Li-Ion - Typ - Nennkapazität 3100 mAh - Nennspannung 39,6 V - Nennleistung 121 Wh - typische Entladezyklen 600 Ladezyklen...
  • Seite 51 Stufe 3: 68 dB(A) (hohe, mittlere, niedrige Priorität) Stufe 4: 80 dB(A) ±5 dB(A) IPAP-Druckbereich prisma VENT30, prisma VENT30-C prisma VENT40, prisma VENT40-C 4 hPa bis 30 hPa prisma VENT50, prisma VENT50-C 4 hPa bis 40 hPa 4 hPa bis 50 hPa ±1,2 hPa (±8% des Einstellwertes)
  • Seite 52 Ti min, Ti max, Ti timed 0,2 s bis 4 s auto (nur Ti timed) Genauigkeit ± 0,1 s Schrittweite 0,1 s Zielvolumen (nicht bei prisma VENT30) 100 ml bis 2000 ml Genauigkeit ± 20 % Schrittweite 10 ml Triggerstufe 1 (hohe Sensitivität) bis 8 (niedrige...
  • Seite 53 11 Anhang GERÄT prisma VENT30, GERÄT prisma VENT30-C, prisma VENT50, SPEZIFIKATION prisma VENT40, prisma VENT50-C prisma VENT40-C Tidalvolumen 100 ml bis 2000 ml Toleranz ± 20 % Minutenvolumen (gemittelt über die letzten 0 l/min bis 99 l/min 5 Atemzüge) ± 20% (Bedingungen: Vt 100 ml) Toleranz Maximal zulässiger Flow bei...
  • Seite 54: Angewandte Normen

    11 Anhang TOLERANZEN FÜR VERWENDETE MESSGERÄTE Volumen ± 3 % vom Istwert Temperatur: ± 0,3 °C Zeit ± 0,05 Hz / ± 0,001 bpm Alle physiologischen Fluss- und Volumenwerte werden in BTPS angezeigt (Patientenflow, Zielvolumen, Atemzugvolumen, Minutenvolumen). Alle anderen Flow- und Volumenwerte werden in STPD angezeigt.
  • Seite 55: Einschlauch-Ventilsystem

    11 Anhang 11.1.2 Pneumatikplan Leckageschlauchsystem *Alternative O2- Patientenzugang Einspeisung Eingang Umgebungsluft optionaler optionaler optionaler Luftfilter Gebläse Flowsensor Atemschlauch Ausatemsystem Befeuchter Bakterienfilter Befeuchter Drucksensor für Patientendruck O2-Einspeisung* Drucksensor zur Überwachung Ausgang Kühlluft Während des Schlauchtests muss die O -Einspeisung abgeschaltet sein. Einschlauch-Ventilsystem *Alternative O2- O2-Einspeisung*...
  • Seite 56: Elektromagnetische Störaussendungen

    11 Anhang 11.1.3 Systemwiderstände prisma VENT30, prisma prisma VENT50, prisma VENT50-C VENT30-C, prisma Einschlauch- Leckageschlauchsyste VENT40, prisma Ventilsystem VENT40-C, Flow Exspiration Inspiration Exspiration Inspiration Exspiration Inspiration Gerät mit Schlauchsystem 22 mm und Atemluftbefeuchter 15 l/min 0,3 hPa 0,4 hPa 0,1 hPa...
  • Seite 57: Elektromagnetische Störfestigkeit

    11 Anhang 11.3 Elektromagnetische Störfestigkeit Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische STÖRFESTIGKEIT Das Gerät kann im stationären und im mobilen Betrieb sowohl im Heimbereich als auch in entsprechenden klinischen Bereichen eingesetzt werden. Im Wohnbereich kann das Gerät Funkstörungen hervorrufen, so dass es notwendig sein kann, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.
  • Seite 58: Elektromagnetische Störfestigkeit Für Me-Geräte Und Me-Systeme

    11 Anhang Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische STÖRFESTIGKEIT Das Gerät kann im stationären und im mobilen Betrieb sowohl im Heimbereich als auch in entsprechenden klinischen Bereichen eingesetzt werden. Im Wohnbereich kann das Gerät Funkstörungen hervorrufen, so dass es notwendig sein kann, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.
  • Seite 59 11 Anhang Leitlinien und Herstellererklärung - Elektromagnetische STÖRFESTIGKEIT Das Gerät kann im stationären und im mobilen Betrieb sowohl im Heimbereich als auch in entsprechenden klinischen Bereichen eingesetzt werden. Im Wohnbereich kann das Gerät Funkstörungen hervorrufen, so dass es notwendig sein kann, geeignete Abhilfemaßnahmen zu treffen, wie z.
  • Seite 60: Kennzeichnungen Und Symbole

    11 Anhang 11.5 Kennzeichnungen und Symbole Die folgenden Symbole können auf dem Gerät, dem Geräteschild, Zubehör oder deren Verpackungen aufgebracht sein. SYMBOL BESCHREIBUNG Seriennummer Herstellungsdatum Gebrauchsanweisung beachten Eingang; Öffnungen nicht versperren Wechselstrom Einschub für SD-Karte Ein-Aus-Taste Gebrauchsanweisung befolgen Ausgang USB-Anschluss (optional) Anschluss Ventilsteuerschlauch für Patientenventil Anschluss Druckmessschlauch (blau gekennzeichnet) TYP:...
  • Seite 61: Lieferumfang

    11 Anhang SYMBOL BESCHREIBUNG Schutzgrad gegen elektrischen Schlag: Produkt der Schutzklasse II Produkt nicht über den Hausmüll entsorgen. Für die Verwendung in Flugzeugen geeignet. Erfüllt RTCA/DO-160G Abschnitt 21, Kategorie M. Anwendungsteil Typ BF Hersteller CE-Kennzeichnung (bestätigt, dass das Produkt den geltenden europäischen Richtlinien/Verordnungen entspricht) Zulässiger Temperaturbereich für Transport und Lagerung Zulässiger Luftfeuchtigkeitsbereich für Transport und Lagerung...
  • Seite 62: Zubehör Und Ersatzteile

    11 Anhang TEIL ARTIKELNUMMER Grundgerät Variiert je nach Gerät Leckageschlauchsystem (prisma VENT30, prisma WM 23962 VENT30-C, prisma VENT40, prisma VENT40-C) Einschlauch-Ventilsystem (prisma VENT50, prisma WM 27181 VENT50-C) Netzanschlussleitung WM 24177 -Anschlusstülle WM 30669 Set, 12 Pollenfilter WM 29652 Set, 2 Luftfilter...
  • Seite 63 11 Anhang ARTIKELNUM- TEIL WILAsilent Ausatemventil WM 27589 Atemsystemfilter Teleflex Iso-Gard WM 27591 Set, 12 Pollenfilter WM 29652 Set, 2 Luftfilter WM 29928 prismaBAG advanced, Transporttasche WM 29710 Transporttasche für mobilen Einsatz WM 30633 Set, Mundstückbeatmung WM 27647 -Anschlusstülle WM 30669 SD-Karte WM 29794 Verbindungsleitung, Pflegeruf 10 m...
  • Seite 64: Garantie

    11 Anhang 11.8 Garantie Löwenstein Medical Technology räumt dem Kunden eines neuen originalen Löwenstein Medical Technology-Produktes und eines durch Löwenstein Medical Technology eingebauten Ersatzteils eine beschränkte Herstellergarantie gemäß der für das jeweilige Produkt geltenden Garantiebedingungen und nachstehend aufgeführten Garantiezeiten ab Kaufdatum ein. Die Garantiebedingungen sind auf der Internetseite des Herstellers abrufbar.
  • Seite 68 Löwenstein Medical Technology GmbH + Co. KG Kronsaalsweg 40 22525 Hamburg, Germany T: +49 40 54702-0 F: +49 40 54702-461 www.loewensteinmedical.com...

Inhaltsverzeichnis