Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotop light 15 Betriebsanleitung Seite 42

Pellet-heizkessel
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotop light 15:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16 Nachrichten
17 - Fehler Kesselfühler
Meldung wird ausgelöst, wenn am Kes-
seltemperaturfühler ein Kurzschluss (Anzeige -
30,0°C) oder eine Unterbrechung (Anzeige 150,0°C)
auftritt. Der Brenner stoppt, alle Pumpen werden ein-
geschaltet (um ein Ansteigen der Kesseltemperatur
zu verhindern).
18 - Kesseltemperatur ist zu hoch
19 - Austragungsschnecke ist blockiert
Der Thermokontakt am Motor der Lagerraum-För-
derschnecke hat ausgelöst. Der Kessel bleibt
betriebsbereit.
Der Saugvorgang dauerte zu lange und der
Motor überhitzte
Der Motor wurde durch eine Verstopfung blo-
ckiert und überhitzte
Elektrischer Kontaktfehler in der Motorzuleitung
► Kessel ausschalten, Motor abkühlen lassen.
► Sichtkontrolle des Pellets-Schlauches auf Ver-
stopfung, ggf. beheben.
20 - Erster Zündversuch war erfolglos
Der Kessel bleibt in Betrieb und startet einen zweiten
Zündversuch. Wenn auch der zweite Zündversuch
fehlschlägt erscheint die Meldung
21 -TriacEinschubschnecke defekt
22 - Triac-Ausgang Raumaustragung defekt
Die CAN-Bus oder RS-485 Kommunikation zwischen
dem Bedienteil (Display) und einem Elektronikmodul
ist unterbrochen.
Unterbrechung in der Busverkabelung
► Kabelverbindung prüfen
Fehler in der Spannungsversorgung des Elek-
tronikmoduls
► Prüfen, ggf. tauschen
Falsche Geräteadresse des Elektronikmoduls
► Prüfen, ob für den Verwendungszweck des
Moduls die korrekte Adresse im Modul ein-
gestellt ist. Weiterführende Informationen siehe
Montageanleitung des Moduls.
Sicherung F1 oder F3 am Elektronikmodul defekt
► Prüfen, ggf. tauschen
42
24 - Sicherheitskette hat ausgelöst
Durch eine plötzliche Reduktion der Wärmeabnahme
kann die Kesseltemperatur über 90°C ansteigen. In
diesem Fall löst der eingebaute Sicherheitstemp-
eraturbegrenzer (STB) eine Schnellabschaltung des
Kessels aus.
► Warten Sie, bis die Kesseltemperatur unter 70°C
gesunken ist.
► Entfernen Sie die Verschlusskappe am STB und
drücken Sie den Knopf bis zum Anschlag.
► Sollte die Meldung erneut auftreten Fach-
personal kontaktieren.
25 - Stromausfall ist aufgetreten
Die Meldung dient zur Information für den Anlagen-
betreiber, dass ein Stromausfall vorlag. Der Kessel
ist wieder betriebsbereit.
26 - Netzsicherung F3 defekt
Die Netzsicherung F3 am elektrischen Leistungsteil
des Kessel ist defekt und muss ausgetauscht wer-
den.
27 - Triac-Sicherung F6 defekt
Die Triac-Sicherung F6 am elektrischen Leistungsteil
des Kessel ist defekt und muss ausgetauscht wer-
den.
Blockade an der Pellets-Einschubschnecke.
Zu viele Pellets im Füllraum des Kessels; oft-
mals als Folge von Zündstörungen wegen
unsachgemäßer Brennrostauflage
► Kessel ausschalten, abkühlen lassen. Brennrost
auf Verschmutzung, starke Ablagerungen prü-
fen.
31 - Wärmetauscher ist blockiert
Meldung wird ausgelöst, wenn die Wärmetauscher-
Reinigung bei der letzten Ausführung blockiert hat.
Der Kessel bleibt betriebsbereit.
32 - Wärmetauscher ist blockiert
Meldung wird ausgelöst, wenn die Wärmetauscher-
Reinigung 5mal in Folge blockiert hat. Der Kessel
kann erst nach Quittieren der Meldung wieder ein-
geschaltet werden.
Brennraum prüfen
► Prüfen auf Überfüllung, Ablagerungen
Ausgangstest durchführen
► Button Wärmetauscher-Reinigung im Menü Aus-
gangstest Kessel durchführen
denmenü > 15
Betriebsanleitung ecotop-zero, ecotop-light
> 37
> 5.4 Kun-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis