Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Gerätevorbereitung; Staubsaugen (Trockensaugen); Informationen Und Vorsichtsmaßregeln Für Den Gebrauch; Kabelaufrollautomatik - rotho CleaningSystem Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3.0 Allgemeine Gerätevorbereitung
Saugschlauch anschließen
A Saugschlauch mit Ansaugstutzen (37) in die Ansaugöffnung
(2) eindrücken, bis er einrastet.
Zum Abnehmen, die Entriegelungstaste (36) drücken und
gleichzeitig Ansaugstutzen (37) herausziehen.
Um die Geräteoberfläche zu schonen, bitte den Schlauch
entsprechend der Abbildung montieren.
Systemstecker montieren
B Systemstecker (34) so weit in Systemsteckdose (11) ein-
schieben bis er hörbar einrastet.
Zum Lösen, die rote Entriegelungstaste (33) drücken und
gleichzeitig den Systemstecker (34) herausziehen.
Montage Teleskoprohr
Teleskoprohr (52) auf den Handgriff (32) aufschieben und
C
den Kupplungsstecker (45) mit der Kupplungssteckdose
(31) verbinden.

4.0 Staubsaugen (Trockensaugen)

4.1 Informationen und Vorsichtsmaßregeln für
den Gebrauch
● Je nach Geräteausstattung ist Ihr ROTHO CLEANING SYSTEM
mit einem Mehrfachfiltersystem bestehend aus mehrlagigem
Staubbeutel und Microfiltereinheit bzw. mit einem Aquafilter
ausgestattet.
1. Mehrfachfiltersystem
Ihr ROTHO CLEANING SYSTEM verfügt über ein sehr effek-
tives Mehrfachfiltersystem. Der Staubbeutel ist mehrlagig
ausgelegt und besitzt ein ausgezeichnetes Staubrückhaltever-
mögen. Feinstaubpartikel werden von der Microfiltereinheit
mit dem elektrostatischen Filtervlies zurückgehalten.
Da Wassereintritt zum Reißen des hochwertigen Staubbeutels
führen kann ist darauf zu achten, daß sich kein Wasser im
Schlauchsystem oder im Saugraum befindet (z.B. bei vorheri-
gem Naßbetrieb).
● Um sicherzugehen, daß dies nicht der Fall ist, sollte man das
Gerät nach einem Naßbetrieb mit angehobenem Schlauch
einige Zeit mit eingesetztem Schmutzwassertank nachlaufen
lassen und den Saugraum, falls erforderlich, mit einem Tuch
trockenwischen.
2. Aquafilter-System
Ihr ROTHO CLEANING SYSTEM ist mit einem Aquafilter aus-
gestattet.
Da der Aquafilter seine beste Filterwirkung mit
sauberem
Leitungswasser
wir bei umfangreichem Trockensaugbetrieb das
Schmutzwasser häufiger zu wechseln und den
Aquafilter von grobem Schmutz zu befreien.
Bei dauerhaftem oder umfangreichem Trocken-
saugbetrieb mit hohen Feinstaubanteilen empfiehlt
sich der Einsatz des Mehrfachfiltersystems beste-
hend aus Staubbeutel und Microfiltereinheit.
Durch Zugabe einiger Tropfen ProTex bzw. ProFloor ins Rei-
nigungswasser erhöht sich die Filterwirkung (bei Einsatz des
Aquafilters) beim Trockensaugen.
● Betreiben Sie das Gerät im Trockensaugbetrieb nie
ohne Filtereinheit.
● Beachten Sie außerdem die unter Kapitel 1.1 auf-
geführten "Wichtigen Hinweise".
erreicht,
empfehlen
Zum Lösen des Kupplungssteckers, Entriegelungstaste (46)
drücken und gleichzeitig herausziehen.
D Das Teleskoprohr (52) kann durch Betätigen des Schiebers
(51) auf die gewünschte Länge verstellt werden.
H Damit der Dampfanschluß (50) und die Sprühdüse (49)
beim Trockensaugen nicht stören, diese in die Halterungen
(48) am Saugrohr (52) einclipsen.
Saugrohrhalterung / Parkstellung
Das Teleskoprohr (52) kann komplett mit Düse und Schlauch
J
in die Saugrohrhalterung (8) an der Gehäuserückseite ein-
gehängt werden und rastet bei Überlastung aus.

Kabelaufrollautomatik

M Durch Betätigen der Taste (4) wird das Anschlußkabel (78)
automatisch aufgerollt.

4.2 Inbetriebnahme Trockensaugen konventionell,

(mit Staubbeutel und Microfiltereinheit)
Gehäusedeckel (1) durch Anheben der Deckelentriegelung
J
(5) öffnen.
L
Schmutzwassertank kpl. (27) am Tragegriff (77) herausneh-
men und den ggf. montierten Aquafilter entfernen.
K Motorschutzfilter (20) ggf. einlegen. Dann die Microfilter-
cassette (19) mit eingelegtem Microfilter aufsetzen.
E
Staubbeutel (22) in den Staubbeutelhalter (21) einschieben.
Das Frische Pad (90) aus der Verpackung nehmen und in
den Staubbeutel (22) geben. Dieses Frischeplättchen
spendet Ihnen einen langanhaltenden, frischen Duft, der
störende Gerüche zuverlässig verhindert. Bei jedem Staub-
beutelwechsel bitte erneuern.
F
Staubbeutelhalter (21) in die Aufnahme (79) einsetzen.
Dabei ist darauf zu achten, daß der Staubbeutel bis auf
Anschlag im Staubbeutelhalter sitzt, und daß der Staubbeu-
tel nicht auf dem Microfilterhalter (19, Abb.
Schließen Sie den Gehäusedeckel.
H Die Teppichdüse (53) oder die Polster- (55) bzw. Fugen-
düse (54) oder Möbelpinsel (60), je nach Bedarf, auf das
Teleskoprohr (52) oder direkt auf den Handgriff (32) auf-
stecken.
M Netzstecker (78) aus dem Gerät herausziehen und
anschließen.
N Das Gerät an dem Geräte-Ein-/Aus-Schalter (16) einschal-
ten. Die gelbe Kontrolleuchte (12) signalisiert Betriebs-
bereitschaft.
O Das Gerät über die mittlere Taste für Saugbetrieb (29) am
Handgriff (32) in Betrieb setzen (Taste leuchtet auf).
Durch wiederholtes Drücken der Taste (29) kann die
gewählte Funktion beliebig aus- und wieder eingeschaltet
werden.
N Die gewünschte Motordrehzahl / Saugleistung über den
Geräte-Ein-/Ausschalter (16) einstellen.
) aufliegt.
K
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis