Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Dampfsaugen/Putzsaugen / Dampfreinigen / Dampfbügeln; Informationen Und Vorsichtsmaßregeln Für Den Gebrauch; Dampfsaugen; Allgemeine Vorbereitung - rotho CleaningSystem Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

6.0 Dampfsaugen / Putzsaugen/Dampfreinigung / Dampfbügeln
6.1 Informationen und Vorsichtsmaßregeln für
den Gebrauch
Materialien die unbeständig gegenüber Feuchtigkeit und
höheren Temperaturen sind, sind für eine Dampfbehand-
lung ungeeignet, wie z.B.:
– Gewachste Böden
– Unversiegeltes Holz
– Verschiedene Kunststoffböden oder -flächen
– Verschiedene Textilien
– Kunststofftapeten und -vorhänge
Im Zweifelsfall holen Sie bitte immer Informationen beim
jeweiligen Hersteller oder Fachhändler ein.
Machen Sie eine Probe an einer verdeckten Stelle.
Zu Beginn einer Dampfreinigung/-Dampfbügelung ist es
ratsam, den Dampfstrahl zuerst auf ein separates Tuch zu
richten (Tröpfeln).
Niemals ohne Schmutzwasserbehälter Flüssig-
keiten oder Dampf aufsaugen.
Achtung! Benzin, Verdünnung, Heizöl usw. können durch
Verwirbelung mit der Saugluft explosive Dämpfe oder
Gemische bilden.
Beachten Sie außerdem die unter Kapitel 1.1
abgedruckten "Wichtigen Hinweise".

6.2 Dampfsaugen

Allgemeine Vorbereitung

Vorgehensweise siehe Kapitel 5.2. "Allgemeine Vor-
bereitung" (bis
).
M
Führen Sie die nachfolgenden Arbeitsschritte bei gezogenem
Netzstecker aus.
N Öffnen Sie den Dampf-Sicherheitsverschluß (10) - links her-
um aufdrehen.
Befüllen Sie den Dampfkessel unter Zuhilfenahme des
S
Einfülltrichters (59) mit maximal 1,3 Liter Leitungswasser.
Bei sehr kalkhaltigem Leitungswasser ist die Verwendung von
destilliertem Wasser zu empfehlen, um eine Verkalkung des Kes-
sels auszuschließen (siehe dazu Kapitel 6.5). Die Wasserhärte
kann bei Ihrem zuständigen Wasserwerk erfragt werden.
N Dampf-Sicherheitsverschluß (10) fest zuschrauben.

Hartbodenreinigung (Dampfsaugen)

Unter Verwendung der 4-S-Putzdüse können Sie Ihre Keramik-/
Stein-/Kunststoffböden oder ähnliches unter Ausnutzung der
Energie des Wasserdampfes in einem Arbeitsgang reinigen und
trocknen, sehr wasser-/energiesparend und umweltfreundlich.
Sie können hier ganz auf den Gebrauch von chemischen Rei-
nigungsmitteln verzichten und erreichen trotzdem einen hohen
Reinigungsgrad.
P
Die Teppichsprühdüse (39) auf die 4-S-Putzdüse (40) aufset-
zen. Haltebügel (80) am Aufnahmenocken an der Teppich-
sprühdüse (39) arretieren.
Setzen Sie nun die Dampfkupplung (50) auf den Dampf-
anschluß (41) an der 4-S-Putzdüse, und bringen diese durch
Drehen in Pfeilrichtung zur Verriegelung.
M Netzstecker (78) aus dem Gerät herausziehen und
anschließen.
N Schalten Sie das Gerät am Ein-/Ausschalter (16) ein. Die
gelbe Kontrolleuchte (12) signalisiert Betriebsbereitschaft.
Schalten Sie die Dampfkesselheizung am Schalter (15) ein.
Die integrierte Kontrollampe muß nun aufleuchten.
Die Aufheizzeit beträgt ca. 7 Minuten. Die grüne Kontrol-
leuchte (14) signalisiert dann Dampfbereitschaft.
Hinweis!
Im Dampfsaugbetrieb (wie auch im Sprühbetrieb) wird die Dreh-
zahlregelung außer Funktion gesetzt. Das Gerät arbeitet automa-
tisch mit der Maximalleistung um ein optimales Absaugen des
Schmutzwassers sicherzustellen.
Achten Sie bitte darauf, daß in Funktion nur Saugen, die Saug-
kraftregulierung auf voller Leistung steht.
O Sie können mit der Reinigung beginnen, indem Sie die linke
Taste (30) am Handgriff betätigen, der Dampf strömt nun
aus.
Um den gelösten Schmutz wieder abzusaugen,schalten Sie
die Saugfunktion mit der mittleren Taste (29) dazu.
Durch wiederholtes Drücken der Tasten (29) u. (30) können
die Funktionen beliebig aus- und eingeschaltet werden.
N Die gewünschte Dampfmenge können Sie mit der Dampf-
mengenregulierung (9) einstellen. Bei der Hartbodenreini-
gung und Glattflächenreinigung ist die maximale Dampf-
menge empfehlenswert.
Q Bei Arbeitsunterbrechung können Sie die 4-S- Putzdüse (40)
in die Abstellschale (44) abstellen, um die aus dem Saug-
rohr und Düsensystem nachlaufende Flüssigkeit aufzufan-
gen.
Die Düse wieder entnehmen, indem Sie einen Fuß auf die
an der Abstellschale (44) überstehende Lasche stellen, und
Saugrohr mit 4-S-Putzdüse herausziehen.
Hinweis!
Im Dampfsaugbetrieb, sowie beim Putzsaugen ist der Gebrauch
des Reinigungstuches (43, Abb.
Glattflächenreinigung
Für die Reinigung von glatten Flächen wie Fenster und sonsti-
ge Glasflächen, Spiegel und Wandfliesen dient die Fensterdüse
(66).
Hinweis!
Um Spannungen (und eventuelles Zerspringen) von Glasflächen
zu vermeiden, sollten Sie (besonders bei niedrigen Außentem-
peraturen) die zu reinigenden Glasflächen ganzflächig leicht
bedampfen, um Temperaturunterschiede auszugleichen.
U Je nach Bedarf können Sie diese Düse direkt auf den
Handgriff (32) oder auf das Teleskopsaugrohr (52)
aufsetzen.
Beim Gebrauch des Teleskopsaugrohres setzen Sie die
Dampfkupplung (50) auf den Dampfanschluß (67) an der
Fensterdüse (66) und bringen diese durch Drehen in Pfeil-
richtung zur Verriegelung.
Wird die Fensterdüse (66) direkt auf den Handgriff auf-
gesetzt, benutzen Sie den Adapter (62). Den Stecker (64)
mit der Kupplungssteckdose (31) am Handgriff verbinden.
Setzen Sie jetzt noch die Dampfkupplung (63) auf den
Dampfanschluß (67) an der Fensterdüse, und bringen diese
durch Drehen in Pfeilrichtung zur Verriegelung.
) nicht empfehlenswert.
P
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis