Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schmutzwasserbehälter Entleeren; Polsterreinigung; Inbetriebnahme Naßsaugen; Wartung Und Pflege Nach Der Naßreinigung - rotho CleaningSystem Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Das Sprühextraktions-System
● Reinigungslösung mit Druck tief einsprühen
● Schmutz lösen und fasertief auswaschen
● Schmutzwasser kraftvoll absaugen und Teppichflor
wieder aufrichten.
Alles in einem Arbeitsgang.
Absaugen und
Aufrichten
Lösen und Auswaschen
O Die auf dem Teppich aufliegende Düse in gerader Bahn
langsam über den Teppich ziehen.
Am Ende einer Bahn oder bei Unterbrechungen die rech-
te Taste (28) betätigen, um den Sprühstrahl zu stoppen.
Wenn die aufgesprühte Flüssigkeit abgesaugt ist, die Düse
anheben und mit leichter Überlappung eine neue Bahn
beginnen. So kann Streifen für Streifen die gesamte Fläche
behandelt werden.
Sollten auf den gereinigten Bahnen noch Flüssigkeitsspuren
zurückbleiben, können diese Stellen ohne zu Sprühen noch-
mals abgesaugt werden.
Achten Sie dabei bitte darauf, daß die Saugkraftregulierung
auf voller Leistung steht.
Bei stark verschmutzten Stellen läßt sich durch die Funktion
"Nur sprühen" (Taste 28) eine Vorbehandlung durchführen.
Achten Sie darauf nicht zu viel Flüssigkeit zu verteilen,
weil hierdurch Wellen oder Beulen im Teppich entstehen
können, die sich erst nach längerem Trocknungsvorgang
wieder zurückbilden.
Damit bei Arbeitsunterbrechung ein Zurücklaufen der im
Saugrohr befindlichen Flüssigkeit vermieden wird, sollten
Sie Saugrohr und -schlauch noch bei laufendem Motor
einige Sekunden schräg nach oben halten. Erst danach das
Gerät ausschalten.
Schmutzwasserbehälter entleeren
Hinweis!
Um ein automatisches Abschalten des Gerätes zu vermeiden, ent-
leeren Sie den Schmutzwasserbehälter dann, wenn eine komplette
Reinigungsmittelfüllung aus dem Frischwassertank aufgebraucht ist.
N Ist der Schmutzwasserbehälter gefüllt, schaltet das Gerät
automatisch ab. Die rote Kontrolleuchte (13) leuchtet dann
dauerhaft.
Schalten Sie das Gerät an dem Ein-/Aus-Schalter (16) aus
und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
L
Gehäusedeckel öffnen und Schmutzwasserbehälter (27) am
Bügel (77) aus dem Gerät heben und entleeren. Befreien Sie
Schmutzwasserbehälter, Antischwappeinsatz (24), Schwim-
mer (25) und Naßfilter (26) nach dem Entleeren von groben
Verunreinigungen und Flusen, bevor Sie weiterarbeiten.
K Spritzwasser im Saugraum (81), falls erforderlich, mit
weichem Tuch abtrocknen.

Polsterreinigung

Zur Reinigung von Polstermöbeln, Autositzen o.ä. verwen-
C
den Sie die Polstersprühdampfdüse (56).
12
Arbeitsrichtung
Einsprühen
Hinweis!
Mit beiliegender Polstersprühdampfdüse (56)
können Sie ab sofort auch Dampfen und im Kom-
bibetrieb (Sprühen und Dampfen) mit heißem
Wasser reinigen.
Diese auf den Handgriff (32) aufschieben und den Stecker
(57) mit der Kupplungssteckdose (31) verbinden.
Zum Lösen die Entriegelungstaste (58) drücken und Stecker
(57) gleichzeitig herausziehen.
Achten Sie bei Polstern darauf, daß nicht zuviel Flüssigkeit
aufgetragen wird, da je nach Unterbau mit einer längeren
Trocknungszeit zu rechnen ist.
Vorgehensweise siehe Teppichreinigung
Ihren Nachfolgebedarf an Reinigungskonzentrat erhal-
ten Sie bei Ihrem Händler (siehe Kapitel 8.0).
Verwenden Sie zur Sicherstellung eines einwandfreien Ergebnis-
ses nur das Originalmittel.
5.3. Inbetriebnahme Naßsaugen
Mit dieser Funktion können Sie verschüttete, ungefährliche Flüssig-
keiten auf Wasserbasis (z.B. Wasser, Kaffee o.ä.) aufsaugen.
Wählen Sie die gewünschte Düse und stecken diese auf das
Saugrohr bzw. den Handgriff auf.
Weitere Vorgehensweise siehe Kapitel 5.2. bis
Es empfiehlt sich maximal 3 Liter Flüssigkeit aufzu-
nehmen und dann den Schmutzwasserbehälter zu
entleeren.
Siehe Kapitel 5.2 "Schmutzwasserbehälter entleeren".
5.4 Wartung und Pflege nach der Naßreinigung
Netzstecker ziehen.
M Frischwassertank (7) entnehmen und entleeren.
L
Schmutzwasserbehälter (27) am Bügel (77) aus dem Gerät
nehmen, entleeren und reinigen. Bei hartnäckigen Ver-
schmutzungen ist warmes Seifenwasser empfehlenswert,
keine scheuernden Reinigungsmittel oder Lösungsmittel ver-
wenden.
Antischwappeinsatz (24) sowie Naßfilter (26) können zum Rei-
nigen entnommen werden. Naßfilter (26) bei Bedarf erneuern.
Hinweis!
M Zur Pflege der Pumpe und Ventile den Frischwas-
sertank (7) mit klarem Wasser befüllen und ein-
setzen.
N Netzstecker anschließen und Gerät mit dem Ein-/
Ausschalter (16) einschalten.
O Dann Sprühsystem mit Taste (28) z.B. über einem
Spülbecken in Betrieb nehmen.
Nach der Reinigung beide Behälter und alle demontierten Teile
gut trocknen lassen.
K Motorschutzfilter (20) auf Verschmutzungen überprüfen und
gegebenfalls unter fließendem Wasser reinigen, bei Bedarf
erneuern.
Den Saugraum (81), falls erforderlich, und die Unterseite
des Gehäusedeckels mit einem weichen Tuch reinigen und
trocknen.
Um das Gehäuse des Gerätes zu pflegen, verwenden Sie bitte
ein feuchtes, weiches Tuch.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Lösungsmittel verwenden.
.
L

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis