Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Filterwechsel Konventionell; Inbetriebnahme Trockensaugen Aquafilter; Nach Dem Trockensaugen (Aquafilter) - rotho CleaningSystem Gebrauchsanweisung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4.3 Filterwechsel konventionell

Staubbeutel
N Wenn die rote Kontrolleuchte für die Staubfüllanzeige (13)
im Saugbetrieb über längeren Zeitraum (bei angehobener
Düse) blinkt oder die Saugleistung des Gerätes deutlich
nachläßt, ist der Staubbeutel zu wechseln.
Das Gerät am Schalter (16) ausschalten.
J
Anschließend den Gehäusedeckel (1) öffnen.
F
Staubbeutelhalter (21) mit dem gefüllten Staubbeutel (22)
nach oben aus der Aufnahme herausziehen.
Staubbeutel über die beiden Rastnasen aus dem Halter her-
ausziehen und entsorgen.
G Beim Transport und der Lagerung kann der Filterbeutel (22)
in "Hygienestellung" geschoben werden, indem er nur halb
aus dem Halter (21) herausgezogen wird. Die Ansaug-
öffnung ist somit verschlossen.
Microfilter
Zum Wechsel den Deckel (18) der Microfiltercassette (19)
I
abnehmen (beide Schnapphaken öffnen) und das eingeleg-
te Filtervlies (17) austauschen. Der Microfilter sollte nach 5
Staubbeutelwechsel ausgetauscht werden.
Ihren Nachfolgebedarf an Filtern erhalten Sie bei Ihrem
Händler (siehe Kapitel 8.0).
10
4.4 Inbetriebnahme Trockensaugen
Aquafilter
Gehäusedeckel (1) durch Anheben der Deckelentriegelung
J
(5) öffnen.
L
Schmutzwassertank kpl. (27) einsetzen und 1 bis 1,5 Liter
Leitungswasser in den Schmutzwassertank geben.
K Motorschutzfilter (20) einlegen (Standard).
Montage Aquafilter
X Den Düsenkörper (41) in den Ansaugstutzen (2) am Gehäu-
sedeckel (1) bis zum Bund einschieben. Zur leichteren
Montage ggf. mit einem Seifenmittel einfetten.Der Schlauch-
abgang für den Ansaugfilter (42) muß dabei wie dargestellt
oben liegen und (von der Geräterückseite betrachtet) nach
links weisen.
Dann den Ansaugfilter (42) durch die (von der Geräterück-
seite betrachtet) links liegende Kammer des Antischwapp-
einsatzes (24) wie dargestellt in das Wasser eintauchen.
Gehäusedeckel schließen.
Weitere Vorgehensweise siehe Kapitel 4.2 ab
Hinweis!
Um die volle Filterwirkung des Aquafilters sicherzu-
stellen, das Gerät zuerst ca. 5 Sekunden betreiben,
bevor mit dem eigentlichen Saugen begonnen wird.
Da der Aquafilter seine beste Filterwirkung mit sau-
berem Leitungswasser erreicht, empfehlen wir bei
umfangreichem Trockensaugbetrieb das Schmutz-
wasser häufiger zu wechseln und den Aquafilter von
grobem Schmutz zu befreien.
Bei dauerhaftem oder umfangreichem Trockensaug-
betrieb mit hohen Feinstaubanteilen empfiehlt sich
der Einsatz des Mehrfachfiltersystems bestehend aus
Staubbeutel und Microfiltereinheit.

Nach dem Trockensaugen (Aquafilter)

Aus Hygienegründen (schmutziges Wasser und feuchte Tei-
le begünstigen die Vermehrung von Bakterien und Pilzen) den
Schmutzwasserbehälter (27) nach jedem Gebrauch entleeren
und reinigen. Vor dem Wiedereinsetzen ins Gerät alle Teile gut
abtrocknen lassen.
Je nach Verschmutzungsgrad den Ansaugfilter (42) sowie den
Gehäusedeckel (1) reinigen.
.
H

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis