Das Produkt kann einen Heizkreis über die hydraulische
Weiche direkt bedienen.
▶
Wählen Sie hinter der hydraulischen Weiche eine zur
Anlage passende Heizungspumpe.
▶
Beachten Sie bei Mehrkreisanlagen zusätzlich das rege-
lungstechnische Zubehör.
Die interne Pumpe ist werksseitig eingestellt.
▶
Schließen Sie die externe Heizungspumpe an den
grauen ProE-Stecker X13 an.
▶
Stellen Sie den Diagnosepunkt d.26 auf 2.
5.1.2
Speichervorrangschaltung über
hydraulische Weiche
1
2
1
Produkt mit interner
Pumpe
2
Hydraulische Weiche
Die Elektronik des Produkts ist so konzipiert, dass Sie einen
Speicherladekreis und einen Heizkreis direkt ohne Zubehör
anschließen können. Der Anschluss des Speicherladekrei-
ses hinter der hydraulischen Weiche ermöglicht die Auswahl
einer individuellen Speichergröße und einer Speicherlade-
pumpe.
▶
Beachten Sie, dass gegebenenfalls Schwerkraftbremsen
oder Mischerkreise erforderlich sind, um Querströmun-
gen zu anderen Kreisen oder Hochtemperatureinflüsse
vom Speicherladekreis zu unterbinden.
▶
Schließen Sie die Speicherladepumpe an den ProE-Ste-
cker X6 an.
Zur Inbetriebnahme der Speicherladepumpe ist keine Ein-
stellung eines Diagnosepunktes erforderlich. Der Steckplatz
auf der Leiterplatte ist für die Speicherladepumpe reserviert.
0020214574_00 ecoTEC exclusive Installations- und Wartungsanleitung
4
3
3
externe Speicherlade-
pumpe
4
Verbraucher (z. B.
Speicherladekreis)
5.1.3
Speichervorrangschaltung und Heizkreis
über hydraulische Weiche
1
3
2
1
Produkt mit interner
Pumpe
2
Hydraulische Weiche
3
externe Heizungs-
pumpe
Die Elektronik des Produkts ist so konzipiert, dass Sie ein
Standardsystem (1 Heizkreis und 1 Speicherladekreis) ohne
Sonderzubehör anschließen können. Wenn mehrere Kreise
erforderlich sind, dann sind Sonderzubehöre bzw. Regler
notwendig. Die Restförderhöhe des Produkts zur Weiche ist
ausreichend. Den Anschluss des Speicherladekreises hinter
der hydraulischen Weiche können Sie individuell (Speicher-
größe, Speicherladepumpengröße etc.) gestalten.
▶
Beachten Sie, dass gegebenenfalls Schwerkraftbremsen
oder Mischerkreise erforderlich sind, um Querströmun-
gen zu anderen Kreisen oder Hochtemperatureinflüsse
vom Speicherladekreis zu unterbinden.
Zur Inbetriebnahme der Speicherladepumpe ist keine Ein-
stellung eines Diagnosepunktes erforderlich. Der Steckplatz
auf der Leiterplatte ist für die Speicherladepumpe reserviert.
Die interne Pumpe ist werksseitig eingestellt.
▶
Schließen Sie die Speicherladepumpe an den ProE-Ste-
cker X6 an.
▶
Schließen Sie die externe Heizungspumpe an den
grauen ProE-Stecker X13 an.
▶
Stellen Sie den Diagnosepunkt d.26 auf 2.
5.2
Gasinstallation
5.2.1
Gasinstallation durchführen
Vorsicht!
Risiko von Sachschäden durch Gasdicht-
heitsprüfung!
Gasdichtheitsprüfungen können bei einem
Prüfdruck >11 kPa (110 mbar) zu Schäden
an der Gasarmatur führen.
▶
Wenn Sie bei Gasdichtheitsprüfun-
gen auch die Gasleitungen und die
Gasarmatur im Produkt unter Druck
setzen, dann verwenden Sie einen max.
Prüfdruck von 11 kPa (110 mbar).
▶
Wenn Sie den Prüfdruck nicht auf 11 kPa
(110 mbar) begrenzen können, dann
Installation 5
6
4
5
4
Verbraucher (z. B.
Heizkreis)
5
externe Speicherlade-
pumpe
6
Speicher
11