7.7
Wartungsintervall einstellen
Wenn Sie das Wartungsintervall einstellen, dann erscheint
nach einer einstellbaren Anzahl von Brennerbetriebsstunden
die Wartungsmeldung SEr im Display. Das Display von
eBUS-Reglern zeigt die Information Wartung.
▶
Stellen Sie die Betriebsstunden bis zur nächsten War-
tung über d.84 ein. Richtwerte entnehmen Sie der nach-
folgenden Tabelle.
Brennerbetriebsstunden bis zur
Wärme-
Anzahl
nächsten Inspektion/Wartung (in
bedarf
Personen
Abhängigkeit vom Anlagentyp)
1 ‑ 2
1.050 h
5,0 kW
2 ‑ 3
1.150 h
1 ‑ 2
1.500 h
10,0 kW
2 ‑ 3
1.600 h
2 ‑ 3
1.800 h
15,0 kW
3 ‑ 4
1.900 h
3 ‑ 4
2.600 h
20,0 kW
4 ‑ 5
2.700 h
3 ‑ 4
2.800 h
25,0 kW
4 ‑ 6
2.900 h
3 ‑ 4
3.000 h
> 27,0 kW
4 ‑ 6
3.000 h
Die angegebenen Werte entsprechen einer durchschnitt-
lichen Betriebszeit von einem Jahr.
Wenn Sie keinen Zahlenwert, sondern das Symbol „–" ein-
stellen, dann ist die Funktion Wartungsanzeige nicht aktiv.
Hinweis
Nach Ablauf der eingestellten Betriebsstunden
müssen Sie das Wartungsintervall erneut ein-
stellen.
7.8
Pumpendiagramm
A
1200
1100
1000
900
800
700
53%
600
500
400
300
200
100
0
0
500
1000
1500
250
750
1250
A
Restförderhöhe der
Pumpe in hPa (mbar)
Min. Vortex und Nenn-Volumenstrom (ΔT 20 K) sind mar-
kiert.
0020214574_00 ecoTEC exclusive Installations- und Wartungsanleitung
100%
2000
2500
3000
3500
1750
2250
2750
3250
B
Anlagen-Volumenstrom
in l / h
Inspektion und Wartung 8
7.9
Produkt an große Abgasrohrlängen
anpassen
Bei Abgasrohrlängen von mehr als 10 m (System 80/125)
können Sie die Gebläsedrehzahl des Produkts erhöhen.
▶
Erhöhen Sie den Wert unter d.51 um 20.
◁
Die maximale Drehzahl des Gebläses wird um
200 U/min angehoben.
7.10
Produkt an Betreiber übergeben
1.
Kleben Sie nach Beendigung der Installation den bei-
liegenden Aufkleber 835593 in der Sprache des Benut-
zers auf die Produktfront.
2.
Erklären Sie dem Betreiber Lage und Funktion der
Sicherheitseinrichtungen.
3.
Unterrichten Sie den Betreiber über die Handhabung
des Produkts. Beantworten Sie all seine Fragen. Wei-
sen Sie insb. auf die Sicherheitshinweise hin, die der
Betreiber beachten muss.
4.
Informieren Sie den Betreiber über die Notwendigkeit,
das Produkt gemäß vorgegebener Intervalle warten zu
lassen.
5.
Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen und
Produktpapiere zur Aufbewahrung.
6.
Unterrichten Sie den Betreiber über getroffene Maß-
nahmen zur Verbrennungsluftversorgung und Abgas-
führung und weisen Sie ihn darauf hin, dass er nichts
verändern darf.
8
Inspektion und Wartung
▶
Nehmen Sie alle Inspektions- und Wartungsarbeiten in
der Reihenfolge gemäß Tabelle Übersicht Inspektions-
und Wartungsarbeiten vor.
Inspektions- und Wartungsarbeiten – Übersicht
(→ Seite 31)
Funktionsmenü
Wenn Sie das Produkt einschalten oder die Entstörtaste
drücken, wird im Display angefragt, ob das Funktionsmenü
gestartet werden soll. Wenn Sie das Funktionsmenü starten,
können Sie Aktoren des Produkts testen.
8.1
Inspektions- und Wartungsintervalle
einhalten
Sachgemäße, regelmäßige Inspektionen und Wartungen
(1 × jährlich) sowie die ausschließliche Verwendung von Ori-
ginalersatzteilen sind für einen störungsfreien Betrieb und
eine hohe Lebensdauer des Produkts von ausschlaggeben-
der Bedeutung.
Wir empfehlen Ihnen den Abschluss eines Inspektions- und
Wartungsvertrages.
B
Inspektion
Die Inspektion dient dazu, den Ist-Zustand am Produkt fest-
zustellen und mit dem Soll-Zustand zu vergleichen. Dies ge-
schieht durch Messen, Prüfen, Beobachten.
Wartung
Die Wartung ist erforderlich, um gegebenenfalls Abweichun-
gen des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand zu beseitigen. Dies
geschieht üblicherweise durch Reinigen, Einstellen und ggf.
Austauschen einzelner, Verschleiß unterliegender Kompo-
23