Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sensoren; Vorbereitung; Rohrvorbereitung - Flexim FLUXUS G809 Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FLUXUS G809
6.2

Sensoren

6
Montage
6.2.1

Vorbereitung

6.2.1.1
Auswahl der Messstelle
Die korrekte Auswahl der Messstelle ist für zuverlässige Messergebnisse und eine hohe Messgenauigkeit entscheidend.
Eine Messung ist an einem Rohr möglich, wenn:
• sich der Ultraschall mit ausreichend hoher Amplitude ausbreitet
• das Strömungsprofil voll ausgebildet ist
• der Störschalleinfluss ausreichend gering ist
Die korrekte Auswahl der Messstelle und die korrekte Positionierung der Sensoren garantieren, dass das Schallsignal unter
optimalen Bedingungen empfangen und korrekt ausgewertet werden kann.
Aufgrund der Vielfalt möglicher Applikationen und der Vielzahl von Faktoren, die eine Messung beeinflussen können, gibt
es für die Sensorpositionierung keine Standardlösung.
Die Messung wird durch folgende Faktoren beeinflusst:
– Durchmesser, Material, Auskleidung, Wanddicke und Form des Rohrs
– Fluid
• Vermeiden Sie Messstellen, die sich in der Nähe deformierter oder beschädigter Stellen am Rohr oder in der Nähe von
Schweißnähten befinden.
• Vermeiden Sie Messstellen, an denen sich Ablagerungen im Rohr bilden.
• Achten Sie darauf, dass die Rohroberfläche an der Messstelle eben ist.
• Wählen Sie den Standort des Messumformers innerhalb der Reichweite des Sensorkabels.
• Die Umgebungstemperatur am Standort muss innerhalb des Betriebstemperaturbereichs des Messumformers und der
Sensoren liegen (siehe Technische Spezifikation).
Wenn sich die Messstelle in einem explosionsgefährdeten Bereich befindet, müssen die Gefahrenzone und auftretende
Gase ermittelt werden. Die Sensoren und der Messumformer müssen für diese Bedingungen geeignet sein.
6.2.1.2

Rohrvorbereitung

Vorsicht!
Kontakt mit Schleifstaub
Es kann zu Verletzungen kommen (z.B. Atembeschwerden, Hautreaktionen, Augenreizungen).
→ Tragen Sie die vorgeschriebene persönliche Schutzausrüstung. Beachten Sie die geltenden Vorschriften.
Wichtig!
Das Rohr muss so stabil sein, dass es der Belastung standhält, die durch die Sensoren und Spannbänder entsteht.
Hinweis!
Beachten Sie die Auswahlkriterien für Rohr und Messstelle.
Rost, Farbe oder Ablagerungen auf dem Rohr absorbieren das Schallsignal. Ein guter akustischer Kontakt zwischen dem
Rohr und den Sensoren wird folgendermaßen erreicht:
• Reinigen Sie das Rohr an der Messstelle.
– Glätten Sie einen Farbanstrich durch Schleifen. Die Farbe muss nicht vollständig entfernt werden.
– Entfernen Sie Rost oder lose Farbe.
• Montieren Sie die Dämpfungsmatten.
• Verwenden Sie Koppelfolie (nur, falls keine Dämpfungsmatten montiert sind) oder tragen Sie einen Strang Koppelpaste
entlang der Mittellinie auf die Kontaktfläche der Sensoren auf.
• Achten Sie darauf, dass zwischen Sensorkontaktfläche, Dämpfungsmatte und Rohrwand keine Lufteinschlüsse sind.
UMFLUXUS_G809V2-2DE, 2020-06-25
6 Montage
6.2 Sensoren
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis