Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Santec VTC-214LAN Betriebsanleitung Seite 14

Lan-kamera
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufl agenmaßeinstel-
lung bei Objektiv mit
variabler Brennweite
Hinweis
Zusatz bei der
Verwendung von Ka-
meras für Tag/-Nacht-
anwendung
Begriffserklärung zur Blendeneinstellung
AGC, Automatische
Verstärkungsrege-
lung (automatic gain
control)
Weißclip
AES, autom. Shutter-
regelung
Blendeneinstellung
Seite 14
Bei der Scharfstellung die Kamera auf eine Vorlage richten, deren Entfernung mindestens
den 5-fachen Mindestobjektabstand (MOD) des Objektives entspricht. (Beträgt dieser 1m,
muss die Vorlage mindestens 5m von der Kamera entfernt sein.)
Blende voll öffnen und das Objektiv auf maximale Teleposition stellen und mit dem Fokus-
ring scharf stellen.
Bei einem Objektiv mit automatischer Blendenregelung eine dunkle Vorlage wählen (bzw.
einen ND-Filter, 64-fach, verwenden), damit sicher gestellt ist, dass die Blende vollständig
geöffnet ist.
Objektiv auf maximale Weitwinkelposition stellen.
Feststellschraube M lösen und den C/CS-Ring an der Kamera drehen bis eine optimale
Schärfe erreicht ist. Den Vorgang ggf. zur Kontrolle wiederholen.
Anschließend die Schraube M wieder festziehen.
Der in der Abbildung als AL gekennzeichnete Wert (Einschraubtiefe des Objektives bei
CS-Mount: <- 5mm) muss eingehalten werden. Bei Überschreitung dieses Wertes kann die
Kamera beschädigt werden.
Bei der Anbringung eines Objektivs mit CS-Mount niemals den C-Mount-Adapter-Ring
verwenden.
Auch bei IR-korrigierten (0-Fokusshift) Objektiven kann eine geringfügige Aufl agemaß-
verschiebung zwischen sichtbarem und IR-Licht vorhanden sein.
Liegt eine Tag/Nachtanwendung mit IR-Beleuchtung vor, sollte das Aufl agemaß unter IR-
Beleuchtungsbedingungen eingestellt werden, da bei Nachtanwendung die Blende aufgrund
der geringen Beleuchtungsstärke meistens offen und nur eine geringe Tiefenschärfe vor-
handen ist. Tagsüber wird dann die Blende immer weiter geschlossen, es ist eine größere
Tiefenschärfe vorhanden und die Differenz im Aufl agemaß wird kompensiert.
Diese setzt ein, wenn die Beleuchtungsstärke nicht mehr ausreicht um ein volles
Videosignal (1Vss) zu liefern. Je größer die Verstärkung desto mehr Rauschen kommt ins
Bild. Der Einsatzpunkt liegt meistens zwischen 0,8 und 1,0 Vss.
Begrenzung des Signals bei hohen Bildamplituden. Der Weißclip liegt meist bei einem Wert
zwischen 1,1 und 1,2 Vss.
Es handelt sich um eine automatische Regelung der Shutterzeiten, die einsetzt, wenn die
Beleuchtungsstärke größer wird und das Signal durch den Weißclip begrenzt bzw. übersteu-
ert würde. Die autom. Shutterregelung wird hauptsächlich in Verbindung mit manuellen
Objektiven angewandt.
Wird eine Kamera mit geregelten Objektiven betrieben, egal ob DC oder AI, muss die AES
ausgeschaltet werden, wird dies nicht gemacht, kommt es zu Problemen, da beide Rege-
lungen versuchen, die Lichtmenge für die Kamera auszuregeln. Da die AES meist schnel-
ler reagiert, bleibt die Blende voll geöffnet und der Shutter macht die Regelarbeit, was zu
wesentlichen Nachteilen führt. Die Tiefenschärfe ist auf Grund der geöffneten Blende sehr
gering, bei kurzen Shutterzeiten kann dies zum sogenannten „Smear-Effekt" führen (senk-
rechte helle Streifen in hellen Bildteilen).
Der Arbeitspunkt der Blende sollte immer oberhalb des Einsatzpunktes der AGC und unter-
halb des Weißclip liegen. Bei manchen Kameras ist dieser Bereich sehr klein, so dass die
Einstellung des Objektives schwierig ist. Daher empfi ehlt es sich, während der Blendenein-
stellung die AGC auszuschalten (soweit möglich). Nach dem Abgleich des Objektives muss
die AGC wieder eingeschaltet werden (nur für Kameras mit abschaltbarer AGC).
Bei DC Objektiven wird der Arbeitspunkt der Blende am Level-Potentiometer der Kamera
eingestellt. (Der AI-Verstärker ist in der Kamera eingebaut)
Bei AI Objektiven befi ndet sich das Level-Potentiometer am Objektiv. (Der AI-Verstärker ist
im Objektiv eingebaut)
VTC-214LAN_215WL
Betriebsanleitung
Installation
Verions-Nr. 1.0/2005

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vtc-215wl

Inhaltsverzeichnis