Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Batterieladestandsanzeige; Stundenzähler - COMAC SRO XL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Es wird empfohlen, die elektrischen Anschlüsse von Fachleuten, die vom Kundendienstzentrum ausgebildet wurden,
durchführen zu lassen.
4. Verbinden Sie den Batterieverbinder (4) mit dem Verbinder der Hauptanlage der Maschine (5) (Abb. 4).
5. Drehen Sie den Schmutzwassertank in Arbeitsposition.
6. Begeben Sie sich zum linken hinteren Teil der Maschine und prüfen Sie ob die Elektrobremse im Getriebemotor des Antriebs aktiviert ist.
Andernfalls drehen Sie den Hebel (6) im Uhrzeigersinn (Abb. 5).
7. Begeben Sie sich zum vorderen Teil der Maschine und prüfen Sie, ob der Verschluss des Wasseranlagenfilters (7) festgezogen ist,
andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb.6).
8. Begeben Sie sich zum hinteren Teil der Maschine, prüfen Sie, ob der Verschluss (8) des Ablaufschachts des Desinfektionslösungstanks
festgezogen ist, andernfalls ziehen Sie ihn fest (Abb.7).
9. Begeben Sie sich zum linken vorderen Teil der Maschine, prüfen Sie, ob der Wasserhahn komplett aufgedreht ist, stellen Sie den Knauf (9)
nach oben (Abb.8).
2
1
1
Für den Beginn des Arbeitseinsatzes gehen Sie wie folgt vor:
1. Führen Sie alle im Kapitel „VORBEREITUNG AUF DEN MASCHINENEINSATZ" auf Seite 20 angegebenen Überprüfungen durch.
2. Begeben Sie sich auf den Fahrersitz.
3. Stecken Sie den Schlüssel (1) in den Hauptschalter an der Bedientafel. Drehen Sie den Hauptschalter in Position "I", indem Sie den
Schlüssel (1) um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn (Abb. 1) drehen.
HINWEIS: Beim Einschalten der Maschine führt die Steuerkarte eine Diagnose durch, in dieser Zeit bleibt die an der Bedientafel (Abb.2)
vorhandene rote LED (2) eingeschaltet.
HINWEIS: Nur bei einem positiven Ergebnis der Diagnose der Steuerkarte erlischt die an der Bedientafel (Abb.2) befindliche rote LED
(2) und ein akustisches Signal gibt die Freigabe für den Arbeitsbeginn.
4. Öffnen Sie das Desinfektionslösungsventil, betätigen Sie den Knauf (3) im linken hinteren Teil der Lenksäule (Abb.3).
HINWEIS: Denken Sie daran den Desinfektionslösungsdurchfluss komplett zu öffnen, schieben Sie dazu den Knauf (3) bis zum
Endanschlag nach oben.
5. Aktivieren Sie die Desinfektionssprühfunktion durch Drücken des Schalters (4), wenn Sie durch die oberen Sprühgeräte sprühen möchten,
oder durch Drücken des Schalters (5), wenn Sie durch die unteren Sprühgeräte sprühen möchten (Abb. 4).
HINWEIS: Wenn die LED am Schalter leuchtet, ist das Sprühsystem aktiv. Wenn die LED aus ist, ist das System deaktiviert.
HINWEIS: Wenn Sie die Sprühfunktion deaktivieren möchten, drücken Sie nochmal den Schalter (4) oder (5).
HINWEIS: Die Maschine kann mit jeweils einem Sprühtyp sprühen. Die oberen und unteren Sprühgeräte können nicht gleichzeitig
sprühen.
6. Durch Betätigen des Fahrpedals (5) setzt sich die Maschine in Bewegung (Abb. 5).
Die Maschine beginnt nun mit voller Leistung zu arbeiten, bis die Desinfektionslösung aufgebraucht ist oder die Batterien leer sind.
HINWEIS: Wenn Sie das Gangpedal während des Betriebs loslassen, beginnt die Maschine ihre Geschwindigkeit zu verlangsamen, die
Pumpe des Desinfektionsmittels fördert das Produkt nicht mehr in den Wasserkreis der Maschine. Bei Loslassen des Gangpedals bleibt
der Verdichter einige Sekunden lang in Betrieb, damit das im Wasserkreis der Maschine vorhandene Desinfektionsmittel durch die
Druckluft ausgestoßen werden kann.
6
8
HINWEIS: Das Blinken des "Sanduhr"-Symbols (7) weist darauf hin, dass der Stundenzähler gerade die Betriebszeit des Geräts zählt.

BATTERIELADESTANDSANZEIGE

An der Bedientafel befindet sich das Steuerungsdisplay. Am Steuerungsdisplay befindet sich im unteren Teil das grafische Symbol (9), das den
Batterieladestand anzeigt.

INBETRIEBNAHME

3
2
3
STUNDENZÄHLER
7
An der Bedientafel befindet sich das Steuerungsdisplay, die zweite Bildschirmmaske nach dem Einschalten
zeigt die Gesamtbetriebsstunden der Maschine (6).
9
HINWEIS: Die Ziffern vor dem Symbol "." kennzeichnen die Stunden, die Ziffer danach die
Zehntelstunden (eine Zehntelstunde entspricht 6 Minuten).
4
5
6
4
5
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis