Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zusatzfunktionen; Betrieb Im Rückwärtsgang; Hupe; Alarmmaske - COMAC SRO XL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Wenn nur mehr eine Mindestrestladung vorhanden ist, beginnt das grafische Symbol (9) zu blinken und erlischt wenige Sekunden
später, das Symbol (8) beginnt nun zu blinken. Wenn dieser Zustand eintritt, bringen Sie die Maschine in den Batterieaufladebereich.
HINWEIS: Einige Sekunden lang, nachdem die Batterieladung das kritische Niveau erreicht hat, können Sie mit der restlichen
Batterieladung die Maschine auf jeden Fall noch bis zum Batterieaufladebereich bewegen.
1
1
2
BETRIEB IM RÜCKWÄRTSGANG
Diese Maschine ist mit einem elektronisch gesteuerten Antrieb ausgestattet. Zum Rückwärtsfahren gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den unter dem Lenker befindlichen Hebel "AKTIVIEREN - DEAKTIVIEREN DES RÜCKWÄRTSGANGS" (1) um (Abb.1).
2. Drücken Sie das Gangpedal (2) (Abb.2), auf diese Weise beginnt das Gerät rückwärts zu fahren.
ACHTUNG: Die Geschwindigkeit des Rückwärtsgangs ist im Vergleich zur Geschwindigkeit des Vorwärtsgangs verringert, damit die
geltenden Vorschriften für die Sicherheit am Arbeitsplatz eingehalten werden.
HINWEIS: Zum Auskuppeln des Rückwärtsgangs den unter dem Lenker befindlichen Hebel (1) wieder umstellen (Abb.1).
HINWEIS: Sobald der Hebel (1) umgestellt wird, schaltet sich die akustische Vorrichtung ein, die anzeigt, dass der Rückwärtsgang aktiviert ist.
HINWEIS: Wird während des Desinfizierens der Rückwärtsgang eingelegt, fördert die im Wasserkreis der Maschine vorhandene Pumpe
kein Mittel mehr in den Wasserkreis der Maschine.
HINWEIS: Wird während des Desinfizierens der Rückwärtsgang eingelegt, setzt der in der Maschine vorhandene Verdichter seinen
Betrieb fort.

HUPE

Die Maschine ist mit einem Signalhorn ausgestattet. Wenn es erforderlich sein sollte, sich per Tonsignal bemerkbar zu machen, reicht es, die
Taste (3) an der Lenksäule zu drücken (Abb. 3).

ALARMMASKE

Wird auf dem Bediendisplay ein Fehler angezeigt, erscheint das Kürzel AL, von einer Nummer gefolgt (Abb. 4), das sichtbar bleibt, bis der
Fehler behoben wird. Im Falle einer Fehlermeldung gehen Sie wie folgt vor:
1. Die Maschine unverzüglich stoppen.
2. Bleibt der Fehler bestehen, schalten Sie die Maschine ab, warten Sie mindestens 10 Sekunden und schalten Sie dann die Maschine wieder ein.
3. Besteht der Fehler weiterhin, kontaktieren Sie das nächstgelegene Kundendienstzentrum.
Die Alarme können wie folgt gruppiert werden:
Blockieralarme: Sie können nur durch Abschalten der Maschine rückgesetzt werden. Sie können zum unverzüglichen Stillstand der
gesamten Maschine oder eines Teils davon führen.
Alarme zum manuellen Rücksetzen: Sie können manuell über die Benutzerschnittstelle rückgesetzt werden. Sie können zum
unverzüglichen Stillstand der gesamten Maschine oder eines Teils davon führen.
Alarme zum automatischen Rücksetzen: Sie werden automatisch rückgesetzt, sobald das Problem behoben wurde. Sie können zum
unverzüglichen Stillstand der gesamten Maschine oder eines Teils davon führen.

NOTSTOPPTASTE

Treten während des Betriebs Fehler auf, drücken Sie die Notstopptaste (4) die sich unter dem Bedienersitz befindet (Abb.5). Diese Funktion
unterbricht unverzüglich alle zu diesem Zeitpunkt aktiven Funktionen.
Für die Wiederaufnahme der Arbeit nach dem Abschalten der Maschine und der Problembehebung gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie den Hauptschalter auf "0", drehen Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung gegen den Uhrzeigersinn.
2. Stellen Sie den Notstoppschalter in die Ruhestellung, schieben Sie die Taste (4) nach außen.
3. Stellen Sie den Hauptschalter auf "I", drehen Sie den Schlüssel um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn.

ZUSATZFUNKTIONEN

3
2
3
4
22
4
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis