Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Des Hydraulikstystemfilters; Fehlerbehebung; Entsorgung - COMAC SRO XL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HINWEIS: Der für diesen Vorgang vorgesehene Ort muss den geltenden Umweltschutzbestimmungen entsprechen.
4. Wird der Durchfluss unterbrochen, begeben Sie sich zum hinteren Teil der Maschine und entfernen Sie den Verschluss (3) des Ablaufschachts (Abb.4).
5. Wenn der Desinfektionslösungstank leer ist, wiederholen Sie die oben aufgeführten Arbeitsgänge für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge.

REINIGUNG DES HYDRAULIKSTYSTEMFILTERS

Zum Reinigen des Wasseranlagenfilters wie folgt vorgehen:
1. Drehen Sie den Wasserzufluss ab, schieben Sie dazu den Knauf (1) am linken Seitenteil der Lenksäule nach unten (Abb.1).
2. Öffnen Sie das linke Seitenfach der Maschine und entfernen Sie den Verschluss (2) vom Körper des Desinfektionslösungsfilters (Abb. 2).
3. Spülen Sie die Filterpatrone mit Wasserstrahl aus, bei hartnäckigem Schmutz können Sie eine Bürste verwenden.
4. Nach dem Reinigen der Filterpatrone wiederholen Sie die oben erwähnten Arbeitsgänge für den Wiedereinbau in umgekehrter Reihenfolge.
Entsorgen Sie die Maschine gemäß den im Bestimmungsland geltenden Müllentsorgungsbestimmungen.
In diesem Kapitel werden die häufigsten Probleme beim Gebrauch der Maschine behandelt. Falls es Ihnen nicht gelingt die Probleme mit den
folgenden Informationen zu lösen, kontaktieren Sie bitte den nächstgelegenen technischen Kundendienst.
PROBLEM
DIE MASCHINE
Die Maschine ist ausgeschaltet.
LÄUFT NICHT AN
Prüfen Sie, ob beim Einschalten am
Kontrolldisplay eine Alarmmeldung erscheint.
Prüfen Sie, ob die Batterien richtig
DIE MASCHINE
miteinander verbunden sind und der
LÄUFT NICHT
Batterieverbinder mit dem Verbinder der
Elektroanlage verbunden ist.
Kontrollieren Sie den Batterieladestand.
Der Verbinder des Batterieladekabels
ist nicht korrekt in den Batterieverbinder
eingesteckt.
DIE BATTERIEN
Der Stecker des Netzkabels des
SIND NICHT KOR-
Batterieladegeräts ist nicht richtig in der
REKT GELADEN
Netzsteckdose eingesteckt.
(AUSFÜHRUNGEN
OHNE EINGEBAU-
Die Eigenschaften des Stromnetzes
TES BATTERIELA-
entsprechen nicht den vom Batterieladegerät
DEGERÄT)
geforderten Eigenschaften.
Die Leds des Batterieladegeräts blinken
wiederholt auf.
Der Stecker des Kabels des
Batterieladegeräts ist nicht richtig in der
Steckdose der Ladestation eingesteckt.
Der Stecker des Netzkabels des
DIE BATTERIEN
Batterieladegeräts ist nicht richtig in der
SIND NICHT KOR-
Netzsteckdose eingesteckt.
REKT GELADEN
(AUSFÜHRUNGEN
Die Eigenschaften des Stromnetzes
MIT EINGEBAUTEM
entsprechen nicht den vom
BATTERIELADE-
Batterieladegerät geforderten
GERÄT)
Eigenschaften.
Die Leds des Batterieladegeräts blinken
wiederholt auf.

FEHLERBEHEBUNG

MÖGLICHE URSACHE

ENTSORGUNG

Prüfen Sie, ob der Hauptschalter auf "I" steht, andernfalls drehen Sie den
Schlüssel um eine Vierteldrehung im Uhrzeigersinn.
Stoppen Sie die Maschine plötzlich und wenden Sie sich an den
Fachtechniker der Kundendienststelle.
Siehe die Absätze „EINLEGEN DER BATTERIEN IN DIE MASCHINE" auf
Seite 18 und „ANSCHLUSS DER BATTERIEN AN DIE ANLAGE DER
MASCHINE" auf Seite 18.
Führen Sie bei einem kritischen Batterieladestand einen kompletten Aufladezyklus
durch, siehe Absatz „AUFLADEN DER BATTERIEN" auf Seite 18.
Schließen Sie den Verbinder des Batterieladekabels erneut an den
Batterieverbinder an. Es wird empfohlen, die elektrischen Anschlüsse
von Fachleuten, die vom Kundendienstzentrum ausgebildet wurden,
durchführen zu lassen.
Prüfen Sie, ob der Stecker am Netzkabel des Batterieladegeräts an die
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die Eigenschaften am Typenschild des Batterieladegeräts
jenen des Stromnetzes entsprechen. Kontaktieren Sie für weitere
Informationen einen Techniker des Kundendienstzentrums.
Prüfen Sie anhand der Bedienungs- und Wartungsanleitung
des Batterieladegeräts was die Blinkzeichen bedeuten, die das
Batterieladegerät während der Aufladephase aussendet.
Schließen Sie das Netzkabel des Batterieladegeräts nochmals an. Es
wird empfohlen, die elektrischen Anschlüsse von Fachleuten, die vom
Kundendienstzentrum ausgebildet wurden, durchführen zu lassen.
Prüfen Sie, ob der Stecker am Netzkabel des Batterieladegeräts an die
Netzsteckdose angeschlossen ist.
Prüfen Sie, ob die Eigenschaften am Typenschild des Batterieladegeräts
jenen des Stromnetzes entsprechen. Kontaktieren Sie für weitere
Informationen einen Techniker des Kundendienstzentrums.
Prüfen Sie anhand der Bedienungs- und Wartungsanleitung
des Batterieladegeräts was die Blinkzeichen bedeuten, die das
Batterieladegerät während der Aufladephase aussendet.
24
LÖSUNG

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis