Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitsvorschriften - COMAC SRO XL Bedienungs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mögliche Gefahrensituationen werden anhand der folgenden Symbole angezeigt. Lesen
Sie diese Informationen stets sorgfältig und treffen Sie die erforderlichen Maßnahmen
zum Schutz von Menschen und Gegenständen.
Um Unfälle zu vermeiden, ist die Mitarbeit des Bedieners sehr wichtig.
Unfallverhütungsprogramme können nur bei umfassender Mitarbeit der direkt für
den Maschinenbetrieb verantwortlichen Person wirksam sein. Die meisten Unfälle,
die sich in einem Betrieb, am Arbeitsplatz oder bei den Transfers ereignen, werden
durch Nichteinhaltung der wichtigsten VORSICHTSMAßNAHMEN verursacht. Ein
aufmerksamer und vorsichtiger Bediener ist der beste Schutz vor Unfällen und ist
ergänzend zu jedem Verhütungsprogramm unerlässlich.
BEWAHREN SIE DIESE SICHERHEITSHINWEISE GEMEINSAM
MIT DER BEDIENUNGSANLEITUNG DER MASCHINE AUF.
GEFAHR: Weist auf eine drohende Gefahrensituation hin, die, wenn sie nicht
vermieden wird, schwere oder sogar tödliche Verletzungen verursachen wird.
HINWEIS: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie
nicht vermieden wird, schwere oder tödliche Verletzungen bewirken könnte.
ACHTUNG: Weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die, wenn sie
nicht vermieden wird, leichte oder mittelschwere Verletzungen bewirken könnte.
HINWEIS:
• Um einen unzulässigen Gebrauch der Maschine zu verhindern, muss die
Stromzufuhr unterbrochen sein, die Maschine über den Hauptschalter ausschalten
(falls vorhanden den Schlüssel abziehen) und den Batteriestecker vom Verbinder der
Elektroanlage trennen.
ACHTUNG:
• Die Maschine darf nur mit einer Spannung gespeist werden, die der
Spannungsangabe am Typenschild entspricht.
• Bei jeglichen Wartungseingriffen die Maschine über den Hauptschalter ausschalten
(falls vorhanden den Schlüssel vom Zündschloss abziehen) und den Batteriestecker
vom Verbinder der Elektroanlage trennen.
• Um die elektrisch betriebenen Maschinen manuell bewegen zu können, muss die
Elektrobremse gelöst werden. Danach die Elektrobremse wieder aktivieren. Die
Maschine niemals mit gelöster Elektrobremse verwenden.
• Wenn die Maschine aus betrieblichen Gründen (keine Batterien eingelegt; Batterien
leer; usw.) gezogen werden muss, 4 km/h Geschwindigkeit nicht überschreiten.
• Befinden sich in der Maschine Bleibatterien (WET), die Maschine nicht über 30° zur

ALLGEMEINE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN

BATTERIEBETRIEBENE MASCHINE
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis