D
V. VORBEREITUNG ZUM 1. GEBRAUCH UND BACKVORGANG
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, nehmen den Backautomaten sowie das
Zubehör heraus. Entfernen Sie vom Backautomaten alle eventuellen, anhaftenden Folien,
Aufkleber bzw. Papier. Waschen Sie vor dem ersten Gebrauch die Teile, die in Berührung
mit Lebensmitteln kommen, mit heißem Wasser unter Spülmittelzugabe ab, spülen sie
gründlich mit reinem Wasser ab und wischen sie trocken, ggf. lassen sie trocknen.
Geben Sie die abgetrockneten Bauteile zurück in den Backautomaten und lassen
den Deckel geöffnet. Stellen Sie anschließend das Programm 11-PEČENÍ (BACKEN) ein
und schalten den Backautomaten für 10 Minuten ohne eingelegte Rohstoffe ein, lassen Sie
danach den Backautomaten auskühlen. Eine eventuelle kurze, leichte Rauchschwärzung
ist kein Fehler und kein Grund zur Reklamation des Geräts. Die Ausdünstungen / Gerüche
sind bei der 1. Inbetriebnahme völlig normal und notwendig.
Stellen Sie den Backautomaten auf eine feste, ebene und trockene Oberfläche
(z.B. Küchentisch), in einer Höhe von mindestens 85 cm, außer der Reichweite von
Kindern. Stecken Sie den Stecker des Stromkabels A4 in eine Steckdose.
Erfassen Sie mit beiden Händen die Form C, setzen sie in den Backautomaten ein und
mit der milden Drehung im den Uhrzeigersinn arretieren. Wir empfehlen die Wellen und
Haken mit einer geeigneten, hitzebeständigen Margarine /Fett einzuschmieren, das
ermöglicht ein leichteres Entfernen der Haken aus dem Brot. Stecken Sie anschließend
Knethaken D auf die Wellen in der Backform. Geben Sie die Zutaten mithilfe der
Messgefäße F, G in der vorgeschriebenen Reihenfolge des betreffenden Rezepts in die
Form.
Halten Sie aber immer die Grundregel ein – zuerst alle flüssigen
Rohstoffe, danach alle griffigen Rohstoffe und zum Schluss
Hefe, ggf. Verbesserungsmittel.
Schließen Sie den Deckel des Backautomaten B. Stellen Sie am Bedienfeld A das
gewünschte Programm mithilfe der Tasten MENU (MENÜ) / BARVA (FARBE) /VELIKOST
(GRÖSSE) / ČAS (ZEIT) ein. Drücken Sie zum Schluss die Taste START/PAUSE/STOP.
Der Backautomat vermischt und knetet automatisch den Teig, solange bis die richtige
Konsistenz erreicht ist. Nach Beendigung des letzten Knetzyklus wird der Backautomat
auf die optimale Temperatur zum Aufgehen des Teigs erwärmt. Anschließend stellt der
Backautomat automatisch die Temperatur und Zeit zum Backen des Brots ein. Nach
der Beendigung des Backens ertönt ein Tonsignal (10x Piepen), dass das Brot oder die
Spezialität aus dem Backautomaten genommen werden kann. Anschließend schaltet der
Backautomat für 1 Std. in das Programm zum Warmhalten um. Drücken Sie, falls Sie
kein Warmhalten wünschen, die Taste START/PAUSE/STOP ca. 3 Sek. lang und das
Programm wird somit beendet.
– Bei Teigarten, die sehr schwer sind, z.B. mit einem hohen Anteil an Roggenmehl,
empfehlen wir die Reihenfolge der Zutaten zu ändern – zuerst die Trockenhefe, Mehl
und die Flüssigkeit erst zum Schluss dazugeben, damit der Teig gut durchgeknetet
wird. Achten Sie, falls Sie die Funktion des Timers nutzen (verzögerter Start) darauf,
dass die Hefe nicht vorzeitig in Kontakt mit der Flüssigkeit kommt.
– Beim Gebrauch des Backautomaten kommt es zur Abgabe eines charakteristischen
Geräusches (Klappern). Diese Erscheinung ist völlig normal und kein Grund für eine
Reklamation des Geräts.
Bemerkung
10 / 22