Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abus TVIP20000 Bedienungsanleitung Seite 45

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TVIP20000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

W-LAN
Die Kamera verfügt über eine W-LAN Netzwerkschnittstelle, um Daten drahtlos in einem IP-Netzwerk zu
übertragen. Für die Ersteinrichtung aller W-LAN Parameter muss die Netzwerkkamera zuerst über ein
Netzwerkkabel verbunden sein.
W-LAN:
W-LAN Statusanzeige:
ESSID:
Modus:
Sicherheit:
Kanal:
Signalstärke:
Bitrate:
MAC-Adresse:
IP-Adresse:
ESSID:
Manuelle Einstellung:
Modus:
Infrastruktur:
Ad-Hoc:
Authentifizierung:
Offen
Gemeinsamer Schlüssel
WPA-PSK / WPA2-PSK
Verschlüsselung:
Schlüssellänge:
Netzwerkschlüssel:
IP-Adresse automatisch beziehen: Die IP-Adresse, Subnetzmaske und die Adresse für den Standard-
All manuals and user guides at all-guides.com
Aktivieren oder Deaktivieren Sie hier die W-LAN Schnittstelle.
Die Kamera durchsucht die Umgebung automatisch nach W-LAN
Zugangspunkten (AP, Access Point). Der verbundene Zugangspunkt wird
blau markiert dargestellt.
(siehe unten)
(siehe unten)
Gibt an, in welcher Weise dieses Netzwerk geschützt ist.
Zeigt an, auf welchem Kanal der Access-Point sendet.
Anzeige für die Signalqualität in Prozent. Für eine gute Verbindung sollte
dieser Wert nicht unter 60% liegen.
Zeigt die Bruttobitrate des Access-Points an.
Die MAC-Adresse (Netzwerk-Geräte-Adresse) wird automatisch ermittelt und
angezeigt.
Hier wird die eingestellte IP-Adresse angezeigt. Die Vergabe der Adresse
kann automatisch (DHCP) oder manuell erfolgen (siehe unten).
Die ESSID ist der Name des Zugangspunktes. Dieser kann automatisch
ermittelt werden, oder manuell eingegeben werden.
Manuelle Einstellung der ESSID.
Wählen Sie hier den W-LAN Verbindungsmodus aus.
Die Netzwerkkamera wird über eine Access Point mit dem Netzwerk
verbunden.
In diesem Betriebsmodus ist es möglich, dass die Netzwerkkamera direkt mit
einem anderen Netzwerkadapter (Netzwerkkarte) kommuniziert. Es wird eine
sog. Peer-to-Peer-Umgebung aufgebaut.
Hier kann der Verschlüsselungsmodus für die drahtlose Übertragung
eingestellt werden.
Es ist keine Verschlüsselung gewählt.
(WEP, Wired Equivalent Privacy) Zur Verschlüsselung wird ein 64- bzw. 128-
Bit-Schlüssel verwendet (HEX oder ASCII). Zur Kommunikation mit anderen
Geräten müssen diese Schlüssel beider Geräte übereinstimmen.
(10/26 HEX Zeichen oder 5/13 ASCII Zeichen, entsprechend Bitlänge)
(Wi-fi Protected Access – Pre-Shared-Keys) Bei dieser Methode werden
dynamische Schlüssel verwendet. Als Verschlüsselungsprotokolle können
TKIP (Temporal Key Integrity Protokoll) oder AES (Advanced Encrytion
Standard) gewählt werden. Als Schlüssel muss eine sog. Passphrase (Pre-
shared Key) vergeben werden.
(64 HEX Zeichen oder 8 bis 63 ASCII Zeichen)
Wählen Sie hier den entsprechenden Verschlüsselungstyp.
Gemeinsamer Schlüssel: WEP / deaktiviert
WPA-PSK / WPA2-PSK: TKIP oder AES
Nur bei WEP. Wählen Sie hier die Bitlänge für den Schlüssel aus.
Nur bei WEP. Bis zu 4 Schlüssel können vergeben werden.
Router (Gateway) werden automatisch von einem DHCP-Server
bezogen. Dazu muss sich ein aktivierter DHCP-Server im Netzwerk
befinden.
45
Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Tvip21550

Inhaltsverzeichnis