Seite 1
TVIP21560 Bedienungsanleitung Wichtige Hinweise und FAQs zu diesem Produkt und weiteren Produkten finden Sie auf der Internetseite www.abus.com Version 05/2015 Originalbedienungsanleitung in deutscher Sprache. Für künftige Verwendung aufbewahren!
Seite 2
Recht vor, jederzeit ohne vorherige Ankündigung Änderungen am Produkt und an den Bedienungsanleitungen vorzunehmen. ABUS Security-Center ist nicht für direkte und indirekte Folgeschäden haftbar oder verantwortlich, die in Verbindung mit der Ausstattung, der Leistung und dem Einsatz dieses Produkts entstehen. Es wird...
Deutsch Symbolerklärung Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für die Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag. Ein im Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind. Dieses Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
Seite 4
Deutsch Sicherheitshinweise Stromversorgung: Netzteil 100-240 VAC, 50/60 Hz / 5 VDC, 1 A (im Lieferumfang) Betreiben Sie dieses Gerät nur an einer Stromquelle, die die auf dem Typenschild angegebene Netzspannung liefert. Falls Sie nicht sicher sind, welche Stromversorgung bei Ihnen vorliegt, wenden Sie sich an Ihr Energieversorgungsunternehmen.
Deutsch 1. Bestimmungsgemäße Verwendung Diese WLAN Schwenk-/Neige-Kamera ist eine vielseitige Überwachungslösung für Zuhause oder im Büro. Die Kamera lässt sich ohne zusätzliches LAN-Kabel über WLAN in ein Netzwerk einbinden und verfügt über eine Bewegungserkennung mit Passiv Infrarot Sensor und einen integrierten Lautsprecher, der im Alarmfall einen lauten Ton von sich gibt.
Deutsch 6. Montage / Installation 6.1. Montage der Kamera ACHTUNG! Während der Montage muss die Kamera von der Netzspannung getrennt sein. Verwenden Sie die beigelegte Bohrschablone oder Halterung für die Bohrung der Befestigungslöcher. Bohren Sie die Löcher vor und setzen Sie die beigelegten Dübel ein. Verwenden Sie die beigelegten Schrauben um die Deckenhalterung zu befestigen.
Deutsch 7. Erstinbetriebnahme Die Netzwerkkamera erkennt automatisch ob eine direkte Verbindung zwischen PC und Kamera hergestellt werden soll. Es ist hierfür kein Cross-Over Netzwerkkabel notwendig. Für den direkten Anschluss zur Erstinbetriebnahme können Sie das mitgelieferte Patchkabel verwenden. Direkter Anschluss der Netzwerkkamera an einen PC / Laptop 1.
Deutsch 8. Erster Zugang zur Netzwerkkamera Der erste Zugang zur Netzwerkkamera erfolgt unter Verwendung des ABUS IP Installers. Nach dem Start des Assistenten sucht dieser nach allen angeschlossenen ABUS Netzwerkkameras und Videoservern in Ihrem Netzwerk. Sie finden das Programm auf der beiliegenden CD-ROM. Installieren Sie das Programm auf Ihr PC- System und führen Sie es aus.
Deutsch 9. Passwortabfrage Ab Werk ist in der Netzwerkkamera ein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator jedoch umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort. Das Administratorkonto ist werksseitig wie folgt voreingestellt: Benutzername „admin“...
Deutsch 10. Benutzerfunktionen Öffnen Sie die Startseite der Netzwerkkamera. Die Oberfläche ist in folgende Hauptbereiche unterteilt: Menüleiste 07-04-2015 Mon 13:30:52 Live-Bildanzeige Camera 01 Audio/Video -Steuerung Kamerasteuerung 10.1. Menüleiste Wählen Sie durch Klicken des entsprechenden Registers „Live-Ansicht“, „Wiedergabe“, „Konfiguration“ oder „Protokoll“ aus. Schaltfläche Beschreibung Anzeige des angemeldeten Benutzers...
Deutsch 10.2. Live-Bildanzeige Mittels Doppelklick können Sie in die Vollbildansicht wechseln. Schaltfläche Beschreibung 4:3 Ansicht aktivieren 16:9 Ansicht aktivieren Originalgröße anzeigen Ansicht automatisch an Browser anpassen Auswahl des Streaming-Typs für die Liveansicht 10.3. Audio / Video-Steuerung Schaltfläche Beschreibung Liveansicht deaktivieren Liveansicht aktivieren Ton aktivieren / deaktivieren, Lautstärke anpassen Mikrofon ein / aus, Bei Aktiviertem Mikrofon ist ein...
Deutsch 10.4. Kamerasteuerung 10.4.1. PTZ-Steuerung Um die PTZ-Steuerung einzublenden klicken Sie in der Liveansicht auf das Feld Schaltfläche Beschreibung Pfeiltasten: Steuerung der Schwenk- und Neigebewegungen Anpassung PT-Geschwindigkeit 10.4.2. Preset-Einstellungen Wählen Sie den Reiter Preset aus um bis zu 16 Preset-Positionen zu rufen, setzen und zu löschen.
Deutsch 11. Wiedergabe In der Wiedergabe können Sie die aufgezeichneten Daten der microSD Karte wiedergeben. Wählen Sie im Kalender den gewünscchten Tag aus und klicken Sie auf „Suchen“. In der Zeitleiste werden die Aufnahmen des ausgewählten Tages angezeigt. Die Farbmarkierung zeigt das Ereignis der Aufzeichnung an.
Deutsch 12. Konfiguration 12.1. Lokale Konfiguration Unter dem Menüpunkt „Lokale Konfiguration“ können Sie Einstellungen für Dateipfade der Aufzeichnung und Momentaufnahmen vornehmen. Aufzeichnung-Dateieinstellungen Hier können Sie die Dateigröße für Aufzeichnungen, den Aufzeichnungspfad und den Pfad für heruntergeladene Dateien definieren. Um die Änderungen zu übernhemen klicken Sie auf „Speichern“.
Seite 18
Deutsch Bild- / Beschneidungseinstellungen Hier können Sie die Pfade für Sofortbilder, Schnappschüsse während der Wiedergabe und zugeschnitte Videos hinterlegen. Live-Schnappschuss sichern unter Wählen Sie den Dateipfad für Sofortbilder aus der Liveansicht aus. Standardmäßig ist folgender Pfad hinterlegt: C:\\<Benutzer>\<Computername>\Web\CaptureFiles Schnappschuss speichern bei Wiedergabe Sie können hier den Pfad hinterlgen unter welchem die Sofortaufnahmen aus der Wiedergabe gespeichert werden soll.
Deutsch 12.2. Basiskonfiguration Alle Einstellungen der „Basiskonfiguration“ finden Sie auch unter dem Menüpunkt „Weiterführende Konfiguration“. Bitte beachten Sie hierzu die Spalte „Verfügbar in“ unter den Beschreibungen der „Weiterführenden Konfiguration“.
Deutsch 12.3. Weiterführende Konfiguration 12.3.1. System Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Gerätinformation Anzeige der Geräteinformationen Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Zeiteinstellungen Konfiguration der Zeitangabe Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Wartung Konfiguration zur Wartung des Systems Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Sommerzeit Konfiguration der automatischen Weiterf. Konfiguration Sommerzeitumstellung Service Konfiguration der Sonderfunktionen...
Deutsch 12.3.1.1. Geräteinformation Basisinfo Gerätename: Hier können Sie einen Gerätenamen für die Kamera vergeben. Klicken Sie auf „Speichern“ um diesen zu übernehmen. Modell: Anzeige der Modellnummer Seriennummer: Anzeige der Seriennummer Firmware-Version: Anzeige der Firmware Version Cod.-Version: Anzeige der Codierungsversion Anzahl Kanäle: Anzeige der Kanalanzahl Anzahl Alarmeingänge: Anzeige der Alarmeingänge...
Deutsch 12.3.1.2. Zeiteinstellungen Zeitzone Auswahl der Zeitzone (GMT) Zeit sync. Mit Hilfe des Network Time Protokolls (NTP) ist es möglich, die Uhrzeit der Kamera mit einem Zeitserver zu synchronisieren. Aktivieren Sie NTP um die Funktion zu nutzen. Server-Adresse IP-Serveradresse des NTP Servers. NTP-Port Netzwerk-Portnummer des NTP Dienstes (Standard: Port 123) Intervall...
Deutsch 12.3.1.3. Wartung Neustart Klicken Sie „Neustart“ um das Gerät neu zu starten. Standard Wiederherst. Klicken Sie „Wiederherst.“ um alle Parameter bis auf die IP-Parameter auf Standardvorgaben zurückzusetzen. Standard Wählen Sie diesen Punkt aus um alle Parameter auf Standardvorgaben zurückzusetzen. Konf.Datei imp.
Deutsch 12.3.1.4. Sommerzeit Sommerzeit DST aktivieren Wählen Sie „DST“ um die Systemzeit automatisch an die Sommerzeit anzupassen. Startzeit Legen Sie den Zeitpunkt für die Umstellung auf Sommerzeit fest. Endzeit Legen Sie den Zeitpunkt der Umstellung auf die Winterzeit fest. DST Bias Stellen Sie hier den Zeituntschied in Minuten ein.
Deutsch 12.3.1.6. Service Hardware IR-Licht aktivieren Aktivieren Sie das IR-Licht oder deaktivieren Sie das IR-Licht dauerhaft. Status-LED aktivieren Aktivieren bzw. deaktivieren Sie die Status-LED der Kamera dauerhaft. Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Speichern“...
Deutsch 12.3.2.1. TCP/IP Um die Kamera über ein Netzwerk bedienen zu können, müssen die TCP/IP-Einstellungen korrekt konfiguriert werden. NIC wählen: Wählen Sie die Netzwerkschnittstelle zum Konfigurieren aus. Die Kamera kann entweder über LAN oder WLAN mit dem Netzwerk verbunden werden. DHCP Falls ein DHCP-Server verfügbar ist, klicken Sie DHCP an, um automatisch eine IP-Adresse und weitere Netzwereinstellungen zu übernehmen.
Seite 28
Deutsch IPv6 Modus Manuell: Manuelle Konfiguration der IPv6 Daten DHCP: Die IPv6 Verbindungsdaten werden vom DHCP Server bereitgestellt. Route Advertisement: Die IPv6 Verbindungsdaten werden vom DHCP Server (Router) in Verbindung mit dem ISP (Internet Service Provider) bereitgestellt. IPv6 Adresse Anzeige der IPv6 Adresse. Im IPv6 Modus „Manuell“ kann die Adresse konfiguriert werden. IPv6 Subnetzmaske Anzeige der IPv6 Subnetzmaske.
Deutsch 12.3.2.2. Port Falls Sie auf die Kamera von extern zugreifen möchten, müssen folgende Ports konfiguriert werden. HTTP-Port Der Standard-Port für die HTTP- Übertragung lautet 80. Alternativ dazu kann dieser Port einen Wert im Bereich von 1024~65535 erhalten. Befinden sich mehrere Kameras im gleichen Subnetz, so sollte jede Kamera einen eigenen, einmalig auftretenden HTTP-Port erhalten.
Deutsch 12.3.2.3. DDNS DDNS DynDNS oder DDNS (dynamischer Domain-Name-System-Eintrag) ist ein System, das in Echtzeit Domain-Name-Einträge aktualisieren kann. Die Netzwerkkamera verfügt über einen integrierten DynDNS-Client, der selbstständig die Aktualisierung der IP-Adresse bei einem DynDNS-Anbieter durchführen kann. Sollte sich die Netzwerkkamera hinter einem Router befinden, empfehlen wir die DynDNS-Funktion des Routers zu verwenden.
Seite 31
DDNS aktivieren Aktiviert oder Deaktiviert die DDNS Funktion. DDNS-Typ Wählen Sie den DDNS Typen aus. Sie haben die Möglickeit zwischen „DynDNS“ und „ABUS DDNS“ zu wählen. Server-Adresse Wählen Sie einen DDNS Serviceanbieter aus. Sie müssen über einen registrierten Zugang bei diesem DDNS-Serviceanbieter verfügen (z.B.
Seite 32
Neustart) ABUS DDNS Um die ABUS DDNS Funktion nutzen zu können, müssen Sie zuvor ein Konto bei www.abus- server.com einrichten. Bitte beachten Sie hierzu die FAQs auf der Webseite. Aktivieren Sie die Checkbox „DDNS aktivieren“ und wählen Sie dann den DDNS Typ „ABUS DDNS“...
Deutsch 12.3.2.4. Wi-Fi Um ein Wi-Fi Verbindung zwischen der Kamera und dem Router herzustellen, müssen folgende Einstellungen vorgenommen werden. Wireless-Liste Klicken Sie auf „Suchen“ um die erreichbaren WiFi Netzwerke in der unmittelbaren Umgebung anzuzeigen. Bitte beachten Sie, dass versteckte Netzwerke nicht in der Liste angezeigt werden! Wi-Fi SSID Tragen Sie hier den Namen des Netzwerkes ein.
Seite 34
Deutsch Ad-Hoc Wählen Sie diesen Punkt für eine direkte Verbindung mit einem PC oder Laptop. Sicherheitsmodus Wählen Sie hier die Verschlüsselungsart ihrese Netzwerkes aus. Verschlüsselungstyp: Wählen Sie hier den Verschlüsselungstyp des Netzwerkes aus. Schlüssel 1 Geben Sie hier den Netzwerkschlüssel (Passwort) für den Zugang zum Netzwerk ein. Die WPS Funktion ermöglicht einen einfachen Aufbau einer drahtlosen Verbindung der Kamera mit einem Wi-Fi Netzwerk.
Deutsch 12.3.2.5. UPnP™ Die UPnP Funktion (Universal Plug and Play) ermöglicht eine komfortable Ansteuerung von Netzwerkgeräten in einem IP-Netzwerk. Dadurch ist die Netzwerkkamera z.B. als Netzwerkgerät in der Windows Netzwerkumgebung sichtbar. UPnP aktivieren Aktivieren oder Deaktivieren Sie die UPnP Funktion Spitzname Anzeige der MAC-Adresse der Kamera Portzuordnung...
Seite 36
Deutsch SDK (Steuerport) Der Standard-Port für die SDK- Übertragung lautet 8000. Kommunikationsport für interne Daten. Alternativ dazu kann dieser Port einen Wert im Bereich von 1025~65535 erhalten. Befinden sich mehrere IP Kameras im gleichen Subnetz, so sollte jede Kamera einen eigenen, einmalig auftretenden SDK-Port erhalten.
Deutsch 12.3.3. Video / Audio Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Video Einstellungen für die Videoausgabe Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration Audio Einstellungen für die Audioausgabe Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration...
Deutsch 12.3.3.1. Video Stream-Typ Wählen Sie den Stream-Typ für die Kamera. Wählen Sie „Main Stream (Normal)“ für die Aufzeichnung und Live-Ansicht mit guter Bandbreite. Wählen Sie „Sub-Stream“ für für die Live-Ansicht mit begrenzter Bandbreite. Video-Typ Stellen Sie hier den Video-Typ für den ausgewählten Stream ein. Sie haben die Auswahl zwischen „Video &...
Deutsch 12.3.3.2. Audio Audiocodierung Wählen Sie hier die Codierung für die Audioübertragung aus. Sie haben die Auswahl zwischen G.711ulaw; G.711alaw und G.726. Eingangslautstärke Einstellung der Lautstärke Ausgabe Umgebungsrauschfilter Aktivieren Sie diesen Filter um Umgebungsgeräusche herauszufiltern. Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Speichern“...
Deutsch 12.3.4.1. Anzeigeeinstellungen Unter diesem Menüpunkt können Sie die Bildquliät der Kamera, einschließlich Helligkeit, Schärfe, Kontrast, usw. vornehmen. Bitte beachten Sie: Die Parameter unter Anzeigeeinstellungen können je nach Modell varieren. Tag/Nacht-Umschaltung Sie haben hier die Auswahl zwischen der automatischen Tag/Nacht- Umschaltung und der zeitgesteuerten Umschaltung.
Seite 42
Deutsch Schärfe Einstellung für die Bildschärfe. Ein höherer Schärfewert kann das Bildrauschen erhöhen. Einstellbar sind Werte zwischen 0 und 100. Belichtungsdauer Einstellen der max. Belichtungszeit. Diese Einstellung ist unabhängig vom Iris Modus. Tag/Nacht-Umsch. Die Tag/Nacht-Umsch. Bietet die Optionen Auto, Tag, Nacht Zeitplan und Auslösung durch Alarmeingang.
Seite 43
Deutsch BLC-Bereich (Gegenlichtkompensation) Mit der Gegenlichtkomensation können Objekte vor einem hellen Hintergrund klarer dargestellt werden. Die Belichtung der Objekte wird korrigiert, jedoch wird der Hintergrund unscharf dargestellt. Mit Hilfe der WDR-Funktion kann die Kamera auch bei ungünstigen Gegenlichtverhältnissen klare Bilder liefern. Falls im Bildbereich sowohl sehr helle als auch sehr dunkle Bereiche bestehen, wird der Helligkeitspegel des gesamten Bildes ausgeglichen um ein deutliches, detailreiches Bild geliefert.
Deutsch 12.3.4.2. OSD-Einstellungen 09-04-2015 Donnerstag 08:15:30 Camera 01 Sie können mit diesem Menüpunkt auswählen welches Datums- und Uhrzeitformat in das Livebild eingeblendet werden sollen. Name anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie den Kameranamen einblenden möchten. Datum anz. Wählen Sie dieses Kontrollkästchen an, wenn Sie das Datum in das Kamerbild einblenden möchten. Woche anz.
Deutsch 12.3.4.3. Text-Overlay Sie haben die Möglichkeit bis zu vier Texte in das Kamerabild einzublenden, die maximale Länge beträgt max. 45 Zeichen. Um den Text anzuzeigen wählen Sie bitte das Kontrollkästchen an. Mit der Maustaste haben Sie die Möglichkeit die Textfenster zu verschieben. Übernehmen Sie die getroffenen Einstellungen mit „Speichern“...
Deutsch 12.3.4.4. Privatzonen-Maskierung Mit Hilfe von Privatzonen können Sie gewisse Bereiche der Live-Ansicht abdecken, um zu verhindern, dass diese Bereiche weder aufgezeichnet noch im Live-Bild betrachtet werden können. Die können max. 4 rechteckige Privatzonen im Videobild einrichten. Gehen Sie wie folgt vor um eine Privatzone einzurichten. Aktivieren Sie das Kästchen „Privatzone aktivieren“.
Deutsch 12.3.5. Sicherheit Menüpunkt Beschreibung Verfügbar in Modus Benutzer Administration der Benutzer Basiskonfiguration, Weiterf. Konfiguration IP-Adressfilter Filtern von IP Adressen um den Zugang zur Kamera zu Weiterf. Konfiguration steuern...
Deutsch 12.3.5.1. Benutzer Unter diesem Menüpunkt können Sie Benutzer hinzufügen, bearbeiten oder löschen. Um einen Benutzer hinzuzufügen bzw. zu bearbeiten, klicken Sie auf „Hinzufügen“ bzw. „Ändern“. Es erscheint ein neues Fenster mit den Daten und Berechtigungen. Benutzername Vergeben Sie hier den Benutzernamen, der für den Zugang zur Kamera eingegeben werden muss Level Wählen Sie hier einen individuellen Benutzertyp für die Benutzerkennung.
Deutsch 12.3.5.2. IP-Adressfilter IP-Adressfilter aktivieren Setzen des Auswahlhakens aktiviert die Filterfunktion. IP-Adressfiltertyp Erlaubt: Die weiter unten definierten IP Adressen werden für einen Zugang zur Kamera akzeptiert. Verboten: Die weiter unten definierten IP Adressen werden geblockt. Die Eingabe einer IP erfolgt über das Format xxx.xxx.xxx.xxx.
Deutsch 12.3.6.1. Bew.-Erkennung Bereichseinst. Aktivieren Sie die Bewegungserkennung indem Sie das Kontrollkästchen „Bewegungserkennung aktivieren“ anklicken. Um nun einen Bereich auszuwählen, klicken Sie die Schaltfläche „Fläche“. Standardmäßig ist der gesamte Bereich ausgewählt, um die Markierung zu verwerfen klicken Sie auf „alle löschen“.
Seite 52
Deutsch Ziehen Sie nun die Maus über den gewünschten Bereich. Stellen Sie die Empfindlichkeit über den Auswahlbalken ein. Um den Bereich zu übernehmen, klicken Sie auf die Schaltfläche „Zeichnen stoppen“. Rechts: hohe Empfindlichkeit Links: niedrige Empfindlichkeit. Aktivierungszeit Um einen Zeitplan für die bewegungsgesteuerte Aufnahme zu hinterlegen, klickenSie auf „Bearbeiten“.
Deutsch 12.3.6.2. Alarmeingang Unter diesem Menüpunkt können Sie den Alarmeingang der Kamera konfigurieren. Alarmeingang Nr. Wählen Sie hier den Alarmeingang aus, um diesen zu konfigurieren. Alarmname Hier können Sie einen Namen für den Alarmeingang vergeben. Bitte verwenden Sie nicht die Alarmeingang Nr.
Seite 54
Deutsch Aktivierungszeit Um einen Zeitplan für einen Alarmeingang zu hinterlegen, klickenSie auf „Bearbeiten“. Es erscheint ein neues Fenster, bestimmen Sie hier an welchen Wochentagen und Uhrzeiten der Alarmeingang aktiviert sein soll. Wählen Sie nun einen Wochentag für den Alarmeingang. Um bestimmte Zeitspannen zu hinterlegen, geben Sie die Start- und Endzeit an.
Deutsch 12.3.6.3. Alarmausgang Sie haben hier die Möglichkeit den Alarmaujsgang zu konfigurieren. Alarmausgang Nr. Wählen Sie hier den Alarmausgang aus, um diesen zu konfigurieren. Alarmname Hier können Sie einen Namen für den Alarmausgang vergeben. Bitte verwenden Sie nicht die Alarmausgang Nr. und keine Sonderzeichen. Verweilzeit Wählen Sie hier die Dauer für die Schaltung des Alarmausgangs aus.
Seite 56
Deutsch Aktivierungszeit Um einen Zeitplan für den Alarmausgang zu hinterlegen, klicken Sie auf „Bearbeiten“. Es erscheint ein neues Fenster, bestimmen Sie hier an welchen Wochentagen und Uhrzeiten der Alarmausgang aktiviert sein soll. Wählen Sie nun einen Wochentag für den Alarmausgang. Um bestimmte Zeitspannen zu hinterlegen, geben Sie die Start- und Endzeit an.
Deutsch 12.3.6.4. Anderer Alarm PIR Alarm PIR Alarm aktivieren Sie können den PIR Sensor aktivieren um eine ereignisgesteuerte Aktion zu konfigurieren. Alarmname Hier können Sie einen Namen für den Alarmeingang vergeben. Bitte verwenden Sie nicht die Alarmeingang Nr. und keine Sonderzeichen. Reaktion Stellen Sie hier ein welche Aktion bei einem Alarm erfolgen soll.
Seite 58
Deutsch Sonstige Verknüpfungen Sie haben die Möglichkeit den Alarmausgang bei einer Alarmdetektion zu schalten. Klicken Sie „Alle wählen“ um den Alarmausgang zu schalten. Aktivierungszeit Um einen Zeitplan für den Alarmausgang zu hinterlegen, klicken Sie auf „Bearbeiten“. Es erscheint ein neues Fenster, bestimmen Sie hier an welchen Wochentagen und Uhrzeiten der Alarmausgang aktiviert sein soll.
Deutsch 12.3.6.5. E-Mail Sie haben hier die Möglichkeit die Einstellungen für den E-Mail Versand vorzunehmen. Absender Absender Geben Sie hier einen Namen ein, welcher als Absender angezeigt werden soll. Absender-Adresse Tragen Sie hier die E-Mail Adresse des Absenders ein. SMTP-Server Geben Sie hier die SMTP-Server-IP-Adresse oder den Hostnamen ein.
Seite 60
Deutsch Bildanhang Aktivieren Sie diese Funktion, falls bei einem Alarm Bilder an die E-Mail angehängt werden sollen. Authentifizierung Falls der verwendete E-Mail-Server eine Authentifizierung verlangt, aktivieren Sie diese Funktion um sich mittels Authentifizierung am Server anzumelden. Benutzername und Kennwort können nur nach Aktivierung dieser Funktion eingegeben werden. Benutzername Geben Sie ihren Benutzernamen des E-Mail-Accounts ein.
Deutsch 12.3.6.6. Schnappschuss Sie können hier die Konfiguration für zeit- und ereignisgesteuerte Schnappschüsse vornehmen um diese auf die microSD Karte zu speichern. Zeitablauf Timing-Schnappschuss aktivieren Aktivieren Sie diese Funktion um in bestimmten Zeitintervallen Bilder abzuspeichern. Format Das Format für die Bilder ist auf JPEG vorkonfiguriert. Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung des Bildes ein.
Seite 62
Deutsch Ereignisgesteuert Ereignisgesteuerten Schnappschuss aktivieren Aktivieren Sie diese Funktion um ereignisgesteuerte Bilder abzuspeichern. Format Das Format für die Bilder ist auf JPEG vorkonfiguriert. Auflösung Stellen Sie hier die Auflösung des Bildes ein. Qualität Wählen Sie die Qualität für die gespeicherten Bilder aus. Intervall Stellen Sie hier die Zeitspanne zwischen zwei gespeicherten Bildern ein.
Deutsch 12.3.7.1. Aufzeichnungsplan Sie können hier die Konfiguration für zeit- und ereignisgesteuerte Aufzeichnungen vornehmen um diese auf der SD-Karte zu speichern. Voraufzeichnung Stellen Sie hier die Dauer für die Aufzeichnung der Bilddaten vor einem Ereignis ein. Nachaufzeichnung Stellen Sie hier die Dauer für die Aufzeichnung der Bilddaten nach einem Ereignis ein.
Seite 65
Deutsch Aufnahmezeitplan aktivieren Aktivieren Sie den Zeitplan um den gewünschten Zeitplan zu hinterlegen. Um den Zeitplan zu hinterlegen klicken Sie auf „Bearbeiten“, es öffnet sich ein neues Fenster. Wählen Sie nun einen Wochentag für die Aufzeichnungseinrichtung aus. Um bestimmte Zeitspannen zu hinterlegen, geben Sie die Start- und Endzeit an.
Deutsch 12.3.7.2. Speicherverwaltung Hier haben Sie die Möglichkeit die eingesetze microSD-Karte zu formatieren und die Eigenschaften anzuzeigen. Prozentsatz von Bild Geben Sie hier den Prozentsatz an, der von Sofortbildern belegt werden soll. Prozentsatz von Aufnahmen Geben Sie hier den Prozentsatz an, welcher von Aufnahmen belegt werden soll. Bitte formatieren Sie die SD-Karte vor dem ersten Einsatz!
Deutsch 13. Protokoll Kamera Parameter wie Alarm, Ausnahmen, Betrieb und Informationen können in Protokolldateien gespeicher werden. Die Dateien lassen sich bei Bedarf exportieren. 1. Klicken Sie in der Menüleiste auf Protokoll, um den Suchdialog aufzurufen. 2. Legen Sie Suchkriterien einschließlich Haupttyp, Untertyp, Startzeit und Endzeit fest. 3.
Deutsch 14. Wartung und Reinigung 14.1. Wartung Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Produkts, z.B. Beschädigung des Gehäuses. Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Produkt außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn •...
Deutsch 17. GPL Lizenzhinweise Wir weisen auch an dieser Stelle darauf hin, dass die Netzwerküberwachungskameras TVIP21560 u.a. Open Source Software enthalten, welche ausschließlich unter der GNU General Public License (GPL) lizensiert wird. Um eine GPL-konforme Verwendung der Programme sicherzustellen, verweisen wir auf die Lizenzbedingungen...