Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Abus TV7204 Installationsanleitung

Abus TV7204 Installationsanleitung

Cmos-netzwerkkamera
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TV7204:

Werbung

CMOS-Netzwerkkamera
Installationsanleitung
TV7203
TV7204

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Abus TV7204

  • Seite 1 CMOS-Netzwerkkamera Installationsanleitung TV7203 TV7204...
  • Seite 2: Vorwort

    Vorwort Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieser CMOS-Netzwerkkamera der DIGI-LAN Serie aus dem Hause Security- Center. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, das nach dem heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien.
  • Seite 3: Vor Inbetriebnahme Des Produkts

    Vor Inbetriebnahme des Produkts Die Inbetriebnahme von Überwachungsanlagen kann in bestimmten Ländern per Gesetz verboten sein. Diese CMOS-Netzwerkkamera ist nicht nur eine für den Web-Betrieb entwickelte Hochleistungskamera, sondern kann ebenfalls als Teil einer flexiblen Überwachungsanlage eingesetzt werden. Der Betreiber hat vor der Inbetriebnahme der Anlage sicherzustellen, dass sich die Überwachung innerhalb der rechtlichen Rahmenbedingungen befindet.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ............................2 Sicherheitshinweise ........................2 Vor Inbetriebnahme des Produkts ....................3 Inhaltsverzeichnis ......................... 4 Lieferumfang..........................5 Hardwareinstallation ........................6 Erster Zugang zu Netzwerkkamera ....................7 Zugriff auf die Netzwerkkamera mit dem Internet Explorer............12 Erstellen eines Passworts zur Vermeidung unbefugten Zugriffs ........12 Ändern des Administrator-Passworts ................
  • Seite 5: Lieferumfang

    Lieferumfang CMOS-Netzwerkkamera TV7203/TV7204 Antenne (nur TV7204) Netzadapter Kamerastativ Software CD Installationsanleitung (auf CD)
  • Seite 6: Hardwareinstallation

    Hardwareinstallation Stellen Sie sicher, dass im Lieferumfang alle Zubehörteile und Artikel, die auf der vorherigen Liste aufgeführt sind, vorhanden sind. Je nach Anwendung durch den Benutzer ist ein Ethernet- Kabel erforderlich. Dieses Ethernet-Kabel muss den Spezifikationen der UTP-Kategorie 5 (CAT 5) entsprechen und darf eine Länge von 100 Metern nicht überschreiten.
  • Seite 7: Erster Zugang Zu Netzwerkkamera

    Erster Zugang zu Netzwerkkamera Einstellung der IP-Adresse Gehen Sie bei der Erstellung der IP Adresse für die Kamera wie folgt vor: Verbinden Sie die CMOS-Netzwerkkamera über ein Netzwerkkabel mit Ihrem Computernetzwerk. (Im einfachsten Fall verbinden Sie die CMOS-Netzwerkkamera über ein so genanntes Cross-Link-Kabel direkt mit Ihrem PC) Ist ihr PC noch nicht in ein Netzwerk integriert, müssen Sie zunächst Ihren PC für die Netzwerkapplikation konfigurieren.
  • Seite 8 -> Der Netzwerkanschluss Ihres Rechners ist nun konfiguriert. 3. Starten Sie nun den Installationsassistenten von der beiliegenden Software CD. 4. Führen Sie die Installationsanweisungen des Installationsassistenten aus. 5. Nach erfolgreicher Installation starten Sie das Programm unter Programme/Installationsassistent. 6. Nach dem Programmstart sucht der Installationsassistent automatisch nach einer angeschlossenen Netzwerkkamera.
  • Seite 9 8. Wählen Sie ein gefundenes Kameramodell aus (Auswahlhaken setzen). 9. Durch den Button „Einstellungen“ gelangen Sie in den Einstellungsmodus der Kamera. Falls eine Passworteingabe erforderlich ist, so verwenden Sie als Passwort die Seriennummer des Gerätes (zusammen und in Großbuchstaben). Dort können Sie den Hostnamen, das Administrator Passwort und die Datum/Uhrzeit Einstellungen der Kamera verändern.
  • Seite 10 10. Klicken Sie nun auf den Button „Weiter“, Sie können nun die IP Adresse Ihrer Netzwerkkamera ändern. Wenn Sie in Ihrem Netzwerk einen Router verwenden, tragen Sie bitte im Kästchen „Standard-Router“ diese IP-Adresse ein (Gateway). Besteht eine Cross-Link-Kabel-Verbindung geben Sie bitte hier unbedingt eine IP im gleichen Subnetzbereich der Kamera ein (z.B.
  • Seite 11 Drücken Sie nun die Schaltfläche „Überspringen“, um die „Einstellungen für WLAN“ an dieser Stelle beizubehalten. Weitere Informationen dazu finden Sie im Kapitel „WLAN-Konfiguration“. 13. Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm zum Speichern bzw. Ändern Ihrer Einstellungen. Installationsassistent beendet. Klicken Taste „Zurück“, Einstellungen zu ändern.
  • Seite 12: Zugriff Auf Die Netzwerkkamera Mit Dem Internet Explorer

    Zugriff auf die Netzwerkkamera mit dem Internet Explorer Erstellen eines Passworts zur Vermeidung unbefugten Zugriffs Ab Werk ist in der CMOS-Netzwerkkamera kein Administratorkennwort vergeben. Aus Sicherheitsgründen sollte der Administrator umgehend ein neues Passwort bestimmen. Nach dem Speichern eines solchen Administrator-Passworts fragt die CMOS-Netzwerkkamera vor jedem Zugang nach dem Benutzernamen und dem Passwort.
  • Seite 13: Ändern Des Administrator-Passworts

    Ändern des Administrator-Passworts Klicken Sie nun auf den Punkt „Konfiguration“ und anschließend auf den Punkt „Sicherheit“. Geben Sie bei dem Punkt „Root-Passwort“ das Passwort des Administrators ein, und bestätigen Sie dieses unter dem Punkt „Passwort bestätigen“. Klicken Sie auf die Schaltfläche „Speichern“. Das neue Administrator-Kennwort wurde nun gesichert. Klicken Sie auf den Punkt „H H OME“...
  • Seite 14: Installation Des Plug-Ins

    Installation des Plug-Ins Beim ersten Zugang zur CMOS-Netzwerkkamera unter Windows fragt der Web-Browser nach der Installation eines neuen Plug-Ins für die CMOS-Netzwerkkamera. Diese Abfrage hängt von den Internet- Sicherheitseinstellungen des PC’s des Benutzers ab. Falls die höchste Sicherheitsstufe eingestellt ist, kann der Computer jede Installation und jeden Versuch einer Ausführung verweigern.
  • Seite 15: Grundlegende Benutzerfunktionen

    Grundlegende Benutzerfunktionen Haupfenster und Kamera-Ansicht Die Darstellung der Hauptseite besteht aus zwei Teilen: Konfiguration: Über diese Punkte kann die Kamera konfiguriert werden. Kamera-Ansicht: Videostream der Kamera Klicken Sie auf die Schaltfläche „Konfiguration“ links neben dem Bildfenster, um zu Konfigurationsseite zu gelangen.
  • Seite 16: Digitaler Zoom Und Momentaufnahme

    Digitaler Zoom und Momentaufnahme Klicken Sie auf das Lupen-Symbol unter der Kamera-Ansicht. Danach erscheint das Bedienfeld für den digitalen Zoom. Deaktivieren Sie das Kästchen „Digitalen-Zoom deaktivieren“ und ändern Sie den Zoomfaktor mit dem Schieberegler. Klicken Sie auf . Der Web-Browser zeigt ein neues Fenster an, in dem die Momentaufnahme gezeigt wird.
  • Seite 17: Kunden-Einstellungen

    Kunden-Einstellungen Beim ersten Zugang zu “Kunden-Einstellung” unter Windows fragt der Web-Browser nach der Installation eines neuen Plug-Ins. Dieser Plug-In wurde zur Zertifizierung registriert und kann zum Abändern der Parameter auf der Client-Seite benutzt werden. Zum Installieren des Plug-Ins klicken Sie auf .
  • Seite 18 Die Wahl des Protokolls wird normalerweise in folgender Reihenfolge empfohlen: UDP – TCP. Nach dem erfolgreichen Anschließen der CMOS-Netzwerkkamera zeigen die “Protokoll-Optionen” das gewählte Protokoll an. Das gewählte Protokoll wird im PC des Benutzers registriert und für den nächsten Anschluss benutzt.
  • Seite 19: Administrator-Einstellungen

    Administrator-Einstellungen Konfiguration / Video Die beste Leistung zeichnet sich durch die schnellste Bildwiederholrate mit bester Videoqualität und mit der geringstmöglichen Netzwerkbandbreite aus. Die drei Faktoren, “Maximale Bildrate”, “Fixe Bitrate” und “Fixe Qualität” auf der Seite für die Video-Konfiguration stehen miteinander in Wechselbeziehung. Mobiler Zugriff auf die CMOS-Netzwerkkamera Viele moderne Mobiltelefone unterstützen den Zugriff auf MPEG4-Videostream und GSM-AMR-Audiodaten.
  • Seite 20: Schutz Der Cmos-Netzwerkkamera Durch Passwort

    Für Bilder mit hoher Qualität: Zum Erreichen der besten Videoqualität stellen Sie die “Fixe Qualität” auf “Sehr hoch” oder “Ausgezeichnet” und die “Maximale Bildrate” so ein, damit diese der Bandbreite Ihres Netzwerks entspricht. Falls Ihr Netzwerk langsam ist und Sie “gebrochene” Bilder erhalten gehen Sie zum TCP-Protokoll unter “Verbindungstyp” und wählen Sie einen geeigneteren Modus für die Übertragung.
  • Seite 21: Aufbau Einer Überwachungsanwendung

    Öffnen von Konten für neue Benutzer: Wählen Sie unter „Konfiguration“ den Menüpunkt „Sicherheit“ aus. Verwenden Sie nun den Abschnitt Benutzer hinzufügen. Fügen Sie dann ein Konto mit Benutzernamen und Passwort für Ihre Mitbenutzer ein. Die CMOS- Netzwerkkamera ermöglicht das Einrichten von zwanzig Konten für andere Mitbenutzer. Die Kamera prüft dabei nur die Zugriffserlaubnis des entsprechenden Benutzernamens und Passworts.
  • Seite 22: Systemkonfiguration

    Systemkonfiguration Allein der Administrator hat Zugang zur Systemkonfiguration. Jede Kategorie auf der linken Spalte wird auf den folgenden Seiten erläutert. Die fettgedruckten Texte stellen die spezifischen Angaben auf den Options- Seiten dar. Der Administrator kann die URL unter der Abbildung eingeben, um direkt zur Bildseite der Konfiguration zu gelangen.
  • Seite 23: System

    System "H H ost-Name" Der Text zeigt den Titel auf der Hauptseite an. “L L ED-Anzeige ausschalten” Wählen Sie diese Option, um die LED-Anzeige auf der Vorderseite der Kamera auszuschalten. Hiermit kann verhindert werden, dass andere Personen den Betrieb der Kamera feststellen können.
  • Seite 24: Netzwerk

    Netzwerk Sämtliche Änderungen, die auf dieser Seite vorgenommen werden, führen zu einem Neustart des Systems, um diese Änderungen wirksam werden zu lassen. Stellen Sie sicher, dass die Felder jeweils richtig ausgefüllt sind, bevor Sie auf klicken. Netzwerkverbindung: „L L AN“ Die Voreinstellung ist LAN. Verwenden Sie diese Einstellung, wenn die Kamera mit einem LAN verbunden ist.
  • Seite 25: Wlan-Konfiguration

    <URL> http://<Netzwerkkamera>/setup/network.html <Netzwerkkamera> ist die IP-Adresse oder der Hostname der Netzwerkkamera. WLAN-Konfiguration „S S SID“ (Service Set Identifier) Dies ist der Name, der das drahtlose Netzwerk identifiziert. Der Access Point und die WLAN-Netzwerkkamera müssen den gleichen SSID-Namen verwenden. Die Werkeinstellung lautet „default“.
  • Seite 26 „S S icherheit“ Wahl der Verschlüsselungsmethode „K K eine“ Es ist keine Verschlüsselung gewählt. „W W EP“ (Wired Equivalent Privacy) Zur Verschlüsselung wird ein 64- bzw. 128-Bit-Schlüssel verwendet (HEX oder ASCII). Zur Kommunikation mit anderen Geräten müssen diese Schlüssel beider Geräte übereinstimmen.
  • Seite 27: Ddns-Einstellungen

    DDNS-Einstellungen “D D DNS aktivieren” Mit dieser Option wird die DDNS-Funktion aktiviert. “D D ienstanbieter” Die Anbieterliste enthält vier Hosts, welche die DDNS-Dienstleistungen anbieten. Stellen Sie eine Verbindung mit der Webseite des Dienstleistungsanbieters her, um sicherzustellen, dass die Dienstleistung verfügbar ist. “H H ost-Name”...
  • Seite 28: Zugangsliste

    Zugangsliste „Z Z ugelassene IPs“ Hier wird der IP-Bereich der akzeptierten IPs eingetragen und zur Zugangsliste hinzu- gefügt. Als Werkeinstellung werden alle IPs akzeptiert. Löschen Sie diesen Gesamtbereich bei Bedarf. „S S tart-IP-Adresse“ Geben Sie hier die erste Adresse des gewünschten Bereiches ein. „E E nd-IP-Adresse“...
  • Seite 29: Video Und Audio

    Video und Audio Allgeimein: „K K onfigurieren für stationären Zugriff“ Kamera für stationären Zugriff konfigurieren. „K K onfigurieren für mobilen Zugriff“ Kamera für mobilen Zugriff konfigurieren. Video “T T exteinblendung” Der Text erscheint im schwarzen Balken über dem Video-Fenster mit einem Zeitstempel. Dieser Zeitstempel (Datum und von der Uhrzeit) wird von der CMOS-Netzwerkkamera geliefert, wobei dieses Datum und die Uhrzeit von einer integrierten Echtzeituhr beibehalten werden.
  • Seite 30: Email Und Ftp

    Bildeinstellungen Klicken Sie auf die Schaltfläche , um ein weiteres Fenster zu öffnen, indem Sie die “Helligkeit”, “Kontrast”, “Farbton” und die “Sättigung” für das Videobild abstimmen können. Jedes Feld verfügt über elf Stufen von -5 bis +5. Um die geänderten Einstellungen der Bilder anzusehen, klicken Sie auf .
  • Seite 31 “L L okaler FTP-Server-Port” Dieser Port kann ein anderer als der Standard-Port 21 sein. Der Benutzer kann diesen Parameter von 1 bis 65.535 ändern. Nach dem Ändern dieses Parameters muss der Server-Port der Verbindung entsprechend durch das externe FTP-Client-Programm geändert werden. “1 1 .
  • Seite 32: Bewegungssensor

    Bewegungssensor “B B ewegungsmelder aktivieren” Wählen Sie diese Option zum Aktivieren der Bewegungserkennung. Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um ein neues Fenster hinzuzufügen. Höchstens drei Fenster können gleichzeitig vorhanden sein. Zur Neueinstellung der Größe des Fensters oder zum Verschieben des Titelbalkens klicken Sie mit der linken Maustaste auf den Rahmen des Fensters, halten diesen gedrückt und ziehen ihn mit dem Cursor auf die gewünschte Größe.
  • Seite 33: Anwendung

    Anwendung Momentaufnahme „M M omentaufnahme aktivieren“ Aktiviert die Anwendungseinstellungen für Momentaufnahme. Wochenplan “S S on” ~ “S S am” wählt die Wochentage zur Ausführung des folgenden Betriebes aus. Zeit „I I mmer“ Aktiviert die Anwendungseinstellungen zum Versenden vom Momentaufnahmen zu jeder Zeit. „V V on“...
  • Seite 35: Protokolldatei Ansehen

    Protokolldatei ansehen Klicken Sie auf diesem Link auf der Konfigurationsseite, um die Systemprotokolldatei anzuzeigen. Der Inhalt der Datei liefert nützliche Informationen über die Konfiguration und die Verbindung nach dem Starten des Systems. Der Standard der Log-Datei ist RFC 3164. Sie können ebenfalls Daten an einen Log-Server senden. Aktivieren sie dazu die Option „Remote Protokoll“, und geben Sie die IP-Adresse und die Portnummer des Servers ein.
  • Seite 36: Anhang

    Anhang A. Rücksetzen und Wiederherstellen Auf der Rückseite der Netzwerkkamera befindet sich ein Taster. Mit diesem Taster wird das System rückgesetzt oder die werkseitig voreingestellten Parameter werden wiederhergestellt. Manchmal kann durch Rücksetzen der Normalstatus des Systems wiederhergestellt werden. Falls nach dem Rücksetzen jedoch weiter Probleme auftreten, stellen Sie die werkseitig voreingestellten Parameter wieder her und installieren und konfigurieren Sie das System erneut.
  • Seite 37: Häufig Gestellte Fragen

    B. Häufig gestellte Fragen F. Was tun, wenn das Passwort vergessen wurde? A. Jeder Zugang zum CMOS-Netzwerkkamera erfordert eine Authentifizierung. Falls Sie einer der verwaltenden Benutzer sind wenden Sie sich wegen dem Passwort an den Administrator. Falls Sie ein Administrator sind, gibt es keine Möglichkeit, das Wurzelpasswort wieder zu erlangen. Die einzige Möglichkeit zur Wiedererlangung des Zugangs zum CMOS-Netzwerkkamera besteht im Betätigen der Reset- Taste für die Wiederherstellung der werkseitig voreingestellten Parameter auf der Rückseite des Geräts, um dann das System neu zu konfigurieren.
  • Seite 38 F. Weshalb ist kein Zugang zur CMOS-Netzwerkkamera beim Einstellen von gewissen Optionen in der Anwendung möglich? A. Beim Starten der CMOS-Netzwerkkameras durch Ereignisse beanspruchen die Momentaufnahmen mehr Zeit, da diese in die Speicher geschrieben werden. Falls die Ereignisse zu oft auftreten wird das System immer damit beschäftigt sein, die Bilder abzuspeichern.
  • Seite 39: Technische Daten

    Ausgang: 5VDC, 2A 10 baseT or 100 baseT Fast Ethernet auto negotiation - Umweltbedingungen WLAN (TV7204) Temperatur: 0-50°C/32-122°F 802.11g wireless LAN (TV7203 + TV7204) Luftfeuchtigkeit: 95%RH - EMI & Safety - Video MPEG4(short header mode) Algorithmus CE, FCC JPEG für Momentaufnahme Einstellbare Bildgröße, Qualität und Bitrate...

Diese Anleitung auch für:

Tv7203Tv7230Tv7240

Inhaltsverzeichnis