Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montageanleitung; Technische Daten; Einbau - Gaggenau AW 200 Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6. Montageanleitung

6.1 Technische Daten

AW 200: Gewicht je nach Ausstattung max. 28,5 kg
Maße AW 200-190:
Maße AW 200-170:
AW 201: Gewicht je nach Ausstattung max. 28,5 kg
Maße:
AW 202: Gewicht je nach Ausstattung max. 24 kg
Maße:
Elektrischer Anschluss
Beachten Sie die Angaben auf dem Typenschild.
Das Netzanschlusskabel muss mindestens dem
Typ H 05 VV-F G 0,75 entsprechen.
Das Gerät darf nur von einem autorisierten
Fachmann angeschlossen werden. Der Fachmann
ist für die einwandfreie Funktion des Gerätes am
Aufstellungsort verantwortlich. Er hat dem Benutzer
die Funktionsweise des Gerätes anhand der
Bedienungsanleitung zu erklären. Dem Benutzer
ist zu erklären, wie er im Bedarfsfall das Gerät
stromlos machen kann.
Anschlussmöglichkeiten
Der Stecker des Anschlusskabels wird an die
Steckdose, die hinter der Kanalabdeckung an
der Wand angebracht ist, angeschlossen. Ist dies
nicht möglich, muss die allpolige Trennung vom
Netz über die installationsseitig vorgeschaltete
Sicherung möglich sein, oder durch eine erreich-
bare Trennvorrichtung mit mindestens 3,0 mm
Kontaktabstand installiert werden.
12
898 x 560 mm
698 x 560 mm
898 x 560 mm
898 x 560 mm

6.2 Einbau

Die Installation der Haube ist unter Beachtung
der einschlägigen Vorschriften der Energiever-
sorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungs-
vorschriften der Länder vorzunehmen.
Der Mindestabstand von der Kochstelle bis zur
Unterkante der Wandhaube beträgt bei Elektro-
geräten 600 mm. Der Mindestabstand von der
Oberkante Topfträger bis zur Unterkante der
Wandhaube beträgt bei Gasgeräten 650 mm.
Die Abzugshaube ist für den Ab- oder Umluft-
betrieb konzipiert. Die Abluft kann in einem
separaten Abluftschacht oder durch die Hauswand
direkt nach außen geleitet werden.
Es ist nicht erlaubt, die Abluft in einen in Betrieb
befindlichen Rauch- bzw. Abgaskamin oder in einen
Schacht, der eine Verbindung zum Heizkeller hat,
zu leiten. Wenn Sie die Abluft in einen nicht in
Betrieb befindlichen Kamin leiten wollen, ist
vorher der zuständige Bezirksschornsteinfeger
zu befragen.
Wird in demselben Raum, in dem eine Haube im
Abluftbetrieb eingesetzt wird, gleichzeitig eine
raumluftabhängige Feuerungsstätte betrieben,
so ist bei der Planung aus Sicherheitsgründen
ein Schornsteinfeger hinzuzuziehen. Es muss
für ausreichende Zuluft gesorgt werden. Die
einschlägigen Bau- und Sicherheitsvorschriften
sind zu beachten.
Wird im selben Raum, in dem die Haube montiert
ist, ein Holz-, Kohle-, Gas- bzw. Ölofen oder ein
offener Kamin betrieben, so muss für ausreichende
Zuluft gesorgt werden.
Ein gefahrenloser Betrieb ist möglich, wenn der
Unterdruck im Aufstellungsraum der Feuerstätte
von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten wird. Dies
kann erreicht werden, wenn durch nicht verschließ-
bare Öffnungen z.B.: in Türen, Fenstern, Zuluft-/
Abluftmauerkasten oder andere technische Maß-
nahmen die Verbrennungsluft nachströmen kann.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Aw 201Aw 202

Inhaltsverzeichnis