Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Bedienungs- und Montageanleitung
AW 200
AW 201
AW 202
Dunstabzugshaube

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Gaggenau AW 200

  • Seite 1 Bedienungs- und Montageanleitung AW 200 AW 201 AW 202 Dunstabzugshaube...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    AW 200 AW 201 AW 202 Vorwort Seite 3-4 1. Wichtige Hinweise 1.1 Zur Sicherheit Seite 3 1.2 Zur ersten Inbetriebnahme Seite 4 1.3 Zur Benutzung Seite 4 2. Ausstattungsmerkmale Seite 5 3. Bedienung Seite 6-8 4. Reinigung und Pflege Seite 9-10 5.
  • Seite 3: Vorwort

    Vorwort Mit Ihrer neuen Abzugshaube wird Ihnen das Arbeiten in der Küche noch mehr Freude bereiten. Das Gerät bietet Ihnen zahlreiche Vorteile: – eine gute Absaugleistung bei niedrigen Geräuschwerten, – eine große Anzahl von Bedienfunktionen, – eine optimale Ausleuchtung der Kochfläche durch dimmbares Halogenlicht.
  • Seite 4: Wichtige Hinweise

    1. Wichtige Hinweise 1.1 Zur Sicherheit – Reinigen Sie das Gerät nicht mit einem Dampf- reinigungsgerät oder mit Wasserdruck – es – Beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb besteht Kurzschlussgefahr! genommen werden. – Bei jeder Wartungsmaßnahme ist das Gerät – Das Gerät darf nur von einem autorisierten vom Stromnetz zu trennen.
  • Seite 5: Zur Ersten Inbetriebnahme

    Das Gerät muss vor der ersten Inbetriebnahme von die Sicherungen im Haushalt. Liegt es nicht an der einem Fachmann installiert und angeschlossen Stromversorgung, verständigen Sie bitte Ihren werden. Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau Kundendienst. Lesen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungs- und Montageanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 6: Ausstattungsmerkmale

    2. Ausstattungsmerkmale 1 Lüftungskanal 2 Bedienfeld 3 Fettfilter (2 Fettfilter bei Haubenbreite 70 cm, 3 Fettfilter bei Haubenbreite 90 cm) 4 Beleuchtung Abb. 2 Installationszubehör für Abluftbetrieb Abluftkanal in Edelstahldesign: LK 010-012 für Deckenhöhe 2,25 - 2,64 m LK 010-022 für Deckenhöhe 2,64 - 3,03 m Abluftkanal in Aluminiumdesign: LK 011-012 für Deckenhöhe 2,25 - 2,64 m LK 011-022 für Deckenhöhe 2,64 - 3,03 m...
  • Seite 7: Bedienung

    3. Bedienung Alle Funktionswahl-Tasten, mit Ausnahme der Taste 0 („Motor aus“), sind nach Betätigen grün hinterleuchtet. Licht Die Beleuchtung kann unabhängig vom Betrieb der Wandhaube durch Betätigen der Taste ein- bzw. ausgeschaltet werden (s. Abb. 4). Wenn Sie die Taste kurz antippen, fährt die Beleuchtung hoch auf die maximale Stufe.
  • Seite 8 Beim Anbraten und Braten in der offenen Pfanne sollte die Taste Int für Intensivstufe gedrückt werden (s. Abb. 6). Haben Sie die Haube durch Betätigen der Intensiv- stufe eingeschaltet, wird diese automatisch nach einer Dauer von 5 Minuten wieder ausgeschaltet. Abb.
  • Seite 9 Spezialfunktionen: Intensiv-Zeitdauer: Durch gleichzeitiges Betätigen der Int-Taste und der Tasten 1, 2 oder 3 können Sie die Zeitdauer der Intensiv-Stufe auf 3, 5 oder 10 Minuten einstellen und abspeichern (s. Abb. 9); Auslieferungszustand sind fünf Minuten, d.h. Tastenkombination oder oder Int/Taste 2.
  • Seite 10: Reinigung Und Pflege

    4. Reinigung und Pflege Reinigung der Fettfilter Nach einer Betriebszeit von 30 Stunden blinkt die Fettfilter-Sättigungsanzeige F (s. Abb. 3). Das Blinken dieser Kontrollleuchte signalisiert Ihnen, dass die Fettfilter gereinigt werden sollten. Selbstverständlich ist das Reinigen der Fettfilter jederzeit, auch ohne Blinken der Fettfilter- Sättigungsanzeige, möglich.
  • Seite 11 Benutzen Sie keine scharfen, ätzenden oder scheuernden Reinigungsmittel. Verwenden Sie außerdem keine kratzenden Schwämme oder Bürsten. Die Edelstahlversionen (AW 200/AW 202) können mit handelsüblichen Reinigungs- und Pflegemitteln für Edelstahl gereinigt werden. Stellen Sie keine Gegenstände mit scharfkantigem oder rauem Boden (z. B. Keramiktassen) auf die Haube.
  • Seite 12: Wartung

    Wenn die Stromversorgung in Ordnung ist, das Gerät aber trotzdem nicht funktioniert, dann verständigen Sie bitte Ihren Fachhändler oder den zuständigen Gaggenau-Kundendienst. Geben Sie den Gerätetyp an (s. Typenschild). Reparaturen dürfen nur von autorisierten Fach- leuten durchgeführt werden, damit die Sicherheit des Gerätes gewährleistet bleibt.
  • Seite 13: Montageanleitung

    6. Montageanleitung 6.1 Technische Daten 6.2 Einbau AW 200: Gewicht je nach Ausstattung max. 28,5 kg Die Installation der Haube ist unter Beachtung Maße AW 200-190: 898 x 560 mm der einschlägigen Vorschriften der Energiever- Maße AW 200-170: 698 x 560 mm sorgungsunternehmen sowie der Bauverordnungs- vorschriften der Länder vorzunehmen.
  • Seite 14 Als Abluftleitung können flexible Aluminiumrohre, Installationszubehör für Umluftbetrieb korrosionsgeschützte Blechrohre sowie Abluftrohre, Umluftkanal in Edelstahldesign: deren Baustoff der Brandklasse B1 nach DIN 4102 LK 010-112 für Deckenhöhe 2,36 - 2,64 m entspricht, verwendet werden. Die Abluftrohre LK 010-122 für Deckenhöhe 2,64 - 3,03 m sollten eine Nennweite von 150 mm aufweisen.
  • Seite 15 Die Absaugung erfolgt durch ein externes Gebläse. von drei oder mehr Gas-Kochstellen die Haube in Wir empfehlen die Gebläse GB 032-107 bzw. der Maximalstufe betrieben werden. GB 052/053-140 aus unserem Gaggenau-Programm; die Elektronik der Abzugshaube ist optimal auf diese Gebläse abgestimmt. Zur elektrischen Verbindung zwischen Gebläse und Abzugshaube folgen Sie bitte der Montage- anweisung, die dem externen Gebläse beiliegt.
  • Seite 16 Achtung: Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Befestigungslöcher anzeichnen, dass keine Strom- bzw. Wasserleitungen oder sonstige Leitungen in der Wand an den Bohrpunkten verlegt sind. So gehen Sie vor: – Zeichnen Sie von der Unterkante der Haube eine Mittellinie an die Wand. –...
  • Seite 17 – Befestigen Sie die Haube mit den 4 Schrauben b an der Wand (Abb. 21 und 22). Haben Sie einen Abluftbetrieb der Haube vorgesehen, dann gehen Sie wie folgt vor: – Stellen Sie die Rohrverbindung her. – Stellen Sie die elektrische Verbindung her. –...
  • Seite 18 Haben Sie einen Umluftbetrieb der Haube vor- gesehen, dann benutzen Sie das Umluft-Montage- set, das den Luftkanälen LK 010-112/122 und LK 011-112/122 beiliegt. Zusätzlich benötigen Sie einen Aktivkohlefilter (KF 001-010). Gehen Sie wie folgt vor: – Lösen Sie die Schrauben an den oberen Befestigungswinkeln etwas.
  • Seite 19 GAGGENAU HAUSGERÄTE GMBH CARL-WERY-STR. 34 · D - 81739 MÜNCHEN Y (0 89) 45 90 - 03 FAX (0 89) 45 90 - 23 47 www.gaggenau.com...

Diese Anleitung auch für:

Aw 201Aw 202

Inhaltsverzeichnis