Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

R O N D O
Diese Betriebsanleitung ist am Einsatzort der Luftschleieranlage aufzubewahren. Es muss
gewährleistet sein, dass alle Personen, die Tätigkeiten an der Anlage auszuführen haben, die
Betriebsanleitung jederzeit einsehen können. Der zur Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur
beauftragte Mitarbeiter eines Fachbetriebs muss vor Arbeitsbeginn diese Betriebsanleitung
gelesen haben.
Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Luftschleieranlage müssen
beachtet und im lesbaren Zustand gehalten werden. Beschädigte oder
unlesbar gewordene Schilder müssen umgehend erneuert werden.
Die Lüftermotoren müssen ca. 3 Minuten Zeit zum Auslaufen haben, bevor der
Luftschleier geöffnet werden darf.
Bei vorhandener Elektroheizung:
Vor Inbetriebnahme muss nach längerer Betriebspause das Heizregister
gereinigt werden (Brandgefahr durch Schmutzablagerungen).
Luftschleieranlagen mit Elektroheizregistern dürfen nie mit kleiner Lüftungs-
und großer Heizstufe betrieben werden!
Wenn Luftschleieranlagen mit Elektroheizregistern mit kleiner Lüftungs- und großer Heizstufe
betrieben werden, entsteht die Gefahr einer Überhitzung des Heizelementes, verbunden mit der
Auslösung des Übertemperaturthermostates. Das Thermostat muss in dem Fall manuell
zurückgestellt werden. Ursache einer Überhitzung können darüber hinaus Verschmutzung oder
Motorausfall sein. Bevor Sie die Anlage wieder in Betrieb nehmen, muss die Ursache der
Überhitzung behoben sein.

3.2 Brandschutz

Ihre Luftschleieranlage ist nicht mit einem Rauchsensor ausgestattet!
Im Fall eines Brandes kann die Luftschleieranlage brandfördernd wirken. Durch
die Umwälzung großer Luftmassen wird Brandherden im Umkreis der Anlage
vermehrt Sauerstoff zugeführt. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Sie die
Anlage, gemäß den geltenden Vor-schriften am Einsatzort, in das
Brandschutzkonzept des Gebäudes auf-nehmen müssen, z.B. beinhaltet dies
die Installation von Brandmeldern, Sprinkleranlagen, Sicherheitsabschaltung
im Brandfall etc. Dieses Konzept sollten Sie mit Ihrem Feuerversicherer
abstimmen. Alle Personen, die an der Anlage arbeiten oder die sich dauerhaft
im Umfeld der Anlage aufhalten, müssen mit den Standorten der
Feuerlöschausrüstung und deren Benutzung vertraut sein.
9
www.teddington.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis