Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MEDC DB3B Technische Bedienungsanleitung Seite 26

Schallgeber
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DB3B:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zugang zu den Anschlüssen
Bei Ex d-Versionen wird der Deckel mit 6 stromlosen M5-Deckelschrauben gesichert (Innensechskantschlüssel mit
4,0 mm Schraubenweite). Nachdem die Deckelbefestigungen gelöst wurden, kann dieser von der Verschalung
entfernt werden, um auf den Innenraum zugreifen zu können. Die Deckelschrauben sind unverlierbar und sollten im
Deckel zurückbleiben.
Bei Ex de-Versionen wird der abnehmbare Deckel mit 3 stromlosen M5-Deckelschrauben gesichert
(Innensechskantschlüssel mit 4,0 mm Schraubenweite). Nachdem die Deckelbefestigungen gelöst wurden, kann
dieser von der Verschalung entfernt werden, um auf den Innenraum zugreifen zu können. Die Deckelschrauben
sind unverlierbar und sollten im Deckel zurückbleiben. Alle Anschlussschrauben müssen fest angezogen werden, ob
sie genutzt werden oder nicht.
Sobald der Anschlussvorgang abgeschlossen ist, setzen Sie den Deckel wieder vorsichtig auf das Gehäuse und
achten Sie darauf, die Passflächen nicht zu beschädigen. Ziehen Sie die Deckelschrauben gleichmäßig fest. Stellen
Sie bei zertifizierten Ex de-Versionen sicher, dass der, im Ex e-Deckel vermerkte, höchste Drehmomentwert für die
Deckelschrauben nicht überschritten wird. Achten Sie beim Wiedereinbau darauf, dass der O-Ring korrekt auf dem
Deckel liegt. Stellen Sie bei zertifizierten Ex d-Versionen sicher, dass der vorgeschriebene Spalt zwischen dem
Deckel und der Basis nach dem Zusammenbau höchstens 0,04 mm beträgt.
Einzelheiten des Anschlusses
Das Gerät ist in unterschiedlichen Basiskonfigurationen erhältlich:
1. Ex d – Wechselstromeingang, einphasig
2. Ex d – Wechselstromeingang, zweiphasig mit spannungsfreier Phasenauswahl
3. Ex de – Wechselstromeingang, einphasig
4. Ex de – Wechselstromeingang, zweiphasig mit spannungsfreier Phasenauswahl
5. Ex d – Gleichstromeingang, drei vom Betreiber wählbare Phasen
6. Ex de – Gleichstromeingang, drei vom Betreiber wählbare Phasen
7. Ex d – Gleichstromeingang, fünf vom Betreiber wählbare Phasen mit spannungsfreier Phasenauswahl
8. Ex de – Gleichstromeingang, fünf vom Betreiber wählbare Phasen mit spannungsfreier Phasenauswahl
Wechselstromversion Ex d - Einzelheiten des Anschlusses (Typen 1 und 2)
Typ 1: Schließen Sie die stromführenden
und neutralen Versorgungsleitungen
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse
an. Das Gerät wird bei einer befestigten
Verbindung von R1 und R0 mit Strom
versorgt. Wird dem Gerät Strom
zugeführt, ertönt der Phase 1-Ton
entsprechend der Auswahl auf dem 5-
Wege-DIP-Schalter.
Typ 2: Schließen Sie die stromführenden
und neutralen Versorgungsleitungen
gemäß dem Schaltbild an die Anschlüsse
an. Das Gerät wird mit Strom versorgt,
ohne dass eine Verknüpfung von R1 und
R0 besteht. Verbinden Sie die Leitungen
und Fernschalter gemäß der Abbildung
mit den Anschlüssen R0, R1 und R2. Wenn
das Gerät das erste Mal mit Strom versorgt
wird, wird kein Ton produziert. Wird der
mit R1 verbundene Schalter geschlossen,
ertönt der Phase 1-Ton entsprechend der
Auswahl mit dem 5-Wege-DIP-Schalter an
der Elektronikbaugruppe. Wird der mit R2
verbundene Schalter geschlossen, ertönt
der vorausgewählte Ton für Phase 2.
Vorausgewählte Töne finden Sie in der
Ton-Tabelle 2.
Hinweis: Werden beide Schalter
geschlossen, entsteht kein Ton.
05/14
All manuals and user guides at all-guides.com
© MEDC 2014

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis