Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Grundsätzliches Über Beregnungsanlagen - Hunter Pro-C Benutzerhandbuch

Bewässerungssteuergeräte für den heimgebrauch und die verwendung für kleine kommerzielle anlagen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pro-C:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

GRUNDSÄTZLICHES ÜBER BEREGNUNGSANLAGEN ..........................................................
In allen derzeit hergestellten automatischen Beregnungsanlagen finden
Sie drei Hauptbestandteile: das Steuergerät, die Steuerventile und die
einzelnen Regnerköpfe.
Es ist letztendlich das Steuergerät, welches den effektiven Betrieb der
Anlage garantiert. Es funktioniert sozusagen als das Gehirn der gesamten
Beregnungsanlage, indem es den Ventilen mitteilt, wann und für wie
lange die einzelnen Regnerköpfe mit Wasser versorgt werden. Daraufhin
werden die Regnerköpfe das Wasser auf die vorgesehenen Pflanzen und
Gras verteilen.
Das Ventil steuert eine Gruppe von Regnerköpfen, welche man eine
Bewässerungsstation nennt. Diese Stationen werden verlegt je nach Art
der dort existierenden Flora, je nach Standort der Pflanzen, und
Pro-C Steuergerät
RAIN SENSOR
RUN
BYPASS
ACTIVE
SET CURRENT DATE / TIME
SYSTEM OFF
MANUAL – ALL STATIONS
SET WATERING START TIMES
MANUAL – SINGLE STATION
SET STATION RUN TIMES
SET PUMP OPERATION
SET DAYS TO WATER
Ventil 1 – Aktiviert Station 1 – die Regner bewässern
das Gras vor dem Haus.
Ventil 2 – Aktiviert Station 2 – bespritzt das Gras an
den beiden Seiten des Hauses, wobei die
Sprühdüsen die Blumen bewässern.
Ventil 3 – Aktiviert Station 3 – die Regner bewässern
das Gras hinter dem Haus.
Ventil 4 – Aktiviert Station 4 – die Sprühdüsen
bewässern den Gemüsegarten.
Ventil 5 – Aktiviert Station 5 – bewässert das Gras an
den beiden Seiten des Hauses, wobei die
Sprühdüsen die Blumen bewässern.
Ventil 6 – Aktiviert Station 6 – bewässert die vorderen
Grasbereiche.
16
Pro-C
®
Ventil 6
der maximal möglichen Wassermenge, die zu diesen Stellen gefördert
werden kann. Jedes Ventil ist über eine Leitung mit im Innenraum
des Steuergerätes befindlichen Klemmenleistenbereich angeschlossen.
Dort ist die Leitung, mit einer der Stationsnummern des Ventils
entsprechenden Nummer, angeschlossen.
Das Steuergerät wird die Ventile in ihrer Reihenfolge, und zwar eines
nach dem anderen, betreiben. Hat ein Ventil mit seiner Bewässerung
abgeschlossen, so wird es auf die am nächsten programmierte Station
übergehen. Diesen Vorgang nennt man den Bewässerungszyklus. Die
auf die Bewässerungszeiten der individuellen Stationen und deren Dauer
zutreffenden Informationen, nennt man ein Programm.
Ventil 1
Ventil 2
Station 1
Station 6
Station 5
Ventil 5
Ventil 3
Station 2
Station 3
Station 4
Ventil 4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis