Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Allgemeine Sicherheitshinweise; Übersicht; Technische Daten - BFT LIBRA-C-MA Installations- Und Gebrauchsanleitung

Selbstüberwachende steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIBRA-C-MA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
DEUTSCH
Dieses Produkt entspricht den von der Technik anerkannten Normen sowie
den Vorschriften bezüglich der Sicherheit.
Wir bestätigen, daß es den folgenden europäischen Richtlinien entspricht:
89/336/EWG, 73/23/EWG und nachfolgenden Änderungen.

1) ALLGEMEINE SICHERHEITSHINWEISE

VORSICHT! Montagefehler oder der unsachgemäße Gebrauch des
Produktes können zu Personen- oder Sachschäden führen.
VORSICHT! Die Installation muß mit Sicherheits- und Steuerungsvorrich-
tungen vorgenommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
Lesen Sie aufmerksam die Broschüre mit den "Hinweisen" und die
"Gebrauchsanweisung", die dem Produkt beiliegen. Sie enthalten
wichtige Hinweise zur Sicherheit, Montage, Bedienung und Wartung der
Anlage.
Verpackungsmaterialien (Kunststoff, Karton, Polystyrol u. a.) sind nach
den einschlägigen Vorschriften zu entsorgen. Keine Nylon- oder Polysty-
roltüten in Reichweite von Kindern liegenlassen.
Die Anleitung ist für zukünftige Einsichtnahme als Beilage zur technischen
Akte aufzubewahren.
Dieses Produkt wurde ausschließlich für den Gebrauch entwickelt und
gebaut, so wie er in dieser Dokumentation beschrieben wird.
Davon abweichende Verwendungen können Schadens- und Gefahren-
quellen darstellen.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch den
unsachgemäßen oder nicht bestimmungsgemäßen, weil in dieser Do-
kumentation nicht genannten Gebrauch, entstehen.
Die Anlage darf nicht in explosionsgefährdeter Atmosphäre installiert
werden.
Die Bauteile der Maschine müssen den folgenden Europäischen Richtlinien
entsprechen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37EWG und nachfolgende
Änderungen. Für alle Länder außerhalb der EWG gilt: Neben den gelten-
den Landesvorschriften sollten aus Sicherheitsgründen auch die oben
genannten Bestimmungen beachtet werden.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für Folgen ab, die durch nicht
fachgerechte Ausführungen von Schließvorrichtungen (Türen, Tore usw),
oder durch Verformungen während des Betriebes entstehen.
Die Montage muß im Einklang mit folgenden Europäischen Richtlinien
erfolgen: 89/336/EWG, 73/23/EWG, 98/37EWG und nachfolgende Än-
derungen.
Vor jedem Eingriff an der Anlage die Stromversorgung unterbrechen.
Auch Pufferbatterien abklemmen, falls vorhanden.
Versehen Sie die Versorgungsleitung der Anlage mit einem Schalter oder
allpoligen magnetthermischen Schutzschalter mit einem Kontaktabstand
von mindestens 3,5 mm.
Der Versorgungsleitung muß ein Fehlerstromschutzschalter mit einer
Schwelle von 0.03A vorgeschaltet sein.
Prüfen Sie den Erdungsanschluß: Alle Metallteile der Schließvorrichtung
(Türen, Tore usw.) und alle Anlagenkomponenten mit Erdungsklemme
anschließen.
Alle Sicherheitsvorrichtungen (Lichtschranken, Sicherheitsleisten u.a.)
anbringen, die verhindern, daß sich im Torbereich jemand quetscht,
schneidet oder mitgerissen wird.
Mindestens eine Leuchtsignaleinrichtung (Blinklicht) an gut sichtbarer
Stelle anbringen. Befestigen Sie ein Warnschild am Torgestell.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für die Sicherheit und die Funk-
tionstüchtigkeit der Anlage ab, wenn Komponenten anderer Produzenten
verwendet werden.
Für Wartungen und Reparaturen ausschließlich Originalteile verwenden.
Keine Umbauten an Anlagenkomponenten vornehmen, wenn sie nicht
ausdrücklich vom Hersteller genehmigt wurden.
Weisen Sie den Anlagennutzer in die vorhandenen Steuerungssysteme
und die manuelle Toröffnung im Notfall ein.
Kindern oder Erwachsenen ist es nicht gestattet, im Aktionsbereich der
Anlage zu verweilen.
Keine Fernbedienungen oder andere Steuerungsvorrichtungen in Reich-
weite von Kindern liegenlassen. Sie könnten die Anlage versehentlich in
Gang setzen.
Der Betreiber hat jeden Versuch eines Eingriffes oder der Reparatur
zu unterlassen. Nur entsprechend qualifizierte Fachleute sind hierzu
befugt.
Alles, was nicht ausdrücklich in dieser Anleitung genannt ist, ist untersagt.
Die Installation muß mit Sicherheits- und Steuerungsvorrichtungen vor-
genommen werden, die der Norm EN 12978 entsprechen.
2) ÜBERSICHT
Die Steuerung LIBRA-C-MA wird mit standardmäßigen Werkseinstellungen
ausliefert. Jede Änderung ist direkt auf der Platine über das eingebaute
Display oder mit Hilfe von UNIPRO vorzunehmen.
Die Steuerung unterstützt vollständig das Protokoll EELINK .
Ihre Haupteigenschaften:
-
Steuerung zweier Niederspannungsmotoren mit max. 40W Leistung
-
Elektronische Drehmomenteinstellung mit Hinderniserfassung
-
Endschalteranschlüsse
-
Separate Eingänge für Sicherheitsvorrichtungen
-
Eingebauter Rollcode-Funkempfänger mit Senderklonierung.
Die Platine ist mit einer Klemmleiste bestückt, die zur leichteren Wartung
oder Ersetzung herausnehmbar ist. Sie wird mit einer Reihe von bereits
24 - LIBRA-C-MA - Ver. 04
MONTAGEANLEITUNG
verkabelten Drahtbrücken ausgeliefert und entlastet dadurch den Installateur
bei seiner Arbeit.
Die Brücken verdrahten folgende Klemmkontakte: 15-17, 15-18, 23-24, 23-
25, 23-26 e 23-27. Werden die genannten Kontakte benötigt, so entfernen
Sie die Brücken.
PRÜFUNG
Die Steuerung LIBRA-C-MA kontrolliert (prüft) die Betriebsrelais und die
Sicherheitsvorrichtungen (Fotozellen) vor jedem Öffnungs- oder Schließ-
vorgang.
Bei Fehlfunktionen prüfen Sie bitte die Kabel und ob die angeschlossenen
Vorrichtungen einwandfrei funktionieren.

3) TECHNISCHE DATEN

Versorgungsspannung: .............................................230Va.c. ±10% 50Hz*
Netzisolierung / Niederspannung: ................................. > 2MOhm 500Vdc
Betriebstemperatur: .................................................................. -10 / +55°C
Spannungsfestigkeit: ..................................... Netz/bt 3750Vac für 1 Minute
Ausgangsstrom Motor: .......................................................3.5A+3.5A max
Umschaltstrom Motorrelais: .................................................................. 10A
Höchstleistung Motoren:....................................................... 40W (24Vd.c.)
Zubehörspeisung: ................................... 24Va.c. (180mA max. Aufnahme)
Kontrollampe Tor offen: ...............................Kontakt N.O. (24Va.c./1A max)
Blinkleuchte: ................................................................... 24Va.c. 25W max
Abmessungen: ................................................................siehe Abbildung 1
Schmelzsicherungen: .....................................................siehe Abbildung 2
(* weitere Spannungen auf Anfrage erhältlich)
KIT BATTERIEN BT BAT (Fig.6)
Ladespannung:............................................................................. 27.2Vd.c.
Ladestrom:........................................................................................ 130mA
Meßdaten bei einer Außentemperatur von: ......................................... 25°C
Batteriekapazität:................................................................. 2x (12V 1.2Ah)
Schutzschwelle Batterieentladung:............................................... 20.4Vd.c.
Aufladedauer Batterie:................................................................... 12 - 14 h
ANMERKUNG: Im Betrieb mit Pufferbatterie liegt an den Ausgängen der
Klemmen 11-12 (24Vac) und 13-14 (Vsafe 24Vac) eine Spannung von 24Vdc
an; die Polarisationsspannung ist in Abb. 6 angegeben.
Bei der Installation des Bausatzes BT-BAT ist zu prüfen, ob die Sicherheitsvor-
richtungen richtig angeschlossen sind. Beim Betrieb mit dem Batterie-Satz BT
BAT muß der Flachstecker auf 25Vac des Transformators positioniert werden.
4) KLEMMLEISTENANSCHLÜSSE (Abb.3)
HINWEIS - Verkabelung und Installation sind unter Einhaltung der
geltenden Vorschriften fachgerecht vorzunehmen.
Die mit verschiedenen Spannungen gespeisten Leiter müssen körperlich
voneinander getrennt oder mit einer Zusatzisolierung von mindestens 1 mm
auf geeignete Weise isoliert werden.
Die Leiter müssen von einer zusätzlichen Fixierungsvorrichtung in Klem-
mennähe festgemacht werden, z. B. mit Kabelschellen.
Alle Anschlußkabel müssen in einer angemessenen Entfernung vom Wär-
meableiter gehalten werden.
VORSICHT!FürdenAnschlussandasStromnetzeinmehrpoligesKabelmit
Mindestquerschnitt 3x1.5mm
Vorschriften zugelassen ist. Für den Anschluß der Motoren muß ein
Kabel mit einem Querschnitt von mindestens 2,5 mm
dessen Typ den geltenden Vorschriften entspricht. Wenn das Kabel
beispielsweise außen (im Freien) liegt, muss es mindestens H07RN-F
entsprechen, liegt es innen (im Kabelkanal), muss es mindestens H05
VV-F entsprechen und einen Querschnitt.
1-2
Einphasige Stromversorgung 230Va.c. ±10% (1=L) (2=N)
3-4
Anschluß Motor 2:
3 Motor +
4 Motor -
5
Endschalterkontrolle Motor 2 in den Antrieben mit 2-Draht-Endschal-
tersteuerung (PHOBOS BT, IGEA BT).*
6-7
Anschluß Motor 1:
6 Motor +
7 Motor -
8
Endschalterkontrolle Motor 1 in den Antrieben mit 1-Draht-Endschal-
tersteuerung (PHOBOS BT, IGEA BT).*
9-10
Anschluß Blinkleuchte (24Va.c. 20W max)
11-12
Ausgang 24Va.c. 180mA max - Versorgung Lichtschrankenemp-
fänger andere Vorrichtungen.
13-14
Ausgang 24Va.c.Vsafe 180mA max - Versorgung Lichtschranken-
sender mit Selbstüberwachung (Abb.3a).
15-16
Eingang START (N.O.).
15-17
Eingang STOP(N.C.). Falls nicht genutzt, überbrückt 15-17 lassen.
15-18
Eingang Lichtschranke (N.C.).Falls nicht genutzt, überbrückt 15-18
lassen.
15-19
Eingang Fault (N.O.). Eingang für Lichtschranken mit Prüfkontakt
N.O. (Abb.3a). Falls nicht genutzt, überbrückt lassen.
15-20
Eingang Knopf Fußgängerfunktion (N.O.). Angesteuert wird
Motor 2. Wenn der Öffnungsvorgang bereits begonnen hat (ohne
24Va.c. Vsafe (180mA max. Aufnahme)
2
benutzen, dessen Typ von den geltenden
2
benutzt werden,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis