Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Programmierung; Konfiguration; Anmerkung - BFT LIBRA-C-MA Installations- Und Gebrauchsanleitung

Selbstüberwachende steuerung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LIBRA-C-MA:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 24
Fußgängerfunktion), so hat der Befehl Fußgängerfunktion keine
Wirkung.
21-22
Ausgang Kontrollampe "Tor offen" (Kontakt N.O. (24Va.c./1A max))
oder alternativ 2. Funkkanal (siehe Abschnitt 6 "Konfiguration").
23
Common Endschalter.
24
Öffnungs-Endschalter Motor 2 in Antrieben mit getrennten End-
schaltern*.
25
Schließ-Endschalter Motor 2 in Antrieben mit getrennten Endschal-
tern*.
26
Öffnungs-Endschalter Motor 1 in Antrieben mit getrennten End-
schaltern*.
27
Schließ-Endschalter Motor 1 in Antrieben mit getrennten Endschal-
tern*.
29-30
Eingang Antenne für Funkempfänger-Steckkarte (29 Signal - 30
Ummantelung).
* Wenn die Endschalter an den Klemmen 5 und 8 benutzt werden, müssen
die Klemmen 24-25-26-27 überbrückt bleiben. Werden die Endschalter an
den Klemmen 24-25-26-27 benutzt, müssen die Klemmen 5-15 und 8-15
überbrückt werden.

5) PROGRAMMIERUNG

Die Steuerung LIBRA-C-MA wird mit standardmäßigen über das eingebaute
Display oder mit Hilfe von UNIPRO vorzunehmen.
Falls mit UNIPRO programmiert wird, lesen Sie die Betriebsanleitung des
UNIPRO durch und führen nachfolgende Schritte aus: Verbinden Sie das
Programmiergerät UNIPRO über die Verbindungsteile UNIFLAT und UNIDA
mit der Steuerung (Siehe Abb.4). Die Steuerung LIBRA-C-MA hat keinen
Versorgungsanschluß für das Programmiergerät UNIPRO, das deshalb eine
eigene Stromversorgung benötigt.
Rufen Sie das Menü "STEUERUNGEN" auf, im Untermenü "PARAMETER"
kann man mit Hilfe der Tasten Pfeil auf / ab einen Bildschirmdurchlauf
durchführen und dabei die nachstehend aufgelisteten Parameterwerte
numerisch programmieren.
Die Betriebslogiken befinden sich im Untermenü "LOGIK".
Wird für die Programmierung das eingebaute Display benutzt, so richten Sie
sich bitte nach den Abb. A und B und dem Abschnitt "Konfiguration".

6) KONFIGURATION

Die Programmierung über das Display gestattet die Einstellung sämtlicher
Funktionen der Steuerung LIBRA-C-MA.
Die Programmiereinheit verfügt über drei Knöpfe für die Navigation zwischen
den Menüs und der Konfiguration der Betriebsparameter:
+
Taste Menüdurchlauf aufwärts / Zunahme des Wertes
-
Taste Menüdurchlauf abwärts / Abnahme des Wertes
OK
Entertaste (Bestätigung)
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten + und - wird das jeweils aufgerufene
Menü verlassen und das übergeordnete Menü aufgerufen.
Die vorgenommenen Änderungen werden nur dann als Einstellungen wirk-
sam, wenn sie durch OK bestätigt werden.
Beim ersten Drücken der OK-Taste gelangt man in den Programmiermo-
dus.
Anfänglich erscheinen auf dem Display die folgenden Informationen:
-
Programmversion der Steuerung
-
Gesamtzahl der Betriebsvorgänge (in Tausend, während der ersten
tausend Betriebsvorgänge zeigt das Display unverändert 0000)
-
Zahl der Betriebsvorgänge seit der letzten Wartung (in Tausend, während
der ersten tausend Betriebsvorgänge zeigt das Display unverändert
0000).
-
Anzahl der gespeicherten Handsender.
Betätigt man während dem anfänglichen Informationsdurchlauf die Taste
"OK", gelangt man unmittelbar zum ersten Menü.
Nachstehend sind die Hauptmenüs mit ihren Untermenüs aufgelistet.
Die Werkseinstellung ist jeweils in eckigen Klammern angegeben [ 0 ].
In runden Klammern wird dargestellt, welche Beschriftung auf dem Display
erscheint.
Die Tabellen A und B beziehen sich auf die Konfiguration der Anlage.
6.1) MENÜ PARAMETER (PARAM m )
-
Zeit Schließautomatik (TCA) (TCA) [ 10s ]
Hier wird die Zeit für die Schließautomatik mit einem numerischen Wert
von 3 bis 120 Sekunden vorgegeben.
-
Drehmoment Motor 1 (drehMmoMm Mmot1) [ 50% ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 3)
Hier wird das Drehmoment der Motor 1mit einem numerischen Wert
zwischen 1% und 99% eingestellt.
-
Drehmoment Motor 2 (drehMmoMm Mmot2) [ 50% ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 4)
Hier wird das Drehmoment der Motor 2 mit einem numerischen Wert
zwischen 1% und 99% eingestellt.
-
Drehmoment Verlangsamung Motor 1 (d. m1 verl. ) [ 45% ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 8)
Den numerischen Wert des Verlangsamungs-Drehmomentes für Motor
1 zwischen 1% und 99% vorgeben.
-
Drehmoment Verlangsamung Motor 2 (d. m2 verl. ) [ 45% ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 9)
Den numerischen Wert des Verlangsamungs-Drehmomentes für Motor
2 zwischen 1% und 99% vorgeben.
MONTAGEANLEITUNG
ANMERKUNG:Bei einem Hindernis stoppt die Hinderniserken-nung
die Flügelbewegung, reversiert für 1 Sekunde und bleibt
ACHTUNG: Überprüfen, daß der Wert der Aufschlagkraft,
der an den von der Norm EN 12445 vorgesehenen Stellen
gemessen wurde, niedriger als der in der Bestimmung EN 12453
angegebene ist.
Eine falsche Einstellung der Empfindlichkeit kann zu
Personen- und Sachschäden führen.
-
Verzögerungszeit Öffnung (t verzigern auf) [ 1s ]
Hier wird die verzögerte Toröffnung von Motor 1 im Verhältnis zu Motor 2
eingestellt. Die Verzögerungsdauer kann 1 bis 10 Sekunden betragen.
-
Verzögerungszeit Schließung (t verzigern zu) [ 1s ]
Hier wird die verzögerte Torschließung von Motor 2 im Verhältnis zu Motor
1 eingestellt. Die Verzögerungsdauer kann 1 bis 25 Sekunden betragen.
-
Schnellzeit Motor 1 (t. gesch. m1) [ 15s ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 6)
Einstellung einer Dauer für die Normalgeschwindigkeit (also nicht
verlangsamt) von 1 bis 30 Sekunden. Führen Sie die Einstellungen bei
geschlossenemTor aus.Wenn die Einstellungen an einem anderen Punkt
ausgeführt werden, werden sie mit dem nächsten Öffnungsvorgang
wirksam.
-
Schnellzeit Motor 2 (t. gesch. m2) [ 15s ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 7)
Einstellung einer Dauer für die Normalgeschwindigkeit (also nicht
verlangsamt) von 1 bis 30 Sekunden. Führen Sie die Einstellungen bei
geschlossenemTor aus.Wenn die Einstellungen an einem anderen Punkt
ausgeführt werden, werden sie mit dem nächsten Öffnungsvorgang
wirksam.
Anmerkung: Die Verzögerungsdauer beim Öffnen und Schließen wird
ermittelt, indem man die Dauer eines solchen Vorganges stoppt und
für diesen Parameter einen kleineren Wert vorgibt. Dauert etwa ein
Öffnungs- oder Schließvorgang 25 Sekunden und stellt man als "Dauer
Normalgeschwindigkeit"20s ein, so ergeben sich 5sVerzögerungsdauer
beim Schließen und Öffnen des Tores.
-
Verlangsamte Geschwindigkeit (verl. gesh) [ 50% ]
(UNIPRO ⇒ Weitere Parameter ⇒ Hinweis 5)
Die Verlangsamungsgeschwindigkeit eingestellen:
Die Verlangsamungsgeschwindigkeit als prozentualen Anteil zwischen
0% und 99% der Normalgeschwindigkeit wird vorgegeben.
0 – Verlangsamung deaktiviert (immer schnell).
-
Zone (zone) [ 0 ]
Stellen Sie als Zonennummer mindestens die 0, maximal die 127 ein.
Siehe Abschnitt 7 "Serieller Anschluß".
6.2) MENÜ BETRIEBSLOGIKEN (LOGIC)
-
TCA (tca) [ OFF ]
ON Die Schließautomatik ist aktiviert
OFF Die Schließautomatik ist ausgeschaltet.
-
3-Schritt (3 schritt) [ OFF ]
ON Die 3-Schritt-Betriebslogik wird aktiviert. Ein Startimpuls hat folgende Wirkung:
Tür zu:......................................................................................Öffnung
während der Öffnung: ...... ..........Torhalt und Einschalten der Funktion
TCA (falls aktiviert).
Tür offen: ........................................................................... Schließung
während der Schließung: .........................Torhalt und erneute Öffnung
OFF Die 4-Schritt-Betriebslogik wird aktiviert. Ein Startimpuls hat folgende
Wirkung:
Tür zu:......................................................................................Öffnung
während der Öffnung:.................Torhalt und Einschalten der Funktion
TCA (falls aktiviert).
Tür offen: ........................................................................... Schließung
während der Schließung:. Torhalt und kein Einschalten von TCA (stop)
nach Stop:..................................................................................Öffnen
-
Impulssperre (impulsbl auf) [ OFF ]
ON Startimpulse haben keine Wirkung während der Öffnungsphase.
OFF Startimpulse haben während der Öffnungs- oder Schließungsphase Wirkung.
-
Schnellschließung (schnellschlies) [ OFF ]
ON Schließt das Tor 3 Sekunden nach der Freigabe der Fotozellen,
bevor das Ende der eingestellten TCA abgewartet wird.
OFF nicht eingeschaltet
-
Lichtschranke bei Öffnung (fotoz. AUF) [ OFF ]
ON Die Lichtschranke ist beim Öffnen deaktiviert. Beim Schließen wird die
Bewegungsrichtung sofort umgekehrt.
OFF Wird die Lichtschranke verdunkelt, so wird sie während der Öffnung und
Schließung aktiviert. Beim Schließen führt die Verdunkelung erst dann
zur Bewegungsumkehr, wenn die Lichtschranke geräumt wurde.
-
Test Lichtschranken (test phot) [ OFF ]
(UNIPRO ⇒ Fortgeschrittene Logiken ⇒ Hinweis 14)
ON Aktiviert die Prüfung der Lichtschranken
OFF Deaktiviert die Prüfung der Lichtschranken
Werden sie deaktiviert (OFF), ist die Prüffunktion der Lichtschranken
gesperrt: Dann lassen sich Vorrichtungen anschließen, die keinen
zusätzlichen Prüfkontakt haben.
-
Kontrollampe "Tor offen" oder 2. Funkkanal (SCA 2ch) [ OFF]
ON Der Ausgang zwischen den Klemmkontakten 21-22 wird als Kontroll-
lampe zur Anzeige der Toröffnung konfiguriert, der 2. Funkkanal steuert
in diesem Fall die Fußgängeröffnung.
DEUTSCH
LIBRA-C-MA - Ver. 04 - 25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis