Attention! Veuillez lire attentivement les Avertissements qui se trouvent à l'intérieur! Achtung! Bitte lesen Sie aufmerksam die „Hinweise" im Inneren!
¡Atención¡ Leer atentamente las "Advertencias" en el interior!
Seite 1
CSB-BR (FW 3.5.X) MANUALE D’INSTALLAZIONE ED USO CENTRALE DI COMANDO INSTALLATION AND OPERATION MANUAL CONTROL UNIT MANUEL D’INSTALLATION ET D’UTILISATION CENTRALE DE COMMANDE INSTALLATIONS UND BEDIENUNGS STEUERZENTRALE MANUAL D’INSTALACION Y USO CENTRAL DE MANDO Attenzione! Leggere attentamente le “Avvertenze” all’interno! Caution! Read “Warnings” inside carefully! Attention! Veuillez lire attentivement les Avertissements qui se trouvent à...
1. EINLEITUNG Die Steuerzentrale wurde für die Steuerung automatischer Einphasenschranken entwickelt. = Stromanschlüsse schon werkseitig vorgerüstet 2. HAUPTEIGENSCHAFTEN - Mikroprozessorgesteuerte Logik - Led zur Anzeige des Status der Eingänge - Steckfunkempfänger 433MHz 2 Kanäle, 2048 codes - Radiosteckanschluss (nicht montiert) - Display 2 digit - Konfi gurierbare Ausgänge - Verbinder PROGRAMMIEREINHEIT für Empfänger...
4. SICHERHEIT DER INSTALLATION Die nachstehenden Vorschriften sind aufmerksam zu lesen, damit der gesetzlich vorgeschriebene Schutzgrad erhalten wird. Alle Anschlüsse am Klemmenbrett sind unter Beachtung der in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen Anleitungen und unter Anwendung der für die kunstgerechte Ausführung von elektrischen Anlagen erforderlichen Techniken zu realisieren. Oberhalb der Installation ist ein mehrpoliger thermomagnetischer Schutzschalter mit einem Öff nungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm zu installieren.
KLEMMBRETT EINGÄNGE/ANTENNE START Eingang N.O., der die Steuerung der Automatisierung gemäß der Logik Öff nen- Stop-Schließen-Öff nen ermöglicht. EINGANG PDM Programmierbarer Eingang Pd-3. Ebene. Es besteht die Möglichkeit das Signal in einem konfi gurierten Ausgang zu wiederholen, damit ein Leistungskontakt vorliegt. OPEN N.O.-Eingang nur Öff nen.
6. DISPLAY Beim Einschalten wird die Version der Karte “Br” angezeigt, dann die Version fi rmware “X.Y” (Beispiel: fi rmware 3.4.0, br ----------> 3.4 ----------> r0). Und schließlich der Status oder. 2 Sek 2 Sek Der Status- oder Fehlercode wird immer angezeigt, mit Ausnahme im Menü Programmierung. 8.1 STATUSCODE Der Statuscode wird auf den display: Stop für Eingriff Photozelle...
7. PROGRAMMIERUNG 7.1 BASISBETRIEB Für den Zugang zur Programmierung die Taste F 2 Sekunden lang drücken. Die Programmierung ist in 3 Stufen unterteilt. Für den Übergang zur nächsten Stufe die Taste F gedrückt halten und die Taste + betätigen (Sequenz 1-2-3-1 ……) Nach Wahl der gewünschten Stufe werden nach Drücken der Taste F auf dem Display die verfügbaren Funktionen der Reihenfolge nach angezeigt;...
1. STUFE 7.2 PROGRAMMIERUNG In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen der 1. Stufe und die einzelnen einstellbaren Parameter aufg führt. = im Werk eingestellter STANDARD-Wert. = bei der Installation eingestellter Parameterwert: muss angegeben werden, falls der STANDARD-Wert geändert wird. Aufgabe Einstellbare Parameter 00: Person anwesend...
Sensors oder der Photozelle mit den Klemmen des Close-Kontaktes verbinden. Die Präsenz des Fahrzeugs am Sensor oder vor der Photozelle bewirkt nicht die sofortige Schließung; es sollte hingegen das Auslösen des entsprechenden Signals abgewartet werden. - 02: Der Steuerbefehl Schließen funktioniert als Verschließen beim Loslassen und als Sicherheit. Während des Schließvorgangs hält das Ansprechen des Steuerbefehls die Automation an.
3. STUFE 7.4 PROGRAMMIERUNG In der nachfolgenden Tabelle sind die Funktionen der 3. Stufe und die einzelnen Parameter aufgeführt. = im Werk eingestellter STANDARD-Wert. = bei der Installation eingestellter Parameterwert: muss angegeben werden, falls der STANDARD-Wert geändert wird. Aufgabe Einstellbare Parameter 00: Keine Sondereinstellungen Advanced setup 01: Eingang Öff nen am Status (reserviert)
8. KONTROLLIERTE EINFAHRT UND AUTOMATISCHE AUSFAHRT Diese Lösung wird empfohlen, wenn die Zufahrt zu einem reservierten Bereich oder das Verlassen desselben, d.h. Einfahrt oder Ausfahrt, ermö- glicht werden soll. Die Einfahrt wird durch ein Erkennungssignal zugelassen, während die Ausfahrt automatisch erfolgt. EINFAHRT Die Erkennungsvorrichtung gibt das Öff nen der Schranke frei.