Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zu Batterie Und Ladegerät - Stricker Lipo Lomo Serie Gebrauchsanweisung

Elektrische zuggeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Lipo Lomo Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6
Bei schmalen Rollstühlen und wenig Sturz der
Antriebsräder des Rollstuhls ist die seitliche
Kippgefahr besonders hoch. Um die Kippgefahr zu
verringern, empfehlen wir unsere Spurverbreiterung
Kippex.
Um Sturzgefahr zu vermeiden, dürfen folgende
Manöver mit dem Handbike nicht gefahren werden:
• Überfahren mehrerer Stufen oder
Treppenabsätze
• Schräges Überfahren einer Bordsteinkante
• Wenden auf abschüssigen Straßen
• Schnelle Lenkbewegungen
• Abruptes Bremsen in Kurven
• Zu starkes Bremsen auf nasser Fahrbahn
Verringern Sie beim Übergang zwischen
Steigungen und ebenem Gelände Ihre
Geschwindigkeit.
Die seitliche Stabilität wird durch einen negativen
Sturz der Hinterräder des Rollstuhls wesentlich
erhöht.
4.3.4 Bergfahrten
Bei zu starker Steigung kann das Antriebsrad
die Haftung verlieren und durchdrehen. Zur
Verbesserung der Steigfähigkeit können Sie Ihr
Handbike mit einer Radstandsverlängerung und
Zusatzgewichten ausstatten. Diese wirken sich
auch positiv auf die Traktion auf unbefestigten
Wegen und das Bremsverhalten aus. Vermeiden
Sie, Gewicht (z.B. einen Rucksack) hinten am
Rollstuhl zu befestigen. Nutzen Sie dazu besser
vorne einen Gepäckträger.
Beachten Sie bei extremen Bergfahrten die
Batterietemperatur am Display. Die Temperatur
darf 45°C nicht übersteigen. Um einer Überhitzung
vorzubeugen, legen Sie eine Betriebspause ein, um
die Batterien zu entlasten.
WARNUNG
Beim Durchrutschen des Antriebsrads bei
Bergabfahrten könnte es erforderlich werden, die
Bremsen des Rollstuhls zusätzlich zu betätigen.
Elektrische Zuggeräte
Sicherheits- und Fahrhinweise zur Unfallverhütung
4.4 Sicherheitshinweise zu
Batterie und Ladegerät
WARNUNG
Bevor Sie an dem Zuggerät Reparatur-,
Reinigungs- oder Wartungsaufgaben durchführen,
schalten Sie die elektrischen Komponenten ab
und nehmen Sie die Batterien vom Zuggerät ab.
Die mitgelieferten Batterien dienen ausschließlich
zum Betreiben der Antriebssysteme des
Zuggerätes. Schließen Sie keine anderen Systeme
an die Batterie an. Jegliche Nutzung darüber
hinaus bedarf die schriftliche Genehmigung des
Herstellers. Alle Angaben entsprechen dem Stand
der Technik zum Zeitpunkt des Druckes. Als Fall
von Missbrauch zählt u. a.:
• Verwendung der Batterie entgegen
der Beschreibung und Hinweise der
Gebrauchsanweisung
• Nutzung der Batterie mit Überschreitung der
technischen Leistungsgrenzen
• Technische Veränderung der Batterie
• Veränderung der Software der Batterie
• Nutzung der Batterie zur Versorgung anderer
Systeme
Für Schäden im Falle eines Missbrauches
übernehmen wir keine Haftung.
GESUNDHEITSHINWEIS
Bei Kontakt mit austretenden Gasen führen
Sie Frischluft zu. Bei Körperkontakt mit
Batterieflüssigkeiten.spülen.Sie.den.betroffenen.
Körperteil mit viel Wasser ab. Bei Kontakt mit
Schleimhäuten oder Beschwerden suchen Sie
einen Arzt auf.
4.4.1 Betrieb
Betreiben Sie die Batterie nur in
Umgebungstemperaturen zwischen -20°C
und 50°C. Der Betrieb außerhalb des
Temperaturbereiches verkürzt die Lebensdauer der
Batterie und birgt die Gefahr der Entzündung.
Setzen Sie die Batterie keinen Stößen aus. Ist die
Batterie heruntergefallen oder hat die Batterie
einen Schlag abbekommen, muss die Batterie
durch den Hersteller überprüft werden. Wenden Sie
sich bzgl. der Vorgehensweise zu Rücksendung
und Reparatur/Entsorgung an Ihren Fachhändler
R&E Stricker Reha-Entwicklungen GmbH

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Pico serieCrossbike serie

Inhaltsverzeichnis