Programmeingabe beenden:
Taste <UHR> drücken.
Achtung: Erfolgt z.B. um 9.00 Uhr die Eingabe des Schaltbefehles >08:00 EIN<, so wird dieser erstmals
am darauffolgenden Tag, also nicht rückwirkend ausgeführt.
Tagesprogramm:
Wenn nach der Inbetriebnahme kein Wochentag angewählt worden ist, arbeitet die Uhr als Tagesschaltuhr.
Es stehen dann insgesamt 12 Schaltzeiten (6 EIN und 6 AUS) zur Verfügung.
Die Programmeingabe beginnt sofort mit einer Eingabe der Schaltzeiten wie oben beschrieben; die Anwahl
der Wochentage entfällt.
Abfrage der Schaltzeiten:
Die programmierten EIN- und AUS-Schaltzeiten können nacheinander mit der Taste < Prog.> abgefragt
werden. Ist die Abfrage beendet, Taste <UHR> drücken.
Befehl ändern oder löschen:
Befehl mit Taste <Prog.> aufrufen und mit den Tasten <d>, <h> und <m> ändern oder durch gleichzeitiges
Drücken von <h> und <m> löschen. Anschließend Taste <UHR> drücken.
Ferienprogramm:
Ferienschaltung zur Unterbrechung des Automatikprogrammes (keine Filterung) für die Dauer von 1 bis 45
Tagen. Bei Betätigen der Taste <h> erscheint eine zweistellige Zahl in der Anzeige. Diese Zahl kann durch
Drücken der Taste <Hand> hochgezählt werden (<h> dabei festhalten). Es können maximal 45 Ferientage
eingegeben werden. Die Anzeige beginnt nach 45 (Tagen) wieder bei 0. Der erste Ferientag ist der
folgende Tag, d.h. die Filterpumpe wird um 00:00 Uhr ausgeschaltet.
In der Anzeige erscheint ein <H OFF> wenn sich die Uhr im Ferienprogramm befindet (erst nach 00:00 Uhr!).
Soll ein Ferienprogramm vorzeitig abgebrochen werden, muß die Anzahl der Ferientage auf 00 gesetzt
werden. Die Permanentschaltung hat Vorrang vor dem Ferienprogramm.
Vorübergehende Handschaltung:
Mit der Taste <Hand> kann die Filterpumpe manuell ein- bzw ausgeschaltet werden. Der nächste
entgegengesetzte Programmbefehl hebt die Handschaltung wieder auf.
Dauernde Handschaltung (Permanentschaltung):
Durch gleichzeitiges Drücken der Tasten <m> und <Hand> wird die Filteranlage nacheinander in folgende
Betriebsarten geschaltet:
Dauernd EIN --- dauernd AUS --- Automatikbetrieb.
Hinweis: Bei Verwendung der Permanentschaltung werden die gespeicherten Schaltzeiten nicht verändert.
Permanentschaltung hat Vorrang vor dem Ferienprogramm.
Sommerzeitumschaltung:
Die Umschaltung von Winterzeit auf Sommerzeit (+1h) erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Tasten <d>
und <h>.
Winterzeitumschaltung:
Die Umschaltung von Sommerzeit auf Winterzeit (-1h) erfolgt durch gleichzeitiges Drücken der Tasten <d>
und <m>.
F
Bitte beachten Sie auch unser Programmierbeispiel auf Seite 6.
Bedienungsanleitung PCP-220-ES
Seite: 5
Diese Betriebsart wird durch einen Pfeil über <1-7> angezeigt.
Der Punkt in der Anzeige zeigt Permanentschaltung EIN oder AUS an.
In der Anzeige steht die aktuelle Uhrzeit.