Wegpunkt-IDs: Richtet das Gerät so ein, dass Wegpunktnamen
oder Zahlen während der Navigation über NMEA 0183
gesendet werden. Die Verwendung von Zahlen kann
Kompatibilitätsprobleme mit älteren NMEA 0183 Autopiloten
beheben.
Werkseinst. wiederherst.: Setzt die NMEA 0183 Einstellungen
auf die Werkseinstellungen zurück.
Diagnose: Zeigt NMEA 0183 Diagnoseinformationen an.
Konfigurieren von NMEA 0183-Ausgabesätzen
Sie können NMEA 0183-Ausgabesätze aktivieren und
deaktivieren.
1
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA
0183-Einstellungen > Ausgabesätze.
2
Wählen Sie eine Option.
3
Wählen Sie einen oder mehrere NMEA 0183-Ausgabesätze,
und wählen Sie Zurück.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um weitere
Ausgabesätze zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Einrichten des Kommunikationsformats der einzelnen
NMEA 0183-Anschlüsse
Sie können das Kommunikationsformat der einzelnen internen
NMEA 0183-Anschlüsse konfigurieren, wenn Sie den
Kartenplotter an externe NMEA 0183-Geräte, einen Computer
oder andere Garmin Geräte anschließen.
1
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA
0183-Einstellungen > Anschlusstypen.
2
Wählen Sie einen Eingang oder Ausgang.
3
Wählen Sie ein Format:
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von NMEA 0183-
Standarddaten, DSC sowie die NMEA Eingabe von
Echolotdaten für die Sätze DPT, MTW und VHW
unterstützt werden, wählen Sie NMEA-Standard.
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von NMEA 0183-
Standarddaten für die meisten AIS-Empfänger unterstützt
wird, wählen Sie NMEA High Speed.
• Damit die Eingabe oder Ausgabe von Daten im
proprietären Garmin Format für Software von Garmin
unterstützt wird, wählen Sie Garmin.
4
Wiederholen Sie die Schritte 2 und 3, um zusätzliche
Eingänge oder Ausgänge zu konfigurieren.
NMEA 2000 Einstellungen
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation > NMEA 2000-
Einstellungen.
Geräteliste: Zeigt die mit dem Netzwerk verbundenen Geräte
an und ermöglicht es Ihnen, Optionen für einige mit dem
NMEA 2000 Netzwerk verbundenen Geräte einzurichten.
Geräte benennen: Ändert die Bezeichnungen für verfügbare
angeschlossene Geräte.
Benennen von Geräten und Sensoren im Netzwerk
Sie können Geräte und Sensoren benennen, die mit dem
Garmin Marinenetzwerk und dem NMEA 2000 Netzwerk
verbunden sind.
1
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation.
2
Wählen Sie Marinenetzwerk oder NMEA 2000-
Einstellungen > Geräteliste.
3
Wählen Sie in der Liste auf der linken Seite ein Gerät aus.
4
Wählen Sie Überprüfen > Namen ändern.
5
Geben Sie den Namen ein, und wählen Sie Fertig.
Marinenetzwerk
Mit dem Marinenetzwerk können Sie Daten von Garmin
Peripheriegeräten schnell und problemlos an die Kartenplotter
weitergeben. Sie können einen Kartenplotter an das
Gerätekonfiguration
Marinenetzwerk anschließen, um Daten von anderen Geräten
und Kartenplottern, die mit dem Marinenetzwerk kompatibel
sind, zu empfangen und an sie weiterzugeben.
Wählen Sie Einstellungen > Kommunikation >
Marinenetzwerk.
Einstellen von Alarmen
Navigationsalarme
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Navigation.
Ankunft: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie sich
innerhalb einer vorgegebenen Distanz oder einer
vorgegebenen Zeit zu einer Kursänderung oder einem Ziel
befinden.
Ankerversatz: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn eine
angegebene Driftentfernung überschritten wird, während das
Schiff vor Anker liegt.
Kursabweich.: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn Sie um
eine bestimmte Distanz vom Kurs abgewichen sind.
Grenzalarme: Deaktiviert und aktiviert alle Grenzalarme.
Einrichten des Ankeralarms
Sie können einen Alarm ertönen lassen, wenn Sie sich mehr als
die zulässige Distanz fortbewegt haben. Dies bietet sich an,
wenn Sie über Nacht vor Anker liegen.
1
Wählen Sie Einstellungen > Alarme > Navigation >
Ankerversatz.
2
Wählen Sie Alarm, um den Alarm zu aktivieren.
3
Wählen Sie Radius einst., und wählen Sie auf der Karte eine
Distanz.
4
Wählen Sie Zurück.
Systemalarme
Wecker: Richtet einen Wecker ein.
Spannung: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die Batterie
eine vorgegebene niedrige Spannung erreicht.
GPS-Genauigkeit: Stellt einen Alarm ein, der ertönt, wenn die
Genauigkeit der GPS-Position unter einen
benutzerdefinierten Wert sinkt.
Echolotalarme
HINWEIS: Es sind nicht alle Optionen auf allen Gebern
verfügbar.
Wählen Sie in einer entsprechenden Echolotansicht die Option
Menü > Echoloteinstellungen > Alarme.
Sie können die Echolotalarme außerdem öffnen, indem Sie
Einstellungen > Alarme > Echolot wählen.
Flachwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn die Tiefe unter dem angegebenen Wert liegt.
Tiefwasser: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn die Tiefe über dem angegebenen Wert liegt.
FrontVü-Alarm: Legt fest, dass ein Alarmsignal ertönt, wenn die
Tiefe vor dem Schiff unter dem angegebenen Wert liegt. Auf
diese Weise kann vermieden werden, dass Sie auf Grund
laufen
(Einrichten des FrontVü Tiefenalarms, Seite
Dieser Alarm ist nur bei Panoptix FrontVü Gebern verfügbar.
Wassertemp.: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal
ertönt, wenn der Geber eine Temperatur misst, die die
angegebene Temperatur um 1,1 °C (2 °F) unter- oder
überschreitet.
Kontur: Legt fest, dass ein akustisches Alarmsignal ertönt,
wenn der Geber ein schwebendes Ziel mit der angegebenen
Tiefe von der Wasseroberfläche und vom Grund erkennt.
Fisch
Fisch: Richtet einen Alarm ein, der ertönt, wenn ein
schwebendes Ziel erkannt wird.
37).
67