Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Endress+Hauser RMC621 Betriebsanleitung Seite 77

Energiemanager
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für RMC621:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

RMC621
Endress+Hauser
Verbessertes Differenzdruckverfahren:
Im Gegensatz zum traditionellen Verfahren werden die Koeffizienten der Durchflussgleichung
(Durchflusskoeffizient, Vorgeschwindigkeitsfaktor, Expansionszahl, Dichte, etc.) gemäß ISO 5167
ständig neu berechnet. Dies hat den Vorteil, dass der Durchfluss auch bei schwankenden Prozess-
bedingungen, weit jenseits des Auslegezustands (Temperatur und Druck im Auslegungspunkt)
exakt ermittelt wird und somit eine höhere Genauigkeit bei der Durchflussmessung gewährleistet
ist.
Hierfür benötigt das Gerät lediglich folgende Daten:
• Rohrinnendurchmesser
• Durchmesserverhältnis ß (bei Staudrucksonden K-Faktor)
ƒ = Korrekturfaktor (Berichtigung der Messung, z.B. zur Berücksichtigung der Rohrrauhigkeit)
Temperatureinfluss auf Rohrinnendurchmesser und Durchmesserverhältnis β
Beachten Sie bitte: Die Rohrdaten sind oft auf Fertigungstemperatur (ca. 20 °C) oder Prozesstem-
peratur bezogen. Die Umrechnung der Daten auf Betriebstemperatur erfolgt automatisch. Hierfür
muss lediglich der Ausdehnungskoeffizient des Rohrmaterials eingegeben werden.
(Differenzdruck1  Korrektur: ja  Ausdehnungskoeffizient: ...)
Bei geringen Abweichungen (± 50 °C) von der Kalibrierungstemperatur kann auf die Temperatur-
kompensation verzichtet werden.
Staudrucksonden
Bei Verwendung von Staudrucksonden ist anstelle des Durchmesserverhältnisses die Eingabe eines
Korrekturfaktors erforderlich. Dieser Faktor (Widerstandandsbeiwert) wird vom Hersteller der
Sonde angegeben (K-Faktor).
Die Eingabe dieses Korrekturfaktors ist zwingend erforderlich! (siehe nachfolgendes Beispiel).
Der Durchfluss errechnet sich wie folgt:
ƒ = Korrekturfaktor (k-Faktor oder Wert aus Korrekturtabelle)
d = Rohrinnendurchmesser
ΔP = Differenzdruck
ρ = Dichte im Betriebszustand
Beispiel:
Durchflussmessung in einer Dampfleitung mit einer Staudrucksonde
• Rohrinnendurchmesser: 350 mm
• k-Faktor (Korrekturfaktor für den Widerstandsbeiwert der Sonde): 0,634
• Arbeitsbereich ΔP: 0 - 51, 0 mbar (Q: 0-15000 m
Hinweise zur Konfiguration:
• Durchfluss  Durchfluss 1; Differenzdruck  Staudruck; Signalart  4...20 mA;  Start/End-
wert (mbar); Rohrdaten  Innendurchmesser 350 mm;  Faktor 0,634.
3
/h)
Anhang
77

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis