3.2 Aufstellen des Laufbandes
Benutzen Sie das Laufband nie im Freien.
Stellen Sie das Laufband nie nahe an offenes Wasser oder in
Räume, in welchen die Luftfeuchtigkeit sehr hoch ist.
Stellen Sie sicher, dass das Stromkabel keine Laufwege kreuzt.
Ist in dem ausgewählten Raum Teppichboden ausgelegt, stellen
Sie bitte sicher, dass sich genügend Abstand zwischen dem
Laufband und dem Teppichboden befindet. Sollte dies nicht der
Fall sein, benutzen Sie bitte eine Unterlage.
Halten Sie einen Sicherheitsabstand von mindestens 2x1m
hinter der Lauffläche ein, um sich während eines Notfalls nicht
an der Wand zu verletzen.
Nach einem längeren Gebrauch kann unter Umständen schwarzer
Abrieb unter dem Laufband zu sehen sein. Die ist eine normale
Abnutzung und bedeutet nicht, dass ein Defekt vorliegt. Dieser
Abrieb kann mit jedem handelsüblichen Staubsauger entfernt
werden. Um einer Verschmutzung vorzubeugen, empfiehlt es
sich eine Unterlage unter das Laufband zu legen.
3.2.1 Ausrichtung des Laufbandes
Bitte beachten Sie, dass der Boden, auf welchem es aufgestellt
werden soll, eben ist. Sollte das Laufband nicht sicher stehen,
positionieren Sie es bitte an einem anderen Ort.
3.2.2 Stromzufuhr
Achten Sie darauf, dass Sie das Laufband nicht in eine
Mehrfachsteckdose einstecken, in welcher sich bereits Fernseher
oder Computer befinden.
3.2.3 Zusammenklappen des Laufbandes
Das Zusammenklappen und Wiederaufklappen ist durch die Hilfe
von Gasdruckfedern sehr einfach. Stellen Sie sicher, das vor dem
Zusammenklappen die Neigungsverstellung die Waagrechte
(0% Neigung) erreicht hat, nur so ist ein Zusammenklappen
möglich. Führen Sie die Lauffläche unter Vorsicht (halten Sie
diese am hinteren Rahmen, links und rechts von der Lauffläche)
nach oben, bis diese hörbar einrastet. Die Lauffläche ist in dieser
Position gesichert.
3.2.4 Entfalten des Laufbandes
Um das Laufband wieder aufzuklappen betätigen Sie mit Ihrem
Fuß den Entriegelungshebel am Klappmechanismuss. Führen
Sie zur gleichen Zeit die Lauffläche langsam in Richtung Boden.
Durch den Einsatz des Dämpfungssystems sinkt die Lauffläche
ab einem bestimmten Winkel sicher nach unten.
3.2 Sestavení trenažéru
l Trenažér není určen k venkovnímu použití.
l Neumisťujte trenažér blízko zdroje vody nebo v
místnosti
s velkou vlhkostí.
l Ujistěte se, že o přívodní kabel nelze zakopnout nebo
jinak zavadit.
l Pokud je trenažér umístěn na koberci, ujistěte se, ž je
mezi běžeckou deskou a kobercem dostatečné velký
prostor. Pokud ne, použijte pod trenažér ochrannou
podložku.
l Ujistěte se, ž je za trenažérem nejméně2x1m volného
prostoru.
l Pokud pod trenažérem naleznete prach z gumy, ne-
jedná
se o poruchu, ale běžné opotřebování. Použjte
ochrannou podložku pod trenažér.
3.2.1
Umístění trenažéru
Trenažér musí být umístěn je na rovném povrchu.
3.2.2 Zdroj napájení
Dávejte pozor, aby běžecký pás nebyl zapojen do vícená-
sobné zásuvky, kde je již zapojen televizor a další zábavní
zařízení.
3.2.3
Skládání trenažéru
Složení trenažéru je velmi jednoduché pomocí
kompresního pružinového systému. Ujistěte se, že je
bežecká deska nastavena na sklon 0%. Zvedejte zadní
část trenažéru směrem vzhůru dokud neuslyšíte zacvaknutí
a běžecká deska pevně uchycena.
3.2.4 Rozkládání trenažéru
Pro rozložení trenažéru stiskněte uzamykací systém
nohou a pomalu pokládejte desku zpět na podlahu. Zjistěte
se, že vám kompresní systém pomáhá, ale nikdy
desku nepouštějte volně z rukou.a