Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic TRM-422 Bedienungsanleitung Seite 7

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

12
Eingänge MIC 1 und 2
13
Erdungsklemmen
14
Netzschalter
15
Netzanschluss mit
Sicherungshalter
16
Übersteuerungsanzeige CLIP
17
Regler GAIN
18
Eingangsumschalter
19
Klangregler HIGH/MID/LOW
20
Taste FILTER mit LED
21
Zuordnungsschalter für den
Crossfader (39)
22
Taste CUE mit LED
23
Kanalregler
24
Stereo-VU-Meter
CUE LEVEL
25
Eingang AUX für Kanal 4
26
Ein-/Ausschalter mit LED
27
Betriebsanzeige
28
Zuordnungsschalter mit LED
29
Stereo-VU-Meter
MASTER LEVEL
30
Lautstärkeregler MASTER
31
Lautstärkeregler BOOTH
32
Klangregler HIGH/LOW
Symmetrische XLR-Eingänge zum Anschluss von Mikrofonen. Mit
dem Schalter (45) schalten Sie das jeweilige Mikrofon an. Mit dem
Regler VOL (44) lässt sich die Lautstärke einstellen und mit
HIGH/LOW (46) der Klang.
Hinweis: Da die Buchsen keine Phantomspeisung zur Verfügung
stellen, können hier nur dynamische Mikrofone angeschlossen
werden.
Erdungsklemmen für angeschlossene Plattenspieler.
Schaltet das Gerät ein und aus. Die Betriebsanzeige POWER ON
zeigt den eingeschalteten Zustand an.
Stecken Sie hier die Netzleitung ein. Ersetzen Sie die Sicherung
nur bei ausgestecktem Gerät und nur durch eine gleichwertige
Sicherung. Der korrekte Wert ist am Gerät angegeben.
Diese Anzeige zeigt durch kurzes Aufleuchten, dass der maximale
unverzerrte Signalpegel erreicht ist. Leuchtet sie permanent, muss
der Pegel mit dem entsprechenden Gain-Regler (16) gesenkt
werden.
Regeln die Eingangsverstärkung für die Kanäle 1 bis 4. Als
Aussteuerungshilfe dienen die CLIP-LEDs (16) unter den Reglern,
die bei 0 dB leuchten.
Zur Auswahl der Eingangsquelle für die Kanäle 1 bis 4.
Zum Einstellen der Höhen (HIGH), Mitten (MID) und Bässe (LOW)
für die Kanäle 1 bis 4 im Bereich von ±10 dB.
Bei gedrückter Taste wird das Kanalsignal (post-fader) auf die
Filter-Sektion geschaltet (LED leuchtet).
In der Position „A" wird der Kanal auf die linke Seite des
Crossfaders geschaltet, in der Position „B" auf die rechte Seite und
in der Position „THRU" auf die Mastersumme. Werden alle
Eingangskanäle
auf
Crossfader deaktiviert und das gewünschte Lautstärkeverhältnis
lässt sich mit den Kanalreglern einstellen.
Bei gedrückter Taste wird das Kanalsignal auf den Abhörausgang
(47) geschaltet (LED leuchtet).
Bestimmen den Pegel der Kanäle 1 bis 4.
Zeigt den Pegel des Abhörausgangs PHONES (47) im Bereich von
-32 dB bis +13 dB an.
An die 3,5-mm-Klinkenbuchse können weitere Geräte mit Line-
Pegel (z. B. Smartphone oder tragbarer MP3-Player) angeschlos-
sen werden. Mit dem Schalter daneben (26) wird der Eingang
aktiviert.
Bei gedrückter Taste wird das AUX-Signal auf Kanal 4 geschaltet
(LED leuchtet). Der Eingangsumschalter (18) in Kanal 4 muss nach
rechts gelegt werden, um den AUX-Eingang anzuwählen.
Zeigt den eingeschalteten Zustand an.
Schaltet das Stereo-VU-Meter (29) zwischen Master- und Booth-
Signal um.
Umschaltbare Pegelanzeige des Mastersignals bzw. Booth-Signals
im Bereich von -32 dB bis +13 dB.
Zum Einstellen des Pegels an den Masterausgängen (2 und 3).
Hinweis: Dieser Regler sollte vor dem Einschalten auf Minimum
gestellt sein, um Einschaltgeräusche zu vermeiden.
Zum Einstellen des Pegels an den Booth-Ausgängen (4 und 5).
Zum Einstellen der Höhen (HIGH) und Bässe (LOW) an den Booth-
Ausgängen im Bereich von ±10 dB.
7 • DE
die
Mastersumme
geschaltet,
ist
der

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

278728

Inhaltsverzeichnis