Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Omnitronic TRM-422 Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nr.
Element
1
Buchsen EXT FX OUT/IN
2
XLR-Ausgang MASTER
3
Cinch-Ausgang MASTER
4
XLR-Ausgang BOOTH
5
Cinch-Ausgang BOOTH
6
Ausgang RECORD
7
Buchsen MASTER
SEND/RETURN
8
Eingänge LINE 1 bis 7 bzw.
PHONO 1 bis 4
9
Eingangsumschalter
10
Ausgänge TIMECODE
11
Eingänge LINE 2 bis 6
Funktion
Am Ausgang FX OUT können Sie das post-fader Signal der
einzelnen Kanäle abgreifen und einem externen Effektgerät
zuspielen. Das Effektsignal führen Sie über die BUCHSE FX IN in
das Mischpult zurück. Die Anschlüsse sind als unsymmetrische
Klinkenbuchsen ausgeführt. Alternativ kann die Buchse FX OUT
auch zum Anschluss eines weiteren Verstärkers, z. B. für die
Nebenraumbeschallung genutzt werden.
Symmetrischer
Stereo-Ausgang
Mastersignal nach dem Regler (30); zum Anschluss einer Endstufe.
Hinweis: Bei langen Kabelwegen sollte immer der symmetrische
Masterausgang verwendet werden.
Unsymmetrischer Stereo-Ausgang mit Cinch-Buchsen. Diese
Buchsen führen das gleiche Signal wie die XLR-Ausgänge (2).
Symmetrischer Stereo-Ausgang mit XLR-Buchsen zum Anschluss
eines weiteren Verstärkers, z. B. für die Monitoranlage. Der Pegel
wird mit dem Regler (31) eingestellt.
Unsymmetrischer Stereo-Ausgang mit Cinch-Buchsen. Diese
Buchsen führen das gleiche Signal wie die XLR-Ausgänge (4).
Unsymmetrischer
Stereo-Ausgang
Anschluss eines Aufnahmegeräts. Der Aufnahmepegel wird vom
den Masterregler (30) nicht beeinflusst.
Über diese Anschlüsse besteht die Möglichkeit, das Mastersignal
aus dem Mischpult herauszuführen, durch ein externes Effektgerät
zu schleifen und wieder in das Mischpult zurückzuführen.
Verbinden Sie den Eingang des Effektgeräts mit den Buchsen
SEND und den Ausgang mit der Buchsen RETURN. Mit dem
Schalter (37) wird das Effektsignal auf die Mastersumme gegeben.
Hinweis: Werden diese Anschlüsse nicht genutzt, dient das
Jumperkabel
zur
versehentlicher Betätigung des Schalters (37) für den Effektweg.
Unsymmetrische Stereo-Eingänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1
bis 4 zum Anschluss von Geräten mit Line-Pegel wie CD-Player
oder Plattenspielern mit Magnettonabnehmersystem. Stellen Sie
den darüber liegenden Umschalter (9) auf die verwendete Quelle
ein. Der jeweilige Eingangsumschalter (18) muss nach links gelegt
werden, um diese Eingänge anzuwählen.
Hinweis: Die Kurzschlussstecker auf den Phono-Eingängen dienen
zur Vermeidung von Störeinflüssen für ungenutzte Eingänge. Die
Stecker dürfen nicht auf die Ausgänge gesteckt werden,
andernfalls kommt es zum Kurzschluss und es wird kein
Ausgangssignal ausgegeben.
Schaltet die Eingänge (8) zwischen Phono- und Line-Pegel um:
Taste ungedrückt = Phono, Taste gedrückt = Line.
Hinweis: Schalten Sie das Gerat vor dem Verändern der
Einstellung aus.
Unsymmetrische Stereo-Ausgänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1
bis 4; speziell ausgelegt für Timecode-Anwendungen. Diese
Buchsen führen das Signal der darüber liegenden Eingänge (8).
Schließen Sie hier den Eingang des Timecode-Systems an. Die
darunter liegenden Eingänge (11), können zur Rückführung der
Timecode-Signale verwendet werden.
Unsymmetrische Stereo-Eingänge mit Cinch-Buchsen für Kanal 1
bis 4; speziell ausgelegt für Timecode-Anwendungen. Verwenden
Sie diese Eingänge zur Rückführung der Timecode-Signale. Der
jeweilige Eingangsumschalter (18) muss nach rechts gelegt
werden, um diese Eingänge anzuwählen. Alternativ können die
Eingänge auch zum Anschluss weiterer Line-Pegel-Geräte genutzt
werden.
6 • DE
mit
XLR-Buchsen
mit
Cinch-Buchsen
Vermeidung
von
Signalausfällen
für
das
zum
bei

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

278728

Inhaltsverzeichnis