Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

MDT Technologies Taster Technisches Handbuch

2-fach/ 4-fach/ 6-fach/ 8-fach
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Stand 07/2013
Technisches Handbuch
MDT Taster/Taster Plus
BE – TA55
2-fach/ 4-fach/ 6-fach/ 8-fach
MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1
Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MDT Technologies Taster

  • Seite 1 Stand 07/2013 Technisches Handbuch MDT Taster/Taster Plus BE – TA55 2-fach/ 4-fach/ 6-fach/ 8-fach MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    4.5.5 Ein Taster Jalousie ........................ 39 4.6. Logik (nur bei Plus Variante)....................... 40 4.6.1 Logikunterfunktion Schalten ....................42 4.6.2 Logikunterfunktion Szene ..................... 43 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 3 6.6 Beispiele zur Programmierung ....................57 6.6.1 Schalten kurz/lang mit Sperr- & Zentralfunktion ..............57 6.6.2 Logikprogrammierung(nur bei Plus-Variante) ..............60 6.7 Datenblatt ............................ 63 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 4: Überblick

    Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 2 Ü berblick 2.1 Übersicht Geräte Die Beschreibung gilt für folgende Taster (Bestellnummer jeweils fett gedruckt): • BE-TA5502.01 Taster 2-fach • BE-TA5504.01 Taster 4-fach • BE-TA5506.01 Taster 6-fach • BE-TA5508.01 Taster 8-fach • BE-TA55P2.01 Taster 2-fach, Plus o 2 LED Statusanzeigen, 4 Logikblöcke...
  • Seite 5: Anschluss-Schema

    Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 2.2 Anschluss-Schema Abbildung 1: Anschlussbeispiel BE-TA5508.01 Abbildung 2: Anschlussbeispiel BE-TA55P8.01 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 6: Verwendung & Einsatzgebiete

    Busanschlussklemme ist bei allen Tastern auf der Rückseite. Des Weiteren verfügen alle Taster über einen Programmier-Knopf an der Seite und eine Programmier-LED. Das Bild zeigt einen 8 fachen Taster, links in der normalen Ausführung und rechts als Plus Ausführung: Abbildung 3: Übersicht Hardwaremodul Taster(links: BE-TA5508.01; rechts: BE-TA55P8.01) MDT technologies GmbH •...
  • Seite 7: Funktion

    Anschließend kann die Scheibe in die Führung der zweiten Seite eingeführt werden. Die Abdeckscheibe sollte mit der glatten Seite nach unten montiert werden. Zur Beschriftung des Tasters gibt es 2 Möglichkeiten. Soll der Taster nicht beschriftet werden, so liegt jedem Taster eine gräuliche Einlegeplatte bei, welche hinter die klare Abdeckscheibe gelegt wird.
  • Seite 8: Übersicht Funktionen

    Hardwareversion 1.1) • Betriebs LED ein-/ausschaltbar • Ansteuerung über ext. Objekt möglich • Sperrfunktion alle LEDs über Sperrobjekt sperrbar Tabelle 1: Funktionsübersicht Taster MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 9: Einstellung In Der Ets-Software

    Produktname: vom verwendeten Typ abhängig, z.B.: BE-TA55P8.01 Taster Plus 8-fach Bestellnummer: vom verwendeten Typ abhängig, z.B.: BE-TA55P8.01 Die zur Verfügung stehenden Parameter richten sich nach dem ausgewählten Produkttyp. Die zusätzlichen Funktionen der Plus Variante werden bei der normalen Taster Variante nicht mit eingeblendet. 2.7. Inbetriebnahme Nach der Verdrahtung des Gerätes erfolgt die Vergabe der physikalischen Adresse und die...
  • Seite 10: Kommunikationsobjekte

    Kommunikationsobjekte eingeblendet werden, somit sind auch die auf die Kanäle folgenden 12 Nummern für die Logik reserviert, z.B. die Nummern von 40 bis 51 beim 8-fachen Taster. Die Kommunikationsobjekte für die LEDs beginnen folglich mit der ersten Nummer nach den Logikobjekten.
  • Seite 11: Kommunikationsobjekte Logik

    Die Logikobjekte haben bei einem Taster mit 2 Eingängen die Nummer ab 10, bei einem Taster mit 4 Eingängen die Nummer ab 20, usw.. Der erste Logikblock bekommt auch hier die ersten 3 Nummern zugeordnet(z.B.20-22 oder 10-12) und der darauffolgende die nächsten 3, usw.. Mittels der Kommunikationsobjekte für die Logik erfolgt die Adressierung, analog zu der Adressierung bei...
  • Seite 12: Kommunikationsobjekte Led

    Die vorhandenen LEDs können über unterschiedliche Methoden angesteuert werden. Je nach Methode kann für jede LED ein Kommunikationsobjekt eingeblendet werden, welches dann beliebig in den Gruppenadressen verknüpft werden kann. Beim 8-fachen Taster können also bis zu 9 Kommunikationsobjekte für die LEDs eingeblendet werden. Zusätzlich kann noch ein Sperrobjekt für alle LEDs eingeblendet werden.
  • Seite 13: Standard-Einstellungen Der Kommunikationsobjekte

    LED Priorität 1** Priorität 1 schalten 1 Bit Niedrig 33/43/53/63 LED Priorität 2** Priorität 2 schalten 1 Bit Niedrig Tabelle 5: Kommunikationsobjekte – Standardeinstellungen MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 14 Aufgabe in der Programmierung zu, dabei steht K für Kommunikation, L für Lesen, S für Schreiben, Ü für Übertragen und A für Aktualisieren. *= nur bei Plus-Variante **=ab Hardwareversion 1.1 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 15: Referenz-Ets-Parameter

    ▪ Werte für Umschaltung Verhalten bei aktiviert die Abfragung der Busspannungswiederkehr nicht abfragen Umschaltobjekte ▪ Werte für Umschaltung abfragen Tabelle 6: Parameter - Allgemein MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 16 Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 1. Alle Taster verfügen über eine fest eingestellte Entprellzeit, welche durch den Benutzer auch nicht mehr verändert werden kann. Die Entprellzeit wurde werksintern bereits an die Taster angepasst. 2. Mit Hilfe des Parameters „Zeit langer Tastendruck“ kann dem Taster ein fester Zeitwert zugewiesen werden, ab wann dieser einen Tastendruck als lang erkennt.
  • Seite 17: Konfiguration

    Zustände(siehe Tabelle 6) ausgewählt werden. Die weiteren Parametrierungsmöglichkeiten hängen vom jeweils ausgewählten Zustand ab.Wird der Kanal jedoch deaktiviert, also als „ausgeschaltet“ ausgewählt, so kann der Kanal nicht weiter parametriert werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 18: Identischer Parameter

    Sperrobjekt aktiv so erscheint das Kommunikationsobjekt für den jeweiligen Kanal, somit können bei einem Taster mit 4 Eingängen auch bis zu 4 Sperrobejkte parametriert werden. Bekommt das Sperrobjekt eine logische 1 zugewiesen, so wird der dazugehörige Kanal „gesperrt“ und kann somit nicht mehr geschaltet werden.
  • Seite 19: Dimmen

    Telegramm gesendet, welches den Dimmvorgang beendet. Also kann mit einem einzigen Tastendruck, bei entsprechend langer Betätigung, von 0 auf 100% oder analog von 100% auf 0% gedimmt werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 20: Tabelle 11: Dimmfunktion

    Eingang B Dimmfunktion Heller Dunkler Dunkler Heller Schaltfunktion Tabelle 11: Dimmfunktion Das nachfolgende Funktions-Zeit Diagramm zeigt noch einmal den Vorgang des zweiflächigen Dimmens: MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 21: Jalousie

    Da Jalousieaktoren für die Abfahrt immer ein 1-Signal verwenden und für die Auffahrt ein 0-Signal verwenden, gibt der Taster dies auch so aus. Ab der Hardwareversion 2.0 (Aufdruck an der Seite des Geräts beachten: RX.X) ist es zusätzlich möglich die Aktion für den langen und den kurzen Tastendruck zu tauschen.
  • Seite 22: Schalten

    Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Name Größe Verwendung Schalten Ein/Aus 1 Bit Schaltobjekt für zweiflächige Schaltfunktion Tabelle 14: Kommunikationsobjekt gruppierte Schaltfunktion MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 23: Parameter Kanäle Einzeln

    Wert senden beide Flanken • Zustand senden mit Einschaltverzögerung • Zustand senden mit Ausschaltverzögerung Die einzelnen Schaltfunktionen werden auf den nachfolgenden Seiten beschrieben. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 24: Tabelle 15: Parameter Schalten Steigende/Fallende Flanke

    Flanke ein 1-Signal gesendet. Es wird kein 0-Signal nach Abklingen dieser Flanke ausgegeben. Das nachfolgende Diagramm beschreibt diese Unterfunktion für steigende Flanken. Sobald der Zustand des Eingangs von 0 auf 1 wechselt, gibt der Taster einen 1-Impuls aus: Nummer Name Größe...
  • Seite 25: Tabelle 17: Kommunikationsobjekte Parameter Umschalten Steigende/Fallende Flanke

    Wechselschaltung aufgebaut werden. Das nachfolgende Diagramm beschreibt die Unterfunktion „Umschalten fallende Flanke“. Sobald der Zustand von 1 auf 0 wechselt gibt der Taster das jeweils umgekehrte Signal zum vorhergegangenen aus. Das Signal wird jeweils in Form eines kurzen Impulses ausgegeben: Die nachfolgende Tabelle zeigt die dazugehörigen Kommunikationsobjekte:...
  • Seite 26 Damit der jeweilige Eingang des Tasters für die Umschaltung seinen letzten Schaltzustand kennt, muss das Objekt „Wert für Umschaltung“ mit dem Statusobjekt des Schaltaktors verknüpft werden. Soll der Taster ohne Aktor betrieben/getestet werden, so muss dieses Objekt mit dem Objekt „Schalter“ verbunden werden, damit die Umschaltung funktioniert.
  • Seite 27: Abbildung 13: Unterfunktion Zustand Senden

    Nachfolgend ist das zugehörige Kommunikationsobjekt dargestellt: Nummer Name Größe Verwendung Schalter 1 Bit Schaltfunktion; keine Unterscheidung kurze/lange Taste Tabelle 19: Kommunikationsobjekte Zustand senden MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 28 Beispiel für die steigende Flanke den Wert 0 und für die fallende Flanke den Wert 1. Zusätzlich zeigt das Diagramm die Verknüpfung mit einem Schaltaktor, der mit einer normalen Schaltfunktion parametriert wurde: MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 29: Abbildung 14: Unterfunktion Wert Senden

    Das zugehörige Kommunikationsobjekt ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Nummer Name Größe Verwendung Wert senden 1 Byte sendet den zugehörigen Wert Tabelle 22: Kommunikationsobjekte Parameter Wert senden-1 Byte Objekt MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 30: Tabelle 23: Auswahlbereich Wert Senden-Zwangsführung

    Das zugehörige Kommunikationsobjekt ist in der nachfolgenden Tabelle dargestellt: Nummer Name Größe Verwendung Zwangsführung senden 2 Bit sendet die jeweilige Zwangsführung Tabelle 24: Kommunikationsobjekt Parameter Wert senden-Zwangsführung MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 31: Zustand Senden Mit Ein-/ Ausschaltverzögerung

    Senden verzögert werden soll Tabelle 25: Parameter Zustand senden mit Verzögerung Die Unterfunktion „Zustand senden mit Ein-/Ausschaltverzögerung“ ermöglicht es, dass der Taster seinen Zustand erst nach Ablauf einer parametrierbaren Zeit sendet. Bei der Einschaltverzögerung beginnt diese Zeit nach dem Einschalten herunterzulaufen und bei der Ausschaltverzögerung erst nach dem Ausschalten.
  • Seite 32: Abbildung 15: Zustand Senden Mit Einschaltverzögerung

    Die nachfolgende Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Name Größe Verwendung Schalter 1 Bit Schaltfunktion; keine Unterscheidung kurze/lange Taste Tabelle 26: Kommunikationsobjekte Zustand senden mit Ein/Ausschaltverzögerung MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 33: Szene

    Die Szenenfunktion ruft Szenen auf, welche im Schaltaktor abgelegt wurden. Szenen bestehen aus festen Zuständen mehrerer Aktoren, welche durch die Szenenfunktion mit einem einzigen Tastendruck aufgerufen werden können. Zusätzlich zum Aufruf der Szenen können über den Taster aktuelle Zustände der Aktoren in den jeweiligen Szenen gespeichert werden.
  • Seite 34: Tabelle 29: Szenenaufruf Und Speichern

    0x97 0x18 0x98 0x19 0x99 0x1A 0x9A 0x1B 0x9B 0x1C 0x9C 0x1D 0x9D 0x1E 0x9E 0x1F 0x9F Tabelle 29: Szenenaufruf und Speichern MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 35: Schalten Kurz/Lang

    Größe Verwendung Kurze Taste 1 Bit Schaltfunktion kurzer Tastendruck Lange Taste 1 Bit Schaltfunktion langer Tastendruck Tabelle 31: Kommunikationsobjekte Parameter Schalten kurz/lang MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 36 Objekt für die kurze Taste mit dem Schaltaktorkanal B verknüpft: Der Taster schaltet in diesem Beispiel durch den kurzen Tastendruck den Kanal B. Bei jeder Betätigung wird der Kanal umgeschaltet, d.h. sein aktueller Zustand wechselt bei jeder Betätigung.
  • Seite 37: Tabelle 32: Unterfunktionen Wert Senden Bei Schalten Kurz/Lang

    Schaltbefehlen gesendet werden. Es können sowohl Szenen aufgerufen werden als auch Byte Werte gesendet werden. So können z.B. verschiedene Szenen für einen kurzen/langen Tastendruck aufgerufen werden oder absolute Höhen-/Helligkeitsbefehle gesendet werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 38: Ein Taster Dimmen

    Umschaltung“ muss mit dem Statusobjekt des anzusteuernden Aktors verbunden werden, damit jeder kurze Tastendruck eine Umschaltung garantiert. Da beim einflächigen Dimmen nur ein Taster zur Verfügung steht, wird der Dimmvorgang bei jedem erneuten Dimmvorgang umgekehrt, d.h. wurde vorher dunkler gedimmt so wird beim nächsten Mal heller gedimmt und umgekehrt.
  • Seite 39: Ein Taster Jalousie

    über einen langen oder einen kurzen Tastendruck verfahren werden soll. Das Stop- /Schrittobjekt nimmt dann das jeweils andere Bedienkonzept an. Das Objekt „Wert für Richtungswechsel“ dient als Statusobjekt, damit der Taster immer den komplementären Wert zu dem davor gesendeten Wert sendet und muss mit dem Statusobjekt für die Richtung des anzusteuernden Aktors verbunden werden.
  • Seite 40: Logik (Nur Bei Plus Variante)

    Ist die externe Logikobjektabfrage im Falle der Busspannungswiederkehr aktiv, so werden alle externen Logikobjekte bei einer Busspannungswiederkehr auf deren Status abgefragt und die Logikoperation neu ausgewertet. Ist diese Funktion nicht aktiv so geht der Taster vom letzten Zustand vor dem Busspannungsausfall aus.
  • Seite 41: Abbildung 21: Einstellung Logik

    Die Eingangsabfrage kann für jeden der verfügbaren Eingänge des Tasters(Anzahl nach Bauart), sowie die zwei externen Logikobjekte ausgeschaltet, normal eingeschaltet oder invertiert eingeschaltet werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 42: Logikunterfunktion Schalten

    Die Logikfunktion wird hier erst erfüllt, wenn Kanal A und Kanal B und die externe Logik 1 werden. Durch die Invertierung wir die Ausgangslogik 1 wenn die Logikoperation nicht erfüllt wird und 0 wenn die Logik erfüllt wird. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 43: Logikunterfunktion Szene

    Szene. Ist die Logikfunktion erfüllt, so wird die eingestellte Szene, je nach Szenennummer, aufgerufen Auch hier können verschiedene Eingänge, sowie 2 externe Logikobjekte, entweder als UND-Funktion oder als ODER-Funktion verknüpft werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 44: Led Anzeige (Nur Bei Plus-Variante)

    Das Bild zeigt das Einstellfenster für die Konfiguration der LED Anzeige: Abbildung 22: Konfiguration LED Anzeige Der Taster(in der Plus-Variante) verfügt über je einen LED pro Taste, sowie eine LED für den Betrieb, die „Betriebs-LED“. Zusätzlich kann ein Sperrobjekt eingeblendet werden, welches alle LEDs sperren kann.
  • Seite 45: Leds Pro Taste

    Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 4.7.1 LEDs pro Taste Das nachfolgende Bild zeigt die Einstellmöglichkeiten für die einzelnen LEDs: Abbildung 23: Konfiguration LEDs pro Taste MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 46: Tabelle 42: Einstellmöglichkeiten Leds Pro Taste

    Tabelle 43: Kommunikationsobjekt Ansteuerung LED über externes Objekt Die Nummer des Kommunikationsobjektes ist von der Hardwareausführung, 2fach, 4fach, 6fach oder 8fach, sowie von der jeweiligen LED abhängig. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 47: Abbildung 24: Konfiguration Interne Verknüpfung Led

    Diese Einstellung kann unter dem Parameter „grüne LED bei Zustand EIN“, bzw. „rote LED bei Zustand EIN“ vorgenommen werden. Jede LED kann entweder dauernd eingeschaltet oder blinkend eingeschaltet werden. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 48: Betriebs Led

    Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 4.7.2 Betriebs LED Der Taster in der Plus-Variante verfügt zusätzlich zu den LEDs für die einzelnen Tasten noch über eine sogenannte Betriebs-LED. Diese Betriebs-LED kann z.B. als Orientierungslicht dienen oder über ein externes Objekt angesteuert werden.
  • Seite 49: Sperrobjekt Für Leds

    Die Tabelle zeigt das zugehörige Kommunikationsobjekt: Nummer Name Größe Verwendung 31/41/51/61 LED Sperrobjekt 1 Bit Alle LEDs sperren Tabelle 47: Kommunikationsobjekt Sperrobjekt LEDs MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 50: Led Priorität

    Parametrierungsmöglichkeit zur Verfügung. Jede LED kann entweder auf das erste oder das zweite Prioritätsobjekt reagieren, sowie jeweils auf das 0-Signal, bzw. das 1-Signal des jeweiligen Prioritätsobjektes. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 51: Tabelle 48: Led Priorität

    32/42/52/62 LED Priorität 1 1 Bit Priorität 1 schalten 33/43/53/63 LED Priorität 2 1 Bit Priorität 2 schalten Tabelle 50: Kommunikationsobjekte LED-Priorität MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 52: Index

    Abbildung 1: Anschlussbeispiel BE-TA5508.01 ..................5 Abbildung 2: Anschlussbeispiel BE-TA55P8.01..................5 Abbildung 3: Übersicht Hardwaremodul Taster(links: BE-TA5508.01; rechts: BE-TA55P8.01) ....6 Abbildung 4: Kommunikationsobjekte pro Kanal .................. 10 Abbildung 5: Kommunikationsobjekte Logik ..................11 Abbildung 6: Kommunikationsobjekte LEDs ..................12 Abbildung 7: Allgemeiner Parameter ....................
  • Seite 53: Tabellenverzeichnis

    Tabelle 47: Kommunikationsobjekt Sperrobjekt LEDs ................49 Tabelle 48: LED Priorität ........................51 Tabelle 49: LED-Anzeigeverhalten-Priorität ..................51 Tabelle 50: Kommunikationsobjekte LED-Priorität ................51 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 54: Anhang

    Lebensgefahr durch elektrischen Strom: Alle Tätigkeiten am Gerät dürfen nur durch Elektrofachkräfte erfolgen. Die länderspezifischen Vorschriften, sowie die gültigen EIB-Richtlinien sind zu beachten. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 55: Menüstruktur

    Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 6.4 Menüstruktur MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 56 Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 57: 4-Bit Dimmbefehl

    6.6.1 Schalten kurz/lang mit Sperr- & Zentralfunktion Szenario: Im folgenden Beispiel, soll der Taster bei einem kurzen Tastendruck den Kanal A des Schaltaktor ansteuern und diesen anschalten. Der Kanal A wurde im Schaltaktor als Treppenlicht parametriert. Über einen langen Tastendruck sollen alle Ausgänge des Schaltaktors, bis auf die den Kanal A mit der Treppenlichtfunktion ein und auch wieder ausgeschaltet werden.
  • Seite 58 Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 In den Bauteilen wurden folgende Einstellungen getroffen: MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 59 Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 Zuordnung der Gruppenadressen: Für dieses Beispiel ergibt sich folgendes Funktions-Zeit Diagramm: MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 60: Logikprogrammierung(Nur Bei Plus-Variante)

    Die Funktion Schalten kurz/lang des Tasters ermöglicht es, dass zwei Funktionen mit ein und demselben Taster realisiert werden. Der Taster unterscheidet die Länge der Tastendrücke und gibt die Schaltsignale dann an den Schaltaktor weiter. Dieser schaltet dann die jeweiligen Aktoren.
  • Seite 61 Technisches Handbuch – Taster BE-TA55 Zuordnung der Gruppenadressen: MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 62 A, Kanal B, das externe Logikobjekt und nicht Kanal C eingeschaltet ist. Sobald eines dieser Kriterien nicht erfüllt ist wird der Kanal D nicht geschaltet, bzw. bei Betrieb ausgeschaltet. MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...
  • Seite 63: Datenblatt

    Merten M-Plan Echtglas brillantweiß Merten M-Smart polarweiß Jung AS500 alpinweiß Jung A500 alpinweiß Jung A500 alpinweiß Jung Aplus Alu Jung A500 Alu MDT technologies GmbH • 51766 Engelskirchen • Papiermühle 1 Tel.: +49-2263-880 • Fax: +49-2263-4588 • knx@mdt.de • www.mdt.de...

Inhaltsverzeichnis