Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zur Vermeidung von Schäden durch Schwitzwasserbildung
für ausreichenden Luftaustausch sorgen!
Öffnen Sie beim Lüften und Wiederaufheizen alle Schrank-
und Hängeschranktüren, um für einen optimalen Luftaus-
tausch zu sorgen.
Eine hohe Luftfeuchtigkeit kann zu einer Kantenkorrosion
der Spiegel führen. Trocknen Sie deshalb nach dem Lüften
ggf. übrige feuchte Stellen mit einem reinigungsmittelfreien
Tuch ab.
Lüften Sie bedarfsgerecht und dennoch energiebewusst.
Dabei geht zwar ggf. etwas Heizenergie verloren, dies muss
jedoch im Interesse gesunder raumklimatischer Verhältnisse
und zur Vermeidung von Feuchtigkeitsschäden hingenommen
werden.
Es kommt darauf an, diesen Verlust so gering wie möglich zu
halten. Dies gelingt am besten durch kurzes, intensives Lüf-
ten. Sie sollten deshalb Dachluken, Fenster und Tür kurzfristig
weit öffnen und nach Möglichkeit Durchzug schaffen. Nach
etwa 10 bis 15 Minuten ist die verbrauchte, feuchte Raumluft
durch trockene Frischluft ersetzt, die nach Erwärmung wieder
zusätzlichen Wasserdampf aufnehmen kann.

12.6 Pflege

Für die Pflege gilt
• Kunststoffteile (z.B. Stoßstangen, Schürzen) mit bis zu 60°C
heißem Wasser und mildem Handgeschirrspülmittel säubern.
Das Fahrzeug nur an speziell dafür vorgesehenen Wasch-
plätzen waschen.
Reinigungsmittel möglichst sparsam verwenden. Aggressive
Mittel, wie z.B. Felgenreiniger, belasten unsere Umwelt.
Nur Spülmittel oder handelsübliche Reiniger verwenden,
dabei immer die Bedienungsanleitung und Verträglichkeit
des Reinigers prüfen.
Nicht zur Verwendung empfohlene Reinigungsmittel
- Scheuernde Reinigungsmittel (verkratzen der Oberfläche)
- Acetonhaltige Reiniger (sofortige Schädigung des Kunststoffes)
- Mittel für die chemische Reinigung
- Verdünnungsmittel
- Alkohole
- Scharfe oder lösungsmittelhaltige Reiniger
- Reiniger aus der chemischen Gruppe wie
Ketone, Ester und aromatische Lösungsmittel
- Aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. alle
Kraftstoffe für Kraftfahrzeuge)
Der direkte Kontakt mit Kunststoffen wie PVC, Weich-PVC und
ähnlichen (z. B. Aufkleber) ist unbedingt zu vermeiden.
Durch die lösungsmittelhaltigen Inhaltsstoffe oder dessen Kontakt
mit vorher beschriebenen Kunststoffen, ist eine Übertragung von
Weichmachern und folglich eine Versprödung der Teile nicht zu
vermeiden.
12. Wartung und Pflege
159

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Vantana de luxe 2022

Inhaltsverzeichnis