LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch Über dieses Dokument Über dieses Dokument Zweck Dieses Dokument beschreibt den Akku LUNA2000 in Bezug auf dessen Übersicht, Anwendungsszenarien, Installation und Inbetriebnahme, Systemwartung und technische Daten. Der Akku LUNA2000 besteht aus einem Leistungssteuermodul LUNA2000-5KW-C0 und Akkuerweiterungsmodulen LUNA2000-5-E0. Zielgruppe Dieses Dokument ist bestimmt für:...
Die mit „HINWEIS“, „WARNUNG“ und „GEFAHR“ gekennzeichneten Abschnitte in diesem Dokument beinhalten nicht alle Sicherheitsanweisungen. Sie sind nur Ergänzungen zu den allgemeinen Sicherheitshinweisen. Huawei übernimmt keine Haftung für jegliche Folgen, die durch die Verletzung allgemeiner Sicherheitsanforderungen sowie der Design-, Produktions- und Nutzungsstandards verursacht werden.
Code hinzufügen oder es auf sonstige Art und Weise ändern. Außerdem ist es untersagt, die interne Implementierung des Produkts zu untersuchen, den Quellcode des Produkts abzurufen, das geistige Eigentum von Huawei zu verletzen oder jegliche Leistungstestergebnisse der Software offenzulegen.
Benutzerhandbuch 1 Sicherheitsvorkehrungen 1.2 Anforderungen an das Personal Personal, das die Montage oder Wartung von Huawei-Geräten beabsichtigt, muss gründlich geschult werden, alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen verstehen und alle Vorgänge korrekt durchführen können. Nur qualifizierte Experten und geschultes Personal dürfen das Gerät montieren, bedienen und warten.
Seite 15
Installieren Sie den Akku in einer Umgebung mit einer Temperatur gleich der Umgebungstemperatur oder in einer besseren Umgebung. l Die Betriebstemperatur des LUNA2000 reicht von -20 °C bis +55 °C. Wenn der LUNA2000 in einer kalten Umgebung installiert wird, erwärmt das integrierte Temperaturregelsystem den Akku, um eine bessere Leistung zu erzielen.
Benutzerhandbuch 2 Produktinformation Produktinformation 2.1 Überblick Funktion Der Akku LUNA2000 besteht aus einem Leistungssteuermodul und Akkuerweiterungsmodulen. Er kann auf Basis der Anforderungen des Wechselrichter- Verwaltungssystems elektrische Energie speichern und freigeben. Die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Akkus LUNA2000 sind Hochspannungs-Gleichstrom-Anschlüsse (HVDC).
Seite 20
Benutzerhandbuch 2 Produktinformation Bedeutung Wert Leistungspegel 5 kW: Der Leistungspegel beträgt 5 kW. Design-Code C0: Produktreihe des Leistungssteuermoduls Modell der Akkuerweiterungsmodule im Akku LUNA2000: LUNA2000-5-E0 Abbildung 2-2 Modellnummer Tabelle 2-2 Modellbeschreibung Bedeutung Wert Produkt LUNA2000: Akku am Wohnort Energiepegel 5: Der Energiepegel beträgt 5 kWh.
Akkuerweiterungsmodule. Abbildung 2-4 Erläuterung der Akkukapazität Netzanwendung Der Akku LUNA2000 eignet sich für netzgekoppelte PV-Anlagen auf Wohnhausdächern. In der Regel besteht ein netzgekoppeltes System aus PV-Strings, Akkus LUNA2000, einem Wechselrichter, einem AC-Schalter und einem Stromverteilerkasten (PDB).
Signalkabel an, zeigt die drahtlose Kommunikation an. l Die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Akkus LUNA2000 sind mit den Akkuanschlüssen am Wechselrichter verbunden. l Folgende Kommunikationsmodi werden vom Akku LUNA2000 unterstützt: Schließen Sie den Akku LUNA2000 über den RS485-Anschluss an den Wechselrichter an und aktivieren Sie den Anschluss, um die Kommunikation und Steuerung zwischen dem Wechselrichter und dem Akku LUNA2000 in die Tat umzusetzen.
Energie in Akkus. Er kann auch LVDC in HVDC konvertieren und den Strom durch den Wechselrichter in das Stromnetz einspeisen. Arbeitsmodus Der Akku LUNA2000 kann im Ruhezustand, im Standby oder im Betriebsmodus betrieben werden. Tabelle 2-5 Arbeitsmodus Arbeitsmodus...
LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 3 Anwendungsszenarien und Einstellungen Anwendungsszenarien und Einstellungen Der Akku LUNA2000 wird hauptsächlich für netzgekoppelte Systeme von PV-Anlagen auf Wohnhausdächern verwendet. Das System kann aufgrund der Anwendungsszenarien in die drei folgenden Typen unterteilt werden: Netzgekoppeltes Energiespeichersystem (ESS) Netzgekoppeltes und netzentkoppeltes ESS Netzentkoppeltes ESS Es können mehrere Arbeitsmodi eingestellt werden, etwa maximaler Eigenverbrauch,...
Systems und der Selbstversorgungsgrad in Privathaushalten verbessert und Stromkosten gesenkt. In diesem Modus ist Selbststromerzeugung zum Selbstverbrauch ausgewählt. Standardmäßig beträgt die Ladeabschaltkapazität bei Huawei LUNA2000-Akkus 100 % und die Entladeabschaltkapazität 0 %. Weitere Informationen zum Ändern der Lade- bzw. Entladeabschaltkapazität finden Sie unter 6.3 Inbetriebnahme des...
3.2.1 Vernetzung bei netzgekoppeltem und netzentkoppeltem Vernetzung 1: Einzelner Wechselrichter Das netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS besteht aus PV-Strings, LUNA2000-Akkus, Wechselrichter, AC-Schalter, Last, Backup Box, PDU, Smart Power Sensor und Netz. Der Netzanbindungsstatus des Wechselrichters wird mithilfe der Backup Box umgeschaltet.
Lasten, wenn die PV-Energie nicht ausreicht bzw. nachts, wenn keine PV-Energie vorhanden ist. 3.3.1 Reine netzentkoppelte ESS-Vernetzung Das reine netzentkoppelte ESS besteht aus PV-Strings, Akkus LUNA2000, Wechselrichter, AC-Schalter und Last. Die PV-Strings und Akkus müssen im netzentkoppelten Modus konfiguriert werden.
ESS Strom an Lasten und speichert überschüssige PV-Energie in Akkus. Wenn das Sonnenlicht nicht ausreicht oder keines vorhanden ist, werden die Akkus entladen, um die Lasten mit Strom zu versorgen. Die Ladeabschaltkapazität von Huawei LUNA2000-Akkus beträgt standardmäßig 100 %, und die Entladeabschaltkapazität beträgt 0 %. Weitere Informationen zum Ändern der Lade- bzw.
6.3.1). Wenn das Laden über das Stromnetz an einem Wechselrichter eines anderen Herstellers aktiviert ist, kann dieser über den Huawei Wechselrichter Leistung für Lasten bereitstellen und Akkus laden. In diesem Fall können die Akkus im Modus zur Selbststromerzeugung zum Selbstverbrauch und im TOU-Modus betrieben werden.
Seite 53
RS485-2-Anschluss wird nur verwendet, um LUNA2000 und Messgerät 1 (zur Akkusteuerung) anzuschließen. l Wenn Messgerät 2 angeschlossen ist, kann nur ein Huawei Wechselrichter an den Wechselrichter des anderen Herstellers angeschlossen werden. In diesem Fall können nicht mehrere Huawei Wechselrichter durch den RS485-1-Anschluss kaskadiert werden.
6.2 Einschalten des Systems HINWEIS l Schalten Sie den LUNA2000 innerhalb von 24 Stunden nach dem Auspacken ein. Während der Wartung darf die Ausschaltzeit nicht über 24 Stunden liegen. l Schalten Sie erst den Akku und dann den Wechselrichter ein. Details zum Einschalten des Wechselrichters entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung des jeweiligen Wechselrichtermodells.
Methode 1: Öffnen Sie im Browser des Mobiltelefons https://solar.huawei.com und laden Sie das neueste Installationspaket herunter. Abbildung 6-1 Download-Modus Methode 2: Suchen Sie in Huawei AppGallery nach FusionSolar und laden Sie das neueste Installationspaket herunter. Methode 3: Scannen Sie den folgenden QR-Code und laden Sie das neueste Installationspaket herunter.
7 Systemwartung Kabelverbindung beim Aufladen von Akkus W ARNUNG Verwenden Sie die von Huawei bereitgestellten Standardkabel, um das Leistungssteuermodul und die Akkuerweiterungsmodule anzuschließen. Verwenden Sie keine nicht standardisierten Kabel (wie Verlängerungs- und Verbindungskabel). Verpolt angeschlossene Akkukabel (B+ oder B-) können Schäden am Gerät verursachen.
9.4 Beschreibung des verzögerten Upgrades Wenn die FusionSolar-App nach der Anmeldung beim Wechselrichter feststellt, dass die Firmwareversion des LUNA2000 veraltet ist, werden Sie von der App aufgefordert, ein Upgrade für den LUNA2000 durchzuführen. Sie können zwischen sofortiger oder verzögerter Aktivierung wählen. Wenn Sie die sofortige Aktivierung auswählen, wird das Upgrade des LUNA sofort nach dem Hochladen des Firmwarepakets durchgeführt.