Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Huawei LUNA2000 Benutzerhandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUNA2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

LUNA2000-(5-30)-S0
Benutzerhandbuch
Ausgabe
07
Datum
2022-01-30
HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Huawei LUNA2000

  • Seite 1 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch Ausgabe Datum 2022-01-30 HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.
  • Seite 2: Zur Beachtung

    Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd. 2022. Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Genehmigung von Huawei Technologies Co., Ltd. in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln reproduziert oder übertragen werden. Warenzeichen und Genehmigungen und andere Huawei-Warenzeichen sind Warenzeichen von Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 3: Über Dieses Dokument

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch Über dieses Dokument Über dieses Dokument Zweck Dieses Dokument beschreibt den Akku LUNA2000 in Bezug auf dessen Übersicht, Anwendungsszenarien, Installation und Inbetriebnahme, Systemwartung und technische Daten. Der Akku LUNA2000 besteht aus einem Leistungssteuermodul LUNA2000-5KW-C0 und Akkuerweiterungsmodulen LUNA2000-5-E0. Zielgruppe Dieses Dokument ist bestimmt für:...
  • Seite 4: Änderungsverlauf

    1.5 Anforderungen an die Installationsumgebung wurde aktualisiert. 8.3 In Bezug auf den SUN2000 wurde aktualisiert. Ausgabe 04 (30.05.2021) 1.1 Allgemeine Sicherheit wurde aktualisiert. 2.3 Beschreibung der Aufkleber wurde aktualisiert. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 5 4.3 Ermitteln der Installationsposition wurde aktualisiert. 7.4 Akkulagerung und -aufladung wurde aktualisiert. 8.1 LUNA2000-5KW-C0 wurde aktualisiert. 8.2 LUNA2000-5-E0 wurde aktualisiert. Ausgabe 01 (20.11.2020) Bei dieser Ausgabe handelt es sich um die erste offizielle Veröffentlichung. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    3.3.2 Einstellen des reinen netzentkoppelten ESS-Modus....................44 3.4 Vernetzung mit Wechselrichtern von anderen Herstellern................... 45 4 Systeminstallation........................51 4.1 Überprüfen vor der Montage............................51 4.2 Vorbereiten der Werkzeuge und Instrumente........................51 4.3 Ermitteln der Installationsposition..........................53 4.4 Gerätemontage................................54 Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 7 9.1 Wie ersetze ich eine Sicherung?..........................126 9.2 Beschreibung der SOC-Änderung..........................127 9.3 Überprüfen der Kabelverbindung bei fehlgeschlagener Aktualisierung des Akkus..........128 9.4 Beschreibung des verzögerten Upgrades........................128 A Kurzwörter und Abkürzungen....................129 Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 8: Sicherheitsvorkehrungen

    Die mit „HINWEIS“, „WARNUNG“ und „GEFAHR“ gekennzeichneten Abschnitte in diesem Dokument beinhalten nicht alle Sicherheitsanweisungen. Sie sind nur Ergänzungen zu den allgemeinen Sicherheitshinweisen. Huawei übernimmt keine Haftung für jegliche Folgen, die durch die Verletzung allgemeiner Sicherheitsanforderungen sowie der Design-, Produktions- und Nutzungsstandards verursacht werden.
  • Seite 9: Allgemeine Anforderungen

    Code hinzufügen oder es auf sonstige Art und Weise ändern. Außerdem ist es untersagt, die interne Implementierung des Produkts zu untersuchen, den Quellcode des Produkts abzurufen, das geistige Eigentum von Huawei zu verletzen oder jegliche Leistungstestergebnisse der Software offenzulegen.
  • Seite 10 Beschädigen Sie nicht die Gerätemodule. Verwenden Sie keine heruntergefallenen Akkumodule oder Akkumodule, die einer starken Stoßkraft ausgesetzt waren, da ansonsten Sicherheitsrisiken (wie das Auslaufen des Akkus oder ein Stromschlag) auftreten können. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 11: Umgang Mit Auslaufenden Akkus

    Wenn die Akkus ihre Betriebslebensdauer erreicht haben, wenden Sie sich für die Entsorgung an ein Akku-Recyclingunternehmen. Setzen Sie Akkus keinen hohen Temperaturen oder direktem Sonnenlicht aus. Setzen Sie Akkus keinen Umgebungen mit hoher Feuchtigkeit oder anderen korrosiven Umgebungen aus. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 12: Anforderungen An Das Personal

    Benutzerhandbuch 1 Sicherheitsvorkehrungen 1.2 Anforderungen an das Personal Personal, das die Montage oder Wartung von Huawei-Geräten beabsichtigt, muss gründlich geschult werden, alle erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen verstehen und alle Vorgänge korrekt durchführen können. Nur qualifizierte Experten und geschultes Personal dürfen das Gerät montieren, bedienen und warten.
  • Seite 13: Transportanforderungen

    Die Verpackung muss nach einschlägigen chinesischen Standards für den Transport gesichert werden und mit Markierungen wie „Kollisionen und Feuchtigkeit vermeiden“ versehen werden. Beeinflusst durch externe Umwelteinflüsse wie Temperatur, Transport und Lagerung herrschen die Produktvorgaben am Lieferdatum vor. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 14: Anforderungen An Die Installationsumgebung

    Belüftungsschlitze bzw. das Wärmeableitungssystem nicht blockiert sind, wenn der Akku betrieben wird. Setzen Sie den Akku keinen entzündlichen oder explosiven Gasen oder Rauch aus. Nehmen Sie in solchen Umgebungen keine Arbeiten am Akku vor. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 15 Installieren Sie den Akku in einer Umgebung mit einer Temperatur gleich der Umgebungstemperatur oder in einer besseren Umgebung. l Die Betriebstemperatur des LUNA2000 reicht von -20 °C bis +55 °C. Wenn der LUNA2000 in einer kalten Umgebung installiert wird, erwärmt das integrierte Temperaturregelsystem den Akku, um eine bessere Leistung zu erzielen.
  • Seite 16: Mechanische Sicherheit

    Beim Heraufsteigen auf eine Leiter sind die folgenden Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Risiken zu reduzieren und die Sicherheit zu gewährleisten: – Halten Sie Ihren Körper ruhig. – Steigen Sie nicht über die viertletzte Sprosse hinaus (von oben). Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 17: Bewegen Von Schweren Objekten

    Bevor Sie die Geräte warten, schalten Sie sie aus und folgen Sie den Anweisungen auf dem Etikett bezüglich der verzögerten Entladung, um sicherzustellen, dass die Geräte ausgeschaltet sind. Stellen Sie vorübergehend Warnschilder oder Abschrankungen auf, um unbefugten Zutritt zum Wartungsstandort zu verhindern. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 18 Nehmen Sie nach Abschluss der Wartung alle Werkzeuge und losen Teile von den Geräten. Falls die Anlage lange Zeit nicht verwendet werden soll, lagern und laden Sie die Akkus gemäß der Angaben in diesem Dokument. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 19: Produktinformation

    Benutzerhandbuch 2 Produktinformation Produktinformation 2.1 Überblick Funktion Der Akku LUNA2000 besteht aus einem Leistungssteuermodul und Akkuerweiterungsmodulen. Er kann auf Basis der Anforderungen des Wechselrichter- Verwaltungssystems elektrische Energie speichern und freigeben. Die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Akkus LUNA2000 sind Hochspannungs-Gleichstrom-Anschlüsse (HVDC).
  • Seite 20 Benutzerhandbuch 2 Produktinformation Bedeutung Wert Leistungspegel 5 kW: Der Leistungspegel beträgt 5 kW. Design-Code C0: Produktreihe des Leistungssteuermoduls Modell der Akkuerweiterungsmodule im Akku LUNA2000: LUNA2000-5-E0 Abbildung 2-2 Modellnummer Tabelle 2-2 Modellbeschreibung Bedeutung Wert Produkt LUNA2000: Akku am Wohnort Energiepegel 5: Der Energiepegel beträgt 5 kWh.
  • Seite 21: Erläuterung Der Akkukapazität

    Akkuerweiterungsmodule. Abbildung 2-4 Erläuterung der Akkukapazität Netzanwendung Der Akku LUNA2000 eignet sich für netzgekoppelte PV-Anlagen auf Wohnhausdächern. In der Regel besteht ein netzgekoppeltes System aus PV-Strings, Akkus LUNA2000, einem Wechselrichter, einem AC-Schalter und einem Stromverteilerkasten (PDB).
  • Seite 22: Beschreibung Des Geräts

    Signalkabel an, zeigt die drahtlose Kommunikation an. l Die Ein- und Ausgangsanschlüsse des Akkus LUNA2000 sind mit den Akkuanschlüssen am Wechselrichter verbunden. l Folgende Kommunikationsmodi werden vom Akku LUNA2000 unterstützt: Schließen Sie den Akku LUNA2000 über den RS485-Anschluss an den Wechselrichter an und aktivieren Sie den Anschluss, um die Kommunikation und Steuerung zwischen dem Wechselrichter und dem Akku LUNA2000 in die Tat umzusetzen.
  • Seite 23: Leistungssteuermodul

    (2) DC-Schalter (DC (3) Leistungssteuermodul SWITCH) (4) Akkuerweiterungsmodule (5) Installationsbasis (6) Schwarzstartschalter (7) Kühlkörper Leistungssteuermodul Die Leistung des Leistungssteuermoduls beträgt 5 kW. Abbildung 2-7 Leistungssteuermodul (1) Leistungssteuermodul (2) Schwarzstartschalter (3) Akkuklemmen (BAT+/ BAT–) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 24: Beschreibung Der Aufkleber

    Die Standardkapazität des Akkuerweiterungsmoduls beträgt 5 kWh. Abbildung 2-8 Akkuerweiterungsmodul (1) Akkuerweiterungsmodul (2) Vorsprung zur (3) Kaskadierende Ausrichtung Akkuklemmen (B+/B–) (4) Kaskadierende (5) COM-Anschluss (6) Erdungspunkt Akkuklemmen (B+/B–) (COM) (7) Kühlkörper (8) Erdungspunkt 2.3 Beschreibung der Aufkleber Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 25: Gehäuseetiketten

    Lieferumfang der Geräte enthaltenen Dokumente durchzulesen. Erdung Dieses Symbol zeigt die Position für den Anschluss des PE-Kabels ANMERKUNG Diese Etiketten dienen nur als Referenz. Typenschild Typenschild eines Leistungssteuermoduls Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 26: Merkmale

    Die Akkus sind modular aufgebaut. Die Installation oder der Austausch können von zwei Personen durchgeführt werden. Flexible Skalierbarkeit Der Akku unterstützt Leistungserweiterung, Erweiterung der Akkukapazität und die gemischte Nutzung alter und neuer Akkus. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 27: Intelligente Betriebs- Und Wartungsvorgänge

    Energie in Akkus. Er kann auch LVDC in HVDC konvertieren und den Strom durch den Wechselrichter in das Stromnetz einspeisen. Arbeitsmodus Der Akku LUNA2000 kann im Ruhezustand, im Standby oder im Betriebsmodus betrieben werden. Tabelle 2-5 Arbeitsmodus Arbeitsmodus...
  • Seite 28 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 2 Produktinformation Abbildung 2-11 Umschaltung zwischen Arbeitsmodi Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 29: Anwendungsszenarien Und Einstellungen

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 3 Anwendungsszenarien und Einstellungen Anwendungsszenarien und Einstellungen Der Akku LUNA2000 wird hauptsächlich für netzgekoppelte Systeme von PV-Anlagen auf Wohnhausdächern verwendet. Das System kann aufgrund der Anwendungsszenarien in die drei folgenden Typen unterteilt werden: Netzgekoppeltes Energiespeichersystem (ESS) Netzgekoppeltes und netzentkoppeltes ESS Netzentkoppeltes ESS Es können mehrere Arbeitsmodi eingestellt werden, etwa maximaler Eigenverbrauch,...
  • Seite 30: Vernetzung 2: Mehrere Wechselrichter Kaskadiert

    SmartLogger V300R001C00SPC100 und neuere Versionen werden in diesem Szenario unterstützt. Weitere Informationen zur Inbetriebnahme finden Sie unter „Inbetriebnahme des Akkus“. Das netzgekoppelte ESS unterstützt das Kaskadieren von SUN2000-(3KTL-10KTL)- M1, SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 und SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 31 SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, M1 (mit Akkus) 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 SmartLogger SUN2000-(3KTL-10KTL)- SUN2000-(3KTL-10KTL)- SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, M1 (mit Akkus) M1 (mit Akkus) 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 SmartLogger SUN2000-(3KTL-10KTL)- SUN2000-(3KTL-10KTL)- SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 M1 (mit Akkus) M1 (mit Akkus) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 32 Leistungsmesser gesteuert werden. Der Netzanschluss an verschiedene Phasen und die Verwendung eines dreiphasigen Leistungsmessers werden nicht unterstützt. Abbildung 3-3 Vernetzungsdiagramm der kaskadierten Wechselrichter SUN2000- (2KTL-6KTL)-L1 (gestrichelte Kästchen stehen für optionale Komponenten) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 33 Wenn der Akku-Arbeitsmodus auf Selbststromerzeugung zum Selbstverbrauch oder Verwendungszeit (TOU) eingestellt ist, muss der Smart Dongle angeschlossen sein. Wenn der Arbeitsmodus auf Komplett ins Netz einspeisen eingestellt ist, ist der Smart Dongle optional. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 34 3 Anwendungsszenarien und Einstellungen Abbildung 3-4 Smart Dongle-Vernetzung (gestrichelte Kästchen stehen für optionale Komponenten) Tabelle 3-3 Zuordnungsbeziehung Kaska- SUN2000 SUN2000 SUN2000 dierungs- modus SDongle SUN2000-(2KTL-6KTL)- SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 SDongle SUN2000- SUN2000-(3KTL-10KTL)- SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (3KTL-10KTL)-M1 Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 35: Einstellen Des Netzgekoppelten Ess-Modus

    Systems und der Selbstversorgungsgrad in Privathaushalten verbessert und Stromkosten gesenkt. In diesem Modus ist Selbststromerzeugung zum Selbstverbrauch ausgewählt. Standardmäßig beträgt die Ladeabschaltkapazität bei Huawei LUNA2000-Akkus 100 % und die Entladeabschaltkapazität 0 %. Weitere Informationen zum Ändern der Lade- bzw. Entladeabschaltkapazität finden Sie unter 6.3 Inbetriebnahme des...
  • Seite 36: Beispiel Für Eigenverbrauch

    Wenn keine PV-Module installiert sind oder das System in den letzten 24 Stunden kein Sonnenlicht erkannt hat, wird der SOC am Ende des Entladevorgangs auf mindestens 15 % festgelegt. Beispiel für Eigenverbrauch Beispiele für Eigenverbrauch: Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 37 Zeitsegmenten, die nicht festgelegt sind, werden die Akkus nicht entladen, und die PV-Module und das Stromnetz liefern Strom an Lasten. (Wenn das Stromnetz im netzgekoppelten und netzentkoppelten Modus ausgeschaltet wird, können sich die Akkus jederzeit entladen.) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 38 [0, maximal vom Ladeleistung (kW) zugelassen ist. Der Wert wird vom örtlichen Netz zugelassene Netzbetreiber festgelegt. Falls keine Anforderung Ladeleistung] festgelegt ist, entspricht der Wert standardmäßig der maximalen Ladeleistung des ESS. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 39: Beispiel Für Den Verwendungszeitpreis

    Lasten. Wenn das Sonnenlicht z. B. nicht ausreicht, gibt das PV-Modul 3 kW Strom aus, die Lasten verbrauchen 4 kW Strom, und das Netz versorgt die Lasten mit 1 kW Strom. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 40: Komplett Ins Netz Einspeisen

    2,5 kW Strom geladen. Wenn das Sonnenlicht schwach wird, generieren die PV- Module 3 kW Strom, die Akkus werden mit 2,5 kW Strom geladen, und der Wechselrichter wird mit der maximalen Ausgangsleistung von 5,5 kW mit dem Netz verbunden. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 41: Netzgekoppeltes Und Netzentkoppeltes Ess

    3.2.1 Vernetzung bei netzgekoppeltem und netzentkoppeltem Vernetzung 1: Einzelner Wechselrichter Das netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS besteht aus PV-Strings, LUNA2000-Akkus, Wechselrichter, AC-Schalter, Last, Backup Box, PDU, Smart Power Sensor und Netz. Der Netzanbindungsstatus des Wechselrichters wird mithilfe der Backup Box umgeschaltet.
  • Seite 42 Weitere Informationen zur Inbetriebnahme mit dem SmartLogger finden Sie unter „Systeminbetriebnahme“. Das netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS unterstützt das Kaskadieren von SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 und SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 oder SUN2000- (20KTL, 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 43 SUN2000-(20KTL, SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, (3KTL-10KTL)-M1 29.9KTL, 30KTL, 36KTL, 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 (mit Akkus) 40KTL)-M3 SmartLogger SUN2000- SUN2000-(8KTL-20KTL)- SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 (3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) SmartLogger SUN2000- SUN2000-(8KTL-20KTL)- SUN2000-(20KTL, 29.9KTL, (3KTL-10KTL)-M1 30KTL, 36KTL, 40KTL)-M3 (mit Akkus) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 44 Wechselrichter nur in derselben Phase mit dem Stromnetz verbunden und nur von einem einphasigen Leistungsmesser gesteuert werden. Der Netzanschluss an verschiedene Phasen und die Verwendung eines dreiphasigen Leistungsmessers werden nicht unterstützt. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 45 L1(mit Akkus) ANMERKUNG Die Parameter müssen für jeden Akku einzeln festgelegt werden. Wenn die Netzladefunktion aktiviert ist, kann die von einem Wechselrichter erzeugte überschüssige Energie dazu verwendet werden, den anderen Wechselrichter aufzuladen. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 46 Box müssen an denselben Wechselrichter angeschlossen werden. Wechselrichter, die Akkus unterstützen, können nicht mit solchen kaskadiert werden, die dies nicht tun. Beispielsweise können SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 (mit Akkus) und SUN2000-(8KTL-20KTL)-M2 (ohne Akkus) nicht über den Smart Dongle kaskadiert werden. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 47 Abbildung 3-14 Smart Dongle-Vernetzung in einem netzgekoppelten und netzentkoppelten ESS (gestrichelte Kästchen stehen für optionale Komponenten) Tabelle 3-8 Zuordnungsbeziehung Kaska- SUN2000 SUN2000 SUN2000 dierungs- modus SDongle SUN2000-(2KTL-6KTL)- SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 SDongle SUN2000- SUN2000-(3KTL-10KTL)- SUN2000-(3KTL-10KTL)- (3KTL-10KTL)-M1 Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 48: Einstellen Des Netzgekoppelten Und Netzentkoppelten Ess-Modus

    – Wenn das Netz ausfällt, schaltet das ESS in den Stromabsicherungsmodus um. Die Zeit der Notstromversorgung mit Akkus ist abhängig vom Akku-SOC zum Zeitpunkt des Netzausfalls. (Der Akku-SOC für den Notstrom kann aufgrund von Kundenanforderungen eingestellt werden.) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 49: Aktivieren Des Netzentkoppelten Modus

    Einstellen eines Betriebsmodus Der netzgekoppelte und netzentkoppelte ESS-Modus kann zusammen mit dem Modus Eigenverbrauch oder Verwendungszeit verwendet werden. Aktivieren Sie bei der Bereitstellung vor Ort den Netzentkoppelten Modus. Informationen zum Einstellen des Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 50: Reines Netzentkoppeltes Ess

    Lasten, wenn die PV-Energie nicht ausreicht bzw. nachts, wenn keine PV-Energie vorhanden ist. 3.3.1 Reine netzentkoppelte ESS-Vernetzung Das reine netzentkoppelte ESS besteht aus PV-Strings, Akkus LUNA2000, Wechselrichter, AC-Schalter und Last. Die PV-Strings und Akkus müssen im netzentkoppelten Modus konfiguriert werden.
  • Seite 51: Einstellen Des Reinen Netzentkoppelten Ess-Modus

    ESS Strom an Lasten und speichert überschüssige PV-Energie in Akkus. Wenn das Sonnenlicht nicht ausreicht oder keines vorhanden ist, werden die Akkus entladen, um die Lasten mit Strom zu versorgen. Die Ladeabschaltkapazität von Huawei LUNA2000-Akkus beträgt standardmäßig 100 %, und die Entladeabschaltkapazität beträgt 0 %. Weitere Informationen zum Ändern der Lade- bzw.
  • Seite 52: Vernetzung Mit Wechselrichtern Von Anderen Herstellern

    6.3.1). Wenn das Laden über das Stromnetz an einem Wechselrichter eines anderen Herstellers aktiviert ist, kann dieser über den Huawei Wechselrichter Leistung für Lasten bereitstellen und Akkus laden. In diesem Fall können die Akkus im Modus zur Selbststromerzeugung zum Selbstverbrauch und im TOU-Modus betrieben werden.
  • Seite 53 RS485-2-Anschluss wird nur verwendet, um LUNA2000 und Messgerät 1 (zur Akkusteuerung) anzuschließen. l Wenn Messgerät 2 angeschlossen ist, kann nur ein Huawei Wechselrichter an den Wechselrichter des anderen Herstellers angeschlossen werden. In diesem Fall können nicht mehrere Huawei Wechselrichter durch den RS485-1-Anschluss kaskadiert werden.
  • Seite 54 Signalkabel an; zeigt drahtlose Kommunikation an. Abbildung 3-19 Kabelanschlüsse für Leistungsmesser an SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 Tabelle 3-10 Kabelanschlüsse für Leistungsmesser an SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 Wechselrichter Messgerät Definition SUN2000-(2KTL-6KTL)- Messgerät 1 (DDSU666-H) Nicht zutreffend Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 55 Definition Nicht zutreffend PIN3 RS485B2-, RS485- Differenzialsignal – PIN4 RS485A2-, RS485- Differenzialsignal + SUN2000-(2KTL-6KTL)- Messgerät 2 (DDSU666-H) Nicht zutreffend Nicht zutreffend PIN1 RS485B1-, RS485- Differenzialsignal – PIN2 RS485A1-, RS485- Differenzialsignal + Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 56 3 Anwendungsszenarien und Einstellungen Abbildung 3-20 Kabelanschlüsse für Leistungsmesser an SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 Tabelle 3-11 Kabelanschlüsse für Leistungsmesser an SUN2000-(3KTL-10KTL)-M1 Wechselrichter Messgerät Definition SUN2000-(3KTL-10KTL)- Messgerät 1 (DTSU666-H) Nicht zutreffend Nicht zutreffend PIN7 RS485A2-, RS485- Differenzialsignal + Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 57 Differenzialsignal – SUN2000-(3KTL-10KTL)- Messgerät 2 (DTSU666-H) Nicht zutreffend Nicht zutreffend PIN 1 oder PIN 2 RS485A1-1 oder RS485A1-2, RS485- Differenzialsignal + PIN 3 oder PIN 4 RS485B1-1 oder RS485B1-2, RS485- Differenzialsignal – Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 58: Systeminstallation

    Weitere Informationen zur Anzahl der mit dem Akku gelieferten Zubehörteile finden Sie in der Packliste in der Verpackung. 4.2 Vorbereiten der Werkzeuge und Instrumente Werkzeuge und Instrumente Installation Schlagbohrmaschine (mit Drehmomentsteckschlüss Drehmomentschlüssel einem 8-mm-Bohrerbit) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 59 Abisolierzange Drehmoment- Schraubendreher Gummihammer Universalmesser Kabelschneider Crimpzange (Modell: PV- Crimpwerkzeug für Demontage- und CZM-22100/19100) Kabelabschlussklemmen Montagewerkzeug (Modell: Stäubli 13001462) Kabelbinder Staubsauger Multimeter (Gleichspannungsmessbe reich ≥ 600 V DC) Markierstift Stahlmaßband Wasserwaage Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 60: Ermitteln Der Installationsposition

    Der Akku kann auf dem Boden oder an der Wand montiert werden. Für den Installationswinkel gilt folgende Anforderung: Montieren Sie den Akku nicht in einer nach vorne, nach hinten oder zur Seite geneigten Position, einer waagerechten Position oder auf dem Kopf stehend. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 61: Anforderungen An Die Montageabstände

    Schaffen Sie hinreichend Abstand um den Akku herum, um ausreichend Platz für die Installation und Wärmeableitung zu gewährleisten. Abbildung 4-1 Montageabstände 4.4 Gerätemontage 4.4.1 Bodeninstallation Sicherheitshinweise zur Installation Abbildung 4-2 zeigt die Abmessungen der Montagelöcher für einen Akku. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 62: Vorgehensweise

    Die Bodenhalterung und das Leistungssteuermodul werden mittels der mit dem Akku gelieferten Spreizbolzen M6x60 installiert. Wenn Länge und Anzahl der Schrauben nicht den Installationsanforderungen entsprechen, verwenden Sie bitte eigene M6-Spreizbolzen aus Edelstahl. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 63 Sie die Oberseite der Spreizhülse an der Betonmauer oder dem -boden aus. Anderenfalls wird der Montagesatz nicht fest an der Wand installiert. l Lösen Sie die Mutter, die Federscheibe und die flache Unterlegscheibe des unteren Spreizbolzens. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 64 Schritt 3 Platzieren Sie das erste Akkuerweiterungsmodul auf der Bodenhalterung, installieren Sie auf beiden Seiten die Verbindungsstücke und ziehen Sie die vier Schrauben fest. Montieren Sie von unten nach oben die restlichen Akkuerweiterungsmodule und das Leistungssteuermodul. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 65 Schrauben auf der linken und rechten Seite des Moduls und ziehen Sie sie fest. Dann installieren Sie das nächste Modul. Abbildung 4-5 Installieren der Akkuerweiterungsmodule und des Leistungssteuermoduls Schritt 4 Befestigen Sie das Leistungssteuermodul an der Wand. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 66: Wandmontage

    Schritt Spreizdübel einzusetzen. Abbildung 4-6 Befestigen des Leistungssteuermoduls ----Ende 4.4.2 Wandmontage Sicherheitshinweise zur Installation Abbildung 4-7 zeigt die Abmessungen der Montagelöcher für den Akku an der Wand. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 67 Sie bitte eigene M12-Spreizbolzen aus Edelstahl. Das Leistungssteuermodul wird mittels der mit dem Akku gelieferten Spreizbolzen M6x60 befestigt. Wenn Länge und Anzahl der Schrauben nicht den Installationsanforderungen entsprechen, verwenden Sie bitte eigene M6-Spreizbolzen aus Edelstahl. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 68 Nachdem Sie ein Modul installiert haben, installieren Sie die Verbindungsstücke und Schrauben auf der linken und rechten Seite des Moduls und ziehen Sie sie fest. Dann installieren Sie das nächste Modul. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 69 4 Systeminstallation Schritt 4 Befestigen Sie das Leistungssteuermodul an der Wand. W ARNUNG Das Leistungssteuermodul muss an der Wand befestigt sein, damit der Akku nicht herunterfällt. Abbildung 4-9 Befestigen des Leistungssteuermoduls ----Ende Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 70: Elektrische Anschlüsse

    Die in den Schaltbildern in diesem Kapitel gezeigten Kabelfarben dienen lediglich zu Ihrer Information. Verwenden Sie die in den vor Ort geltenden elektrotechnischen Vorschriften spezifizierten Kabel (grüngelbe Kabel dürfen nur zur Erdung verwendet werden). Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 71: Vorbereiten Der Kabel

    Pair-Kabel für den vorbereitet he: 0,20–0,35 mm sowie Akku und Akku) Außenbereich (acht l Kabelaußendurchmess Adern) er: 6,2–7 mm Erdungskabel Einadriges Kupferkabel Vom Kunden l 10 mm für den Außenbereich vorbereitet Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 72: Interne Elektrische Anschlüsse Des Akkus

    Gefahr eines elektrischen Schlages. ANMERKUNG Es wird empfohlen, Silicagel oder Farbe um den Erdungsanschluss herum aufzutragen, nachdem das PE-Kabel angeschlossen wurde. Schritt 1 Schließen Sie das PE-Kabel an die Akku-Leistungssteuermodule und Akkuerweiterungsmodule an. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 73: Anschließen Der Internen Dc-Klemmen

    Abbildung 5-2 Anschließen des internen PE-Kabels ----Ende 5.2.2 Anschließen der internen DC-Klemmen Schritt 1 Stecken Sie die mit dem Akku gelieferten Plus- und Minus-Steckverbinder in die kaskadierenden Plus- und Minus-Akkuklemmen (B+ und B–). Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 74 Die DC-Klemmen zwischen dem Leistungssteuermodul und den Akkuerweiterungsmodulen verwenden das mit dem Akku gelieferte DC-Verbindungskabel (Amphenol-Klemme). HINWEIS Nachdem die Plus- und Minus-Steckverbinder eingerastet sind, ziehen Sie die DC- Eingangsstromkabel zurück, um sicherzustellen, dass sie sicher angeschlossen sind. ----Ende Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 75: Anschließen Interner Signalkabel

    Schließen Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen internen Signalkabel mit den drei Signalkabeln mit einem Durchmesser von 5 mm und den zusammen mit dem DCDC gelieferten Gummistöpseln an. Verwenden Sie keine Signalkabel mit einem Durchmesser von 7 mm. Abbildung 5-4 Befestigen mit Clips Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 76: Externe Elektrische Anschlüsse Des Akkus

    COM-Ports mit den kaskadierten Akkus zu verbinden. Die Kommunikationsklemmen auf der linken und rechten Seite des COM-Ports müssen in entgegengesetzten Richtungen eingesetzt werden. Setzen Sie die Kommunikationsklemmen in den auf den Abbildungen dargestellten Richtungen ein. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 77: Anschlüsse Der Akkukabel

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Anschlüsse der Akkukabel Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 78 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Abbildung 5-6 SUN2000-(2KTL-6KTL)-L1 Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 79 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Abbildung 5-7 SUN2000-(3KTL-12KTL)-M1 Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 80: Verlegen Der Kabel Aus Der Kabelöffnung

    Litzen vollständig umgeben. Die Litzen müssen engen Kontakt zum Kabelschuh haben. l Umwickeln Sie den unisolierten Crimpbereich mit Wärmeschrumpfschlauch oder Isolierband. Der Wärmeschrumpfschlauch dient als Beispiel. l Wenn Sie eine Heißluftpistole verwenden, schützen Sie das Gerät vor dem Versengen Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 81 Abbildung 5-9 Crimpen eines Kabelschuhs (A) Kabelader (B) Isolierschicht Wärmeschrumpfschlauch (D) Heißluftpistole (E) Hydraulische Crimpzange Schritt 2 Verbinden Sie den Erdungsanschluss des Leistungssteuermoduls mit dem externen Erdungsanschluss. Abbildung 5-10 Erden des PE-Kabels Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 82: Anschließen Der Dc-Eingangskabel

    Verwenden Sie Stäubli MC4 Plus- und Minus-Metallklemmen und DC-Steckverbinder. Die Verwendung von inkompatiblen Plus- und Minus-Metallklemmen und DC-Steckverbindern kann schwerwiegende Folgen haben. Der verursachte Schaden an den Geräten ist von keiner Garantie- oder Servicevereinbarung abgedeckt. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 83: Installieren Eines Signalkabels

    Die Pin-Belegungen der COM-Anschlüsse sind auf beiden Seiten des Leistungssteuermoduls identisch. Es wird empfohlen, den Wechselrichter an den COM-Anschluss auf der Schalterseite und den kaskadierten Akku an den COM-Anschluss auf der anderen Seite anzuschließen. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 84 Kabel gemäß Tabelle 5-3 an. Beachten Sie beim Einführen des Kommunikationsanschlusses des Leistungssteuermoduls, dass die Siebdrucke zu beiden Seiten des Kommunikationsanschlusses sich unterscheiden. Führen Sie die Kommunikationsklemme gemäß der folgenden Abbildungen ein. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 85: Anschließen Eines Signalkabels

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Abbildung 5-14 Einführen der Klemme Anschließen eines Signalkabels Bereiten Sie die Signalkabelklemmen für den Anschluss am Wechselrichter vor. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 86: Optional) Kaskadieren Von Akkus

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Abbildung 5-15 Anschließen der Wechselrichter-Steckverbinder 5.4 (Optional) Kaskadieren von Akkus Kabelanschlüsse kaskadierender Akkus Abbildung 5-16 Kabelanschlüsse kaskadierender Akkus Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 87: Anschließen Der Dc-Eingangsstromkabel (Kaskadierend)

    Leistungssteuermoduls, dass die Siebdrucke zu beiden Seiten des Kommunikationsanschlusses sich unterscheiden. Führen Sie die Kommunikationsklemme gemäß der folgenden Abbildungen ein. Abbildung 5-17 Einführen der Klemme Anschließen eines Signalkabels (kaskadierend) Bereiten Sie eine Signalkabelklemme für den Anschluss an das Leistungssteuermodul vor. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 88: Installieren Der Abdeckung

    Abbildung 5-18 Kaskadierende Kommunikationsklemme 5.5 Installieren der Abdeckung Prüfen Sie nach dem Anschluss der Kabel noch einmal, ob diese richtig und sicher verbunden sind. Schrauben Sie anschließend die äußere Schutzabdeckung an. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 89 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 5 Elektrische Anschlüsse Abbildung 5-19 Installieren der Abdeckung Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 90: Systeminbetriebnahme

    Signalkabel sind korrekt, fest und zuverlässig angeschlossen. Nicht verwendete Klemmen Nicht verwendete Klemmen und Anschlüsse und Anschlüsse sind durch Kappen wasserdicht verschlossen. Installationsumgebung Die Installationsabstände sind ausreichend, und die Installationsumgebung ist sauber und aufgeräumt. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 91: Einschalten Des Systems

    6.2 Einschalten des Systems HINWEIS l Schalten Sie den LUNA2000 innerhalb von 24 Stunden nach dem Auspacken ein. Während der Wartung darf die Ausschaltzeit nicht über 24 Stunden liegen. l Schalten Sie erst den Akku und dann den Wechselrichter ein. Details zum Einschalten des Wechselrichters entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung des jeweiligen Wechselrichtermodells.
  • Seite 92: Inbetriebnahme Des Akkus

    Methode 1: Öffnen Sie im Browser des Mobiltelefons https://solar.huawei.com und laden Sie das neueste Installationspaket herunter. Abbildung 6-1 Download-Modus Methode 2: Suchen Sie in Huawei AppGallery nach FusionSolar und laden Sie das neueste Installationspaket herunter. Methode 3: Scannen Sie den folgenden QR-Code und laden Sie das neueste Installationspaket herunter.
  • Seite 93: Akkubereitstellung

    Schritt 1 Melden Sie sich bei der FusionSolar-App als Installer an, tippen Sie auf Einrichtungsassistent und scannen Sie den QR-Code des Wechselrichters. (Wenn der Smart Dongle angeschlossen ist, scannen Sie den QR-Code des Wechselrichters, der mit dem Smart Dongle verbunden ist.) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 94 Abbildung 6-4 Einrichtungsassistent Schritt 2 Tippen Sie auf Schnelleinstellungen, um die Parameter für die Inbetriebnahme den Aufforderungen entsprechend einzustellen. Weitere Informationen zum Einstellen des Akku- Arbeitsmodus finden Sie unter 3 „Anwendungsszenarien und Einstellungen“. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 95 Geräts und verbinden Sie sich mit dem WLAN des Smart Dongles. (Das WLAN des Smart Dongles kann innerhalb von drei Minuten nach dem Einschalten des Smart Dongles gefunden werden. Wenn der Smart Dongle bereits länger als drei Minuten eingeschaltet war, verbinden Sie ihn erneut.) Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 96 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 6 Systeminbetriebnahme Abbildung 6-6 Verbinden mit dem WLAN des Smart Dongles Schritt 2 Wählen Sie auf dem Startbildschirm Wartung > Untergeräteverwaltung und fügen Sie einen Leistungsmesser hinzu. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 97 LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 6 Systeminbetriebnahme Abbildung 6-7 Leistungsmesser über einen Smart Dongle hinzufügen ANMERKUNG Behalten Sie den Standardwert für die Adresse des Messgeräts bei. ----Ende Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 98 Abbildung 6-8 Einrichtungsassistent Schritt 2 Tippen Sie auf Schnelleinstellungen, um die Parameter für die Inbetriebnahme den Aufforderungen entsprechend einzustellen. Weitere Informationen zum Einstellen des Akku- Arbeitsmodus finden Sie unter 3 „Anwendungsszenarien und Einstellungen“. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 99: Energiespeicherung - Steuerung

    Wenn der Wechselrichter eine Verbindung mit einem Akku herstellt, fügen Sie den Akku hinzu und legen Sie Akkuparameter fest. Hinzufügen eines Akkus Wählen Sie zum Hinzufügen eines Akkus auf dem Startbildschirm Wartung > Untergeräteverwaltung. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 100: Einstellen Von Parametern (Einzelner Wechselrichter Oder Kaskadiertes System Basierend Auf Smart Dongle-Vernetzung)

    Melden Sie sich bei der FusionSolar-App als Installer an, verbinden Sie sich mit dem Wechselrichter, wählen Sie auf dem Startbildschirm Leistungsanpassung > Energiespeicherung – Steuerung und stellen Sie die Parameter der Akkusteuerung und den Arbeitsmodus ein. Abbildung 6-11 Einstellen der Akkusteuerungsparameter Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 101: Einstellen Der Parameter (Kaskadiertes System Basierend Auf Smartlogger-Vernetzung)

    Energiespeicherung – Steuerung und stellen Sie den Akku-Arbeitsmodus ein. Abbildung 6-12 Einstellen des Akku-Arbeitsmodus Tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Geräteüberwachung, wählen Sie den entsprechenden Wechselrichter aus und tippen Sie auf Einstellungen, um die Parameter für die Akkusteuerung einzustellen. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 102 Abbildung 6-13 Einstellen der Akkuparameter Parameter Beschreibung Wertebereich Arbeitsmodus Weitere Informationen dazu finden l Selbststromerzeugung Sie in der Beschreibung auf dem zum Selbstverbrauch App-Bildschirm. l Verwendungszeitpreis l Komplett ins Netz einspeisen Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 103: Abfragen Des Akkustatus

    Melden Sie sich bei der FusionSolar-App als Installer an und tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Geräteüberwachung, um den Betriebsstatus, den Akkustand, die Leistung sowie den Lade- und Entladestatus des ESS zu überprüfen. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, siehe „Fehlerbehebung“. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 104 Wechselrichter und wählen Sie dann Wartung > Untergeräteverwaltung, um den Betriebsstatus, den Akkustand, die Leistung sowie den Lade- und Entladestatus des ESS zu überprüfen. Wenn ein Alarm ausgelöst wird, siehe „Fehlerbehebung“. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 105: Akkuwartung Und -Aktualisierung

    Startbildschirm auf Geräteüberwachung, wählen Sie den entsprechenden Wechselrichter und tippen Sie auf Wartung. Schritt 1 Wählen Sie Wartung > Akkuwartung > Erzw.Lade/Entl. aus, legen Sie Parameter für das erzwungene Laden/Entladen fest und tippen Sie anschließend auf Senden. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 106 Zeigt den Akkustand des Energie (kWh) geladenen/entladenen Akkus an. Dieser Parameter kann nicht eingestellt werden. Verbleibende Ladedauer/ Zeigt an, wie lange das Verbleibende Entladedauer Laden/Entladen noch dauert. (Min.) Dieser Parameter kann nicht eingestellt werden. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 107 Abbildung 6-17 Herunterladen einer Datei Schritt 2 Laden Sie das Geräte-Upgrade-Paket und den Netzcode herunter, wenn ein Update gefunden wird. Schritt 3 Tippen Sie auf dem Bildschirm zum Herunterladen des Upgrade-Pakets auf Herunterladen. ----Ende Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 108: Systemwartung

    Schritt 4 Schalten Sie den Akkuschalter zwischen dem SUN2000 und den Akkus aus. ----Ende 7.2 Routinewartung Um sicherzustellen, dass der Akku lange Zeit richtig arbeiten kann, wird empfohlen, ihn wie in diesem Kapitel beschrieben routinemäßig zu warten. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 109: Fehlerbehebung

    Die erste Überprüfung der Erdung angeschlossen sind. muss sechs Monate nach der ersten Inbetriebnahme erfolgen. Von da an kann das Intervall sechs bis zwölf Monate betragen. 7.3 Fehlerbehebung Alarmschweregrade sind wie folgt definiert: Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 110 DC-Schalter des Akkus, den AC- Ausgangsschalter und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 111 übermäßig hoch ist, sorgen Sie für bessere Belüftung und Wärmeableitung. 3. Wenn die Belüftung und die Umgebungstemperatur normal sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 112 Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 113 DC-Schalter des Akkus, den AC- Ausgangsschalter und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 114 DC-Schalter des Akkus, den AC- Ausgangsschalter und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 115 Schalter des Akkus, den AC-Ausgangsschalter des Wechselrichters und den DC- Eingangsschalter ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 116 DC-Schalter des Akkus, den AC- Ausgangsschalter und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 117 übermäßig hoch ist, sorgen Sie für bessere Belüftung und Wärmeableitung. 3. Wenn die Belüftung und die Umgebungstemperatur normal sind, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 118 übermäßig niedrig ist, verbessern Sie die Installationsumgebung. 3. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, nachdem die Umgebungstemperatur sich normalisiert hat, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 119 DC-Schalter des Akkus, den AC- Ausgangsschalter und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 120 Falls das Sonnenlicht Akkuerweiterungsmo Akkus im ausreicht oder Akkuerweiterungsmo umgekehrtes AC-Laden dul ist niedrig. zulässig ist, können die Akkuerweiterungsmodul e [Akku-1/2 Akkuerweiterungsmodul -1/2/3] geladen werden, während der Wechselrichter in Betrieb ist. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 121 DC-Schalter des Akkus, den AC- Ausgangsschalter und den DC- Eingangsschalter des Wechselrichters ein. 4. Sollte der Alarm weiterhin bestehen, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an den technischen Kundendienst von Huawei. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 122 Stromnetz her und laden Sie die Akkus rechtzeitig auf. 3. Wenn der Alarm nach dem Aufladen des Akkus eine Stunde lang andauert, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Support. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 123 Akkusätze überein und normale Betrieb muss aktualisiert beeinträchtigt wird. werden. 2. Die Aktualisierung 2. Wenn die ist fehlgeschlagen. Aktualisierung mehrmals fehlschlägt, wenden Sie sich an Ihren Händler oder den technischen Support. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 124: Akkulagerung Und -Aufladung

    Es wird empfohlen, Akkus nicht über einen langen Zeitraum zu lagern. Sie sollten bald verwendet werden, nachdem sie vor Ort bereitgestellt wurden. Die Akkus müssen gemäß der folgenden Anforderungen gehandhabt werden. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 125: Inspektion Vor Wiederaufladung

    Laden Sie den Akku wieder auf, wenn er sich qualifiziert. Falls nicht, entsorgen Sie ihn. Der Akku ist qualifiziert, wenn er frei von den folgenden Symptomen ist: – Verformung – Schäden an der Hülle – Leckage Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 126: Akku-Wiederaufladeszenarien

    Abbildung 7-2 Netzwerkdiagramm für Szenario mit einphasiger Stromversorgung (C) SUN2000-(3KTL-6KTL)-L1 (D) AC-Schalter (E) ACDU (G) Stromnetz (H) LUNA2000 (M) FusionSolar App ANMERKUNG zeigt ein Stromkabel an, zeigt ein Signalkabel an, zeigt die drahtlose Kommunikation an. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 127: Kabelverbindung Beim Aufladen Von Akkus

    7 Systemwartung Kabelverbindung beim Aufladen von Akkus W ARNUNG Verwenden Sie die von Huawei bereitgestellten Standardkabel, um das Leistungssteuermodul und die Akkuerweiterungsmodule anzuschließen. Verwenden Sie keine nicht standardisierten Kabel (wie Verlängerungs- und Verbindungskabel). Verpolt angeschlossene Akkukabel (B+ oder B-) können Schäden am Gerät verursachen.
  • Seite 128: Einschalten Und Inbetriebnahme Der Akkus

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch 7 Systemwartung Abbildung 7-3 Kabelverbindungsplan Einschalten und Inbetriebnahme der Akkus Weitere Informationen zum Lagern und Wiederaufladen des Akkus finden Sie in der Anleitung zum Lagern und Wiederaufladen von Lithium-Akkus. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 129 Schritt 8 Sobald der Akku aufgeladen ist, schalten Sie den AC-Eingangsleistungsschalter des Wechselrichters und dann den Eingangsleistungsschalter des Akkus aus. Falls weitere Akkus geladen werden müssen, wiederholen Sie die vorstehenden Schritte. ----Ende Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 130: Technische Vorgaben

    12 kg Kühlmodus Freie Kühlung IP-Schutzart IP66 Kommunikation RS485 und CAN (zum Kaskadieren) Betriebstemperatur -25 °C bis +55 °C Betriebsfeuchte 5 % bis 95 % RF Maximale Betriebshöhe 4000 m über N.N. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 131: Luna2000-5-E0

    3000 W 3000 W 3000 W 3000 W 3000 W vom Netz über den Wechselricht Leistung am 5000 W 5000 W 5000 W 5000 W 5000 W 5000 W 5000 W Akkuanschl Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 132 3000 W 4000 W 5000 W 6000 W 8000 W 10000 W vom Netz über den Wechselricht Leistung am 10000 W 10000 W 10000 W 10000 W 10000 W 10000 W Akkuanschlu Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 133: Faq

    Heben Sie die Abdeckung des Sicherungskastens an, entfernen Sie die Sicherung, setzen Sie eine neue ein und schließen Sie den Sicherungskasten wieder. Wenn Sie ein Klickgeräusch hören und die Wölbung an der Seite sich innerhalb des Kastens befindet, ist der Sicherungskasten ordnungsgemäß installiert. Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 134: Beschreibung Der Soc-Änderung

    Bei niedrigen Akkutemperaturen wird eine Ladeleistung von ungefähr 300 W angezeigt, aber der SOC ändert sich nicht. Warum? Bei niedrigen Innentemperaturen des Akkumoduls beginnt die interne Heizkomponente, den Akku zu erwärmen. Die Heizleistung beträgt 300 W (typischer Wert). Wenn die Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.
  • Seite 135: Überprüfen Der Kabelverbindung Bei Fehlgeschlagener Aktualisierung Des Akkus

    9.4 Beschreibung des verzögerten Upgrades Wenn die FusionSolar-App nach der Anmeldung beim Wechselrichter feststellt, dass die Firmwareversion des LUNA2000 veraltet ist, werden Sie von der App aufgefordert, ein Upgrade für den LUNA2000 durchzuführen. Sie können zwischen sofortiger oder verzögerter Aktivierung wählen. Wenn Sie die sofortige Aktivierung auswählen, wird das Upgrade des LUNA sofort nach dem Hochladen des Firmwarepakets durchgeführt.
  • Seite 136: Kurzwörter Und Abkürzungen

    LUNA2000-(5-30)-S0 Benutzerhandbuch A Kurzwörter und Abkürzungen Kurzwörter und Abkürzungen Anwendung Akkuverwaltungssystem Gleichstrom (Direct Current) Einspeisetarif Elektromagnetische Interferenz Photovoltaik virtuelles Kraftwerk Ausgabe 07 (2022-01-30) Copyright © Huawei Technologies Co., Ltd.

Inhaltsverzeichnis