Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Huawei Anleitungen
Netzwerkhardware
LUNA2000-5-40-S0
Huawei LUNA2000-5-40-S0 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Huawei LUNA2000-5-40-S0. Wir haben
1
Huawei LUNA2000-5-40-S0 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Huawei LUNA2000-5-40-S0 Benutzerhandbuch (136 Seiten)
Marke:
Huawei
| Kategorie:
Batterien
| Dateigröße: 6 MB
Inhaltsverzeichnis
Zur Beachtung
2
Über dieses Dokument
3
Änderungsverlauf
4
Inhaltsverzeichnis
6
1 Sicherheitsvorkehrungen
8
Allgemeine Sicherheit
8
Allgemeine Anforderungen
9
Personensicherheit
9
Umgang mit Auslaufenden Akkus
11
Umgang IM Brandfall
11
Umgang mit Überschwemmungen
11
Anforderungen an das Personal
12
Elektrische Sicherheit
12
Transportanforderungen
13
Anforderungen an die Installationsumgebung
14
Mechanische Sicherheit
16
Sicherheitshinweise Beim Umgang mit Leitern
16
Bewegen von Schweren Objekten
17
Inbetriebnahme
17
Wartung und Austausch
17
2 Produktinformation
19
Überblick
19
Erläuterung der Akkukapazität
21
Netzanwendung
21
Beschreibung des Geräts
22
Leistungssteuermodul
23
Beschreibung der Aufkleber
24
Gehäuseetiketten
25
Typenschild
25
Merkmale
26
Intelligente und Einfache Bedienung
26
Einfache Installation und Einfacher Ersatz
26
Flexible Skalierbarkeit
26
Intelligente Betriebs- und Wartungsvorgänge
27
Arbeitsmodus
27
3 Anwendungsszenarien und Einstellungen
29
Netzgekoppeltes ESS
29
Vernetzung des Netzgekoppelten ESS
29
Vernetzung 1: Einzelner Wechselrichter
29
Vernetzung 2: Mehrere Wechselrichter Kaskadiert
30
Einstellen des Netzgekoppelten ESS-Modus
35
Beispiel für Eigenverbrauch
36
Beispiel für den Verwendungszeitpreis
39
Komplett ins Netz Einspeisen
40
Beispiel für die Komplette Einspeisung ins Netz
40
Netzgekoppeltes und Netzentkoppeltes ESS
41
Vernetzung bei Netzgekoppeltem und Netzentkoppeltem ESS
41
Einstellen des Netzgekoppelten und Netzentkoppelten ESS-Modus
48
Aktivieren des Netzentkoppelten Modus
49
Einstellen eines Betriebsmodus
49
Reines Netzentkoppeltes ESS
50
Reine Netzentkoppelte ESS-Vernetzung
50
Einstellen des Reinen Netzentkoppelten ESS-Modus
51
Vernetzung mit Wechselrichtern von anderen Herstellern
52
4 Systeminstallation
58
Überprüfen vor der Montage
58
Vorbereiten der Werkzeuge und Instrumente
58
Ermitteln der Installationsposition
60
Grundlegende Anforderungen
60
Anforderung an den Installationswinkel
60
Anforderungen an die Montageabstände
61
Gerätemontage
61
Bodeninstallation
61
Sicherheitshinweise zur Installation
61
Vorgehensweise
62
Wandmontage
66
5 Elektrische Anschlüsse
70
Sicherheitsmaßnahmen
70
Vorbereiten der Kabel
71
Spezifikationen
71
Interne Elektrische Anschlüsse des Akkus
72
Anschließen eines Internen Erdungskabels
72
Anschließen der Internen DC-Klemmen
73
Anschließen Interner Signalkabel
75
Anschließen der Signalkabel zwischen dem Leistungssteuermodul und den Akkuerweiterungsmodulen
75
Externe Elektrische Anschlüsse des Akkus
76
Anschlüsse der Akkukabel
77
Verlegen der Kabel aus der Kabelöffnung
80
Anschließen eines PE-Kabels
80
Anschließen der DC-Eingangskabel
82
Anschließen der DC-Eingangsstromkabel an den Wechselrichter
82
Installieren eines Signalkabels
83
Anschließen des Signalkabels zwischen dem Leistungssteuermodul und dem Wechselrichter an
83
Anschließen eines Signalkabels
85
Optional) Kaskadieren von Akkus
86
Anschließen der DC-Eingangsstromkabel (Kaskadierend)
87
Anschließen eines Signalkabels (Kaskadierend)
87
Installieren der Abdeckung
88
6 Systeminbetriebnahme
90
Überprüfung vor dem Einschalten
90
Einschalten des Systems
91
LED-Anzeigen
91
Inbetriebnahme des Akkus
92
Akkubereitstellung
93
Funktion
93
Energiespeicherung - Steuerung
99
Hinzufügen eines Akkus
99
Einstellen von Parametern (Einzelner Wechselrichter oder Kaskadiertes System Basierend auf Smart Dongle-Vernetzung)
100
Einstellen der Parameter (Kaskadiertes System Basierend auf Smartlogger-Vernetzung)
101
Abfragen des Akkustatus
103
Akkuwartung und -Aktualisierung
105
Erzwungenes Laden und Entladen
105
7 Systemwartung
108
Ausschalten des Systems
108
Routinewartung
108
Fehlerbehebung
109
Akkulagerung und -Aufladung
124
Lagerungsbedingungen für Akkus
124
Bedingungen zur Beurteilung Überfälliger Lagerung
124
Inspektion vor Wiederaufladung
125
Akku-Wiederaufladeszenarien
126
Kabelverbindung Beim Aufladen von Akkus
127
Einschalten und Inbetriebnahme der Akkus
128
8 Technische Vorgaben
130
Luna2000-5Kw-C0
130
Luna2000-5-E0
131
In Bezug auf den SUN2000
131
9 Faq
133
Wie Ersetze ich eine Sicherung
133
Beschreibung der SOC-Änderung
134
Überprüfen der Kabelverbindung bei Fehlgeschlagener Aktualisierung des Akkus
135
Beschreibung des Verzögerten Upgrades
135
Kurzwörter und Abkürzungen
136
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Huawei LUNA2000-5-S0
Huawei LUNA2000-(5-30)-S0
Huawei LUNA2000-5-E0
Huawei LUNA2000-5kW-C0
Huawei LUNA2000-10-S0
Huawei LUNA2000-S0
Huawei LUNA2000-97KWH-1H1
Huawei LUNA2000-129KWH-2H1
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-Serie
Huawei Smart String ESS LUNA2000-2.0MWH-2HX
Huawei Kategorien
Handys
Wechselrichter
Tablets
Router
Smartwatch
Weitere Huawei Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen