Seite 1
Anleitung Batterie Batterie und Backup-Box Huawei Digital Power Switzerland 26.01.2024...
Seite 2
19. Backup Box in Betrieb nehmen und testen 9. Empfehlung LUNA2000 S0 Dimensionierung 20. Huawei Solar Webseite 10. LUNA2000 S0 interne Anschlüsse 21. Kontakte 11. LUNA2000 S0 externe Anschlüsse (4 Signalkabel) 12. Wechselrichter SUN2000 kaskadiert 13. LUNA2000 S0 kaskadiert M1 oder MB0 (6 Signalkabel)
Seite 3
Produktportfolio Residential inverters Commercial & Industrial inverters Projects inverters (800 VAC) Single phase -MB0 -LC0 Power L1: 2,3,4,5,6 3,4,5,6,8,10 12,15,17,20,25 30,36,40,50 100,115 185,215,330 LC0: 8,10 [kW] EMMA LUNA2000-5,10,15-S0 Wallbox MERC-1100/1300W-P SUN2000-450-P2/600W-P Energie Management Modularer Ladestation Optimierer Optimierer System Batteriespeicher Kompatibel mit allen Kompatibel mit allen WR (Residential) WR der Familie M5,...
Seite 4
LUNA2000 S0 Spezifikationen Zwei Türme Hochspannung Max. 5kW Entladeleistung Modulares Design: 5- Power Module zwischen 5-30 DC seitig 15 kWh pro Turm Power Module: 5kW Battery Module: 5kWh Capacity (kwh) Battery Module Power (kw) Montierbar am Boden oder Lithium-Eisen Kompatibel mit L1, LC0, M1...
Seite 5
LUNA2000 S0 Masse und Gewicht <164 <114 <64 kg ≤10m...
Seite 6
Lade- und Entladeleistung • 1x LUNA2000 S0: 5kW Entladeleistung 1x LUNA2000-10/15-S0 und 1x SUN2000-5-10KTL-M1 • 2x LUNA2000 S0: 10kW Entladeleistung 2x LUNA2000-10/15-S0 und 1x SUN2000-10KTL-M1 Hinweis: Entladeleistung von kaskadierter Luna2000 S0 ist abhängig vom verwendeten WR (siehe rot). Hinweis: Ladeleistung ab zwei Module ist 5 kW.
Seite 7
Anwendungsszenarios ESS Netzgekoppeltes ESS Netzgekoppeltes ESS mit Backup Die Backup Box wird zwischen dem Wechselrichter und dem Verteiler (Tableau) eingeführt Betriebsparameter: Drei Betriebsmodi: Maximaler Eigenverbrauch: geeignet um hohe • Off-grid Modus(enable/disable): Bei Netzverlust wechselt • das System in den Backup Modus (Backup-Box benötigt) Elektrizitätskosten abzuschwächen •...
Seite 8
Fallbeispiel: Maximaler Eigenverbrauch Nacht Früh morgens/abends Mittags mit Überschuss 00:00 PV Produktion 24:00 Verbrauch Excessive PV power -> Grid PV Überschuss lädt die Überschusss LUNA2000 Bezug vom Netz LUNA2000 Entladung Entladung ins Netz PV Eigenverbrauch entladen Stand by LUNA2000 laden Stand by LUNA2000 entladen LUNA 2000 SOC: 100%...
Seite 9
Empfehlung LUNA2000 S0 Dimensionierung Netzgekoppelter ESS (keine Backupbox) • Kapazität Batterie / Leistung Wechselrichter = 1.0 bis 1.5 • Für Inbetriebnahme ist SOC Min = 15% empfohlen, da min. 10% für SW-Upgrade notwendig SUN2000-10KTL-M1 • Im stabilen Betrieb ist SOC Min = 5% empfohlen, damit...
Seite 10
LUNA2000 S0 interne Anschlüsse 1. Erdungskabel auf der rechten Seite anschrauben • Im Lieferumfang enthalten 2. DC-Kabel auf der linken Seite einstecken • Im Lieferumfang enthalten • B+ auf B+, B- auf B- 3. Signalkabel auf der linken Seite einstecken •...
Seite 11
LUNA2000 S0 externe Anschlüsse (4 Signalkabel) • DC-Kabel von LUNA2000 zu SUN2000 • Herkömmliches PV-Kabel, 4 bis 6mm , Stecker Stäubli MC4 im Lieferumfang enthalten • Anschluss auf der rechten Seite (Seite mit Schalter) • BAT+ auf BAT+, BAT- auf BAT-...
Seite 12
• Hier ersten zwei Wechselrichter mit Backup Box ausgestattet und je eine kritische Last angeschlossen (nur einphasig da nicht synchronisiert) • Wenn AC-Laden aktiviert ist, kann der Überschuss von fremden oder Huawei Inverter ohne Batterie den Wechselrichter mit Batterie laden...
Seite 13
LUNA2000 S0 kaskadiert M1 oder MB0 (6 Signalkabel) • An einen Wechselrichter max. 2 Batterien LUNA2000 S0 (d.h. max. 30kWh) Wichtig: RS485 von WR zu LUNA muss angeschlossen werden immer rechts eingesteckt werden. • Huawei PowerMeter zwingend • SUN2000 verbunden mit LUNA2000 A; LUNA2000 A verbunden mit der kaskadierte LUNA2000 B •...
Seite 14
LUNA2000 S0 kaskadiert gemischte WR (SmartLogger) SmartLogger für Kommunikation Wenn eine Anlage aus mehreren unterschiedlichen Wechselrichter mit oder ohne Batterie besteht, muss der SmartLogger als Kommunikationssystem eingesetzt werden.
Seite 15
LUNA2000 und Fremdwechselrichter (Retrofit) Szenario: Die LUNA2000 Batterie ist ein sehr attraktiver Energiespeicher. Es gibt häufig Anfragen, ob eine bestehende PV-Anlage mit einer Huawei Batterie ergänzt werden kann (Retrofit). Details siehe LUNA2000 S0 Handbuch, Kap. 4.4. • Ergänzung einer bestehenden PV-Anlage •...
Seite 16
Inbetriebnahme LUNA2000 mit FusionSolar APP In der Schweiz ist in den allermeisten Fällen «Maximum self- consumption» richtig; «Fully fed to grid» und «Time of Use» für besondere Fälle • Inbetriebnahme mit der FusionSolar APP • Batterie LUNA2000 auswählen → Kommunikation wird aufgebaut (dauert 1-2 Minuten) → Kapazität in kWh wird angezeigt •...
Seite 17
Bei Netzverlust geht der Wechselrichter in Backup-Modus Backup mit Invertern der Familie L1, M1 und LC0. • Der Verbrauch wird vom PV-Generator und der LUNA2000 S0 gespiesen Bei PV-Überschuss wird die Batterie geladen (solares Nachladen) • • Die Batterie läuft, bis sie voll entladen ist; dann stoppt auch der Wechselrichter •...
Seite 18
Backup Box B1 für 3-phasige Wechselrichter Die Backup Box B1 hat zwei Aufgaben: Trennung • Backup Box B1 des Hauses vom instabilen Netz und Trennung der A ut o kritischen und unkritischen Lasten im Haus SUN2000-3-10KTL-M1 S w i t ch Kritische Lasten (z.B.
Seite 19
Backup Box in Betrieb nehmen und testen SUN2000 Anschlüsse • Backup Box mit RS485 Kabel verbinden Backup Box B1 SUN2000 Wechselr. DIN1 • Backup in FusionSolar APP konfigurieren • → Einstellungen → Funktionsparameter → letzter Eintrag im Menu (ganz unten) •...
Seite 20
Huawei Solar Webseite: https://solar.huawei.com/ch/service- support/tsc Technischer Support Produktdokumente Kurzanleitungen(DE)
Seite 21
Persönliche Kontakte in der Schweiz • ZH, SZ, GL, ZG, SH, AR, AI, SG, GR, TG, LI Central & Northwest Luc Meier, +41 76 335 35 49 luc.meier@huawei.com • AG, LU, BS, BL, OW, NW, UR Mittelland Zurich & East...
Seite 22
Therefore, such information is provided for reference purpose only and constitutes neither an offer nor an acceptance. Huawei may change the information at any time without notice.
Seite 23
LUNA2000 Debugging Sollte die PV-Anlage mit der LUNA2000 nach der Inbetriebnahme einen Alarm anzeigen, ist meist die Verkabelung oder die Software falsch; ein schrittweises Vorgehen für die Fehlerbereinigung ist empfohlen 1. Wechselrichter mit SmartDongle in Betrieb nehmen (ohne Meter und Batterie) •...