Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Huawei LUNA2000 Kurzanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LUNA2000:

Werbung

LUNA2000-(5-30)-S0
Kurzanleitung
Version: 02
Teilenummer: 31500EMA
Datum: 20.10.2020
HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Huawei LUNA2000

  • Seite 1 LUNA2000-(5-30)-S0 Kurzanleitung Version: 02 Teilenummer: 31500EMA Datum: 20.10.2020 HUAWEI TECHNOLOGIES CO., LTD.
  • Seite 2 Produktüberblick Ansicht des Akkus LUNA2000 Der Akku LUNA2000 eignet sich für netzgebundene und netzunabhängige PV-Anlagen auf Wohnhausdächern. Er kann elektrische Energie speichern und bei Bedarf freisetzen. Anzeigeleuchte DC-Schalter Schwarzer Startschalter Leistung Steuermodul Kühlkörper Akku- erweiterungs- module Sockel für Boden- montage Hinweis: Das Modell mit 15 kWh dient als Beispiel.
  • Seite 3 Vorderansicht Rechte Ansicht Linke Ansicht (1) Akkuerweiterungsmodul (2) Vorsprung zur (3) Kaskadierende Akkuklemmen Ausrichtung (B+/B–) (4) Kaskadierende Akkuklemmen (5) COM-Anschluss (6) Erdungspunkt (B+/B–) (COM) (7) Kühlkörper (8) Erdungspunkt Erläuterung der Akkukapazität Sowohl die Leistung als auch die Kapazität des Akkus können erweitert werden. Es können parallel zwei Leistungssteuermodule angeschlossen werden.
  • Seite 4: Geräteinstallation

    Netzgebundenes PV-System für Wohnhausdächer Das netzgebundene PV-System für Wohnhausdächer umfasst generell das PV-Modul, den Akku LUNA2000, einen netzgebundenen Wechselrichter, ein Verwaltungssystem, einen AC-Schalter sowie einen Verteilerkasten. Hinweis: Gestrichelte Linien kennzeichnen optionale Komponenten. Geräteinstallation Installationsanforderungen Montageumgebung...
  • Seite 5: Montage Des Sockels

    Montageabstände WECHSEL- RICHTER Abmessungen der Montagelöcher Montage des Sockels Achten Sie darauf, die unter Putz verlegten Wasserleitungen und Kabel nicht anzubohren.
  • Seite 6 Ebene Montagelöcher für 15-kWh-Modul Montagelöcher für 10-kWh-Modul Wand Fußleiste Montagelöcher für 5-kWh-Modul Erde Halten Sie zwischen Sockel und Wand 10 mm bis 15 mm Abstand. Markierungslinie Richten Sie die Montageschablo ne an der Oberkante des Sockels aus. Die im Lieferumfang des Akkus enthaltenen Dehnschrauben M6x60 eignen sich vorwiegend für Betonwände und -böden.
  • Seite 7: Montage Der Akkuerweiterungsmodule

    Montage der Akkuerweiterungsmodule 1. Montieren Sie die Akkuerweiterungsmodule und das Leistungssteuermodul auf dem Sockel. Nachfolgend wird beschrieben, wie Sie die Akkuerweiterungsmodule für ein 15-kWh-Modell • montieren. Die Montage von Akkuerweiterungsmodulen für 5-kWh- und 10-kWh-Modelle ist identisch. • Für ein 5-kWh-Modell wird ein Akkuerweiterungsmodul montiert. Für ein 10-kWh-Modell werden zwei Akkuerweiterungsmodule montiert.
  • Seite 8 2. Befestigen Sie das Leistungsmodul an der Wand. Das Verbindungsteil kann vertikal an den Schraubenbohrungen ausgerichtet werden. Wandmontage Abmessungen der Montagelöcher...
  • Seite 9 Montage des Sockels für die Wandmontage Die Montagesätze für die Wandmontage sind separat zu kaufen. Ebene Montagelöcher für 15-kWh-Modul Wand Montagelöcher für 10-kWh-Modul Montagelöcher für 5-kWh-Modul Erde Montagelöcher für Sockel Sockel Achten Sie darauf, die unter Putz verlegten Wasserleitungen und Kabel nicht anzubohren.
  • Seite 10: 2 18 Interne Elektrische Anschlüsse Des Akkus

    Interne elektrische Anschlüsse des Akkus • Schließen Sie die Kabel gemäß den örtlichen Installationsgesetzen und -bestimmungen an. Bevor Sie die Kabel anschließen, vergewissern Sie sich, dass der DC-Schalter am Akku und • alle mit dem Akku verbundenen Schalter ausgeschaltet sind. Anderenfalls kann die hohe Spannung des Akkus zu Stromschlägen führen.
  • Seite 11: Anschließen Interner Signalkabel

    Anschließen interner Signalkabel 3. 3 Klemme von Klemme von Leistungs- Akkumodulen modul Sicher verbunden Bei Verbindung einer Kommunikationsklemme mit einem Netzkabel muss ein wasserdichter Gummistecker installiert werden. Externe elektrische Anschlüsse des Akkus Vorbereiten der Kabel • Schließen Sie die Kabel gemäß den örtlichen Installationsgesetzen und -bestimmungen an. Bevor Sie die Kabel anschließen, vergewissern Sie sich, dass der DC-Schalter am Akku und alle •...
  • Seite 12: Verlegen Der Kabel Aus Der Kabelöffnung

    Bereiten Sie die Kabel entsprechend den Anforderungen des Standorts vor. Nr. Kabel Zulässige Außendurchmesser Leiterquerschnitte Erdungskabel Einadriges Kupferkabel 10 mm für den Außenbereich DC-Eingangsstromkabel Herkömmliches PV- 4-6 mm 5,5-9 mm (zwischen Kabel für den Wechselrichter und Akku Außenbereich sowie Akku und Akku) Signalkabel (zwischen Abgeschirmtes 0,20–0,35 mm...
  • Seite 13: Anschließen Der Dc-Eingangsstromkabel

    Anschließen der DC-Eingangsstromkabel 1. Es wird empfohlen, die Akkuklemmen (BAT+ und BAT–) auf der Schalterseite mit dem Wechselrichter und auf der anderen Seite mit dem kaskadierten Akku zu verbinden. 2. Für die Akkuklemmen werden die im Lieferumfang des Wechselrichters enthaltenen Staubli MC4 Plus- und Minus-Metallklemmen und DC-Steckverbinder verwendet.
  • Seite 14: Anschließen Eines Signalkabels

    Anschließen eines Signalkabels Trennen Sie ein Signalkabel bei der Verlegung von den Netzkabeln und halten Sie es von • starken Störquellen fern, um Kommunikationsunterbrechungen zu vermeiden. • Stellen Sie sicher, dass sich der Schutzmantel des Kabels im Steckverbinder befindet und überschüssige Adern vom Schutzmantel abgeschnitten sind.
  • Seite 15: Optional) Kabelverbindungen Bei Kaskadieren Akkus

    Anschließen der Kommunikationsklemme an den Wechselrichter 6-polig–10-polig befinden sich auf der eingekerbten Seite. Schließen Sie die Klemmen gemäß der darauf angegebenen Zahl an. Wasserdichter Gummistopfen auf Wechselrichterseite (Optional) Kabelverbindungen bei kaskadieren Akkus Kaskadierte Vernetzung (1) Kommunikationsklemme für kaskadierte Akkus (2) Mit Wechselrichter verbundene Kommunikationsklemme...
  • Seite 16: Anschließen Von Kabeln An Den Wechselrichter

    Kaskadierende DC-Eingangsverbindung Bereiten Sie die DC-Steckverbinder vor und schließen Sie bei kaskadierten Akkus die kaskadierenden DC-Akkuklemmen (BAT+ und BAT–) an. Weitere Details finden Sie in Abschnitt „4.4 Anschließen der DC-Eingangsstromkabel “. Anschließen der Kommunikationsklemme für kaskadierte Akkus 6-polig–10-polig befinden sich auf der eingekerbten Seite.
  • Seite 17 COM-Anschluss (COM) Akkuklemmen (BAT+/BAT–) Pin-Belegung COM-Anschluss Besch- Benennung Beschreibung riftung RS485B-, RS485- Verbindung zu RS485- 485B2 Differenzialsignal – Signalanschlüssen des Akkus RS485A-, RS485- 485A2 Differenzialsignal + Verbindung zu GND des Freigabesignals Freigabesignal + Verbindung zu Freigabesignal des Akkus SUN2000-(3KTL-12KTL)-M1 COM-Anschluss (COM) Akkuklemmen (BAT+/BAT–) Pin-Belegung COM-Anschluss Besch-...
  • Seite 18: Ü Berprüfen Der Montage

    Ü berprüfen der Montage Anbringen der Abdeckung Prüfen Sie nach dem Anschluss der Kabel noch einmal, ob diese richtig und sicher verbunden sind. Schrauben Sie anschließend die äußere Schutzabdeckung an. Ü berprüfen der Montage Akzeptanzkriterium/Abnahmekriterium Der Akku ist richtig und fest installiert. Die Kabel sind ordnungsgemäß...
  • Seite 19: Die Akkuspeisung Anschließen

    Inbetriebnahme nach Einschalten Die Akkuspeisung anschließen Produktüberblick Schalten Sie erst den Akku und dann den Wechselrichter ein. Details zum Einschalten des • Wechselrichters entnehmen Sie bitte der Kurzanleitung des jeweiligen Wechselrichtermodells. • Ist kein PV-Modul konfiguriert, drücken Sie die schwarze Start-Taste. Schalten Sie den DC-Schalter am Akku ein.
  • Seite 20 Meldung aufgefordert, die Wechselrichter-Version zu aktualisieren. Der Smart Dongle V100R001C00SPC117 und neuere Versionen unterstützen den LUNA2000 Akku. Der Smart Dongle kann jedoch nicht lokal aktualisiert werden. Aktualisieren Sie ihn über das Verwaltungssystem. Informationen zur Aktualisierung finden Sie in der Kurzanleitung. Scannen Sie zum Herunterladen der Kurzanleitung einfach den rechts angegebenen QR-Code.
  • Seite 21: Wartung Und Aktualisierung

    Prüfen des Akkustatus Nachdem Sie den Akku hinzugefügt haben, tippen Sie auf dem Startbildschirm auf Geräteüberwachung, um den Arbeitsstatus, die Leistung sowie den Ladestatus des Akkus zu prüfen. Wartung und Aktualisierung Aktualisierung des Akkus Wenn das Netzwerk verbunden ist, tippen Sie rechts oben auf dem Bildschirm für die App- Verbindung auf >...
  • Seite 22 Erklärung 1. Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Bei der Vorbereitung dieses Dokuments wurde größtmögliche Sorgfalt aufgewendet, um die Genauigkeit der Inhalte sicherzustellen. Dennoch entsteht durch die Aussagen, Informationen und Empfehlungen in diesem Dokument keinerlei ausdrückliche oder implizierte Gewährleistung.
  • Seite 23 Kontaktangaben Kundenservice Region Land Hotline E-Mail Frankreich Deutschland Spanien eu_inverter_support@huawei.com 0080033888888 Italien Europa Vereinigtes Königreich Niederlande Sonstige Weitere Informationen finden Sie auf solar.huawei.com. Australien au_inverter_support@huawei.com 1800046639 Türkei tr_inverter_support@huawei.com Nicht zutreffend 0080021686868/ Malaysia 1800220036 Asiatisch- apsupport@huawei.com (+66) 26542662 (Ortstarif) Pazifischer Thailand Raum 1800290055 (gebührenfrei...
  • Seite 24 Huawei Technologies Co., Ltd. Huawei Industrial Base, Bantian, Longgang Shenzhen 518129 Volksrepublik China solar.huawei.com...

Inhaltsverzeichnis