Systemhandbuch
Busch-free@home®
Tastenfunktion
Abb. 31
Alle Tastsensoren werden ab Werk im Betriebsmodus
„Wippe" ausgeliefert. Das bedeutet:
»
Bedienung oben schaltet ein oder gibt einen Fahrbefehl
nach oben,
»
Bedienung unten schaltet aus oder gibt einen Fahrbefehl
nach unten.
Über die Kanalauswahl des jeweiligen Sensors in den
„Geräteeinstellungen" kann der Betriebsmodus alternativ
auch in den Modus „Drucktaster" umgestellt werden. Der
Tastsensor verhält sich dann wie zwei separate Drucktaster.
Das bedeutet:
»
Bedienung oben schaltet an,
»
Nochmalige Bedienung oben schaltet aus.
Anwendungsbeispiel: Der Tastsensor soll eine Szene
schalten. Eine Szene kann nur ausgelöst werden, nicht
aber an- und ausgeschaltet werden. Durch die Parametrie-
rung als Drucktaster kann ein Sensor zwei unterschiedliche
Szenen ansteuern.
Wichtig: Die Einstellung wird erst sichtbar, nachdem der
Sensor in der Zuordnung verortet wurde.
Nach der Umstellung wird auf dem Grundriss für jeden
der beiden Drucktaster ein separates Sensorkanal-Icon
angezeigt!
36 | Systemhandbuch Busch-free@home®
LED Verhalten Orientierungslicht
Jede Wippe eines Sensors verfügt über eine LED. Im
Auslieferungszustand ist diese LED als Orientierungslicht
konfiguriert. Das bedeutet:
»
Die LED leuchtet dauerhaft, um das Einfache auffinden
des Sensors bei Dunkelheit zu gewährleisten.
»
Die Helligkeit der LED kann in den Geräteeinstellungen
verändert oder ganz abgeschaltet werden.
LED Verhalten Statusanzeige
Die LED der Wippe kann in den Geräteeinstellungen zur
Statusanzeige umkonfiguriert werden. Ist der Sensor mit
einem Aktor verknüpft, signalisiert die LED ob der Aktor an
oder ausgeschaltet ist.
Die eindeutige Anzeige des Aktor-Status ist solange
gewährleistet, solange nur ein Sensor mit einem oder meh-
reren Aktoren verbunden ist oder mehrere Sensoren eine
identische Gruppe von Aktoren ansteuert
Steuern mehrere Sensoren unterschiedliche Gruppen von
Aktoren an, ist die korrekte Anzeige des Aktor-Status nicht
mehr gewährleistet
Abb. 33
05 Gerätetypen von
Busch-free@home®
.
Abb. 32
.