Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

STIEBEL ELTRON WPC 5 Gebrauchs- Und Montageanweisung Seite 10

Sole/wasser-wärmepumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WPC 5:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizkurven
Unter dem Menüpunkt Heizkurven können Sie
für den Heizkreis 1 und 2 jeweils eine Heizkur-
ve einstellen. Die richtige Wahl der Heizkurve
ist deshalb von großer Wichtigkeit!
Hinweis: Ihr Fachmann hat für jeden Heizkreis
eine gebäude- und anlagenbedingte optimale
Heizkurve eingestellt. Sie bezieht sich beim
Heizkreis 1 auf die WP-Rücklauftemperatur
und beim Heizkreis 2 auf die Mischer-Vorlauf-
temperatur.
Bei der Verstellung der Heizkurve am WP-
Miw, wird oben in der Anzeige die errechnete
Rücklauf- bzw. Vorlauf-Solltemperatur in Ab-
hängigkeit von der Außentemperatur und der
Raum-Solltemperatur angezeigt.
%H]RJHQ DXI  ƒ&
%H]RJHQ DXI  ƒ&
$X‰HQWHPSHUDWXU
$X‰HQWHPSHUDWXU
7DJ%HWULHE
+HL]NUHLV 
%H]RJHQ DXI  ƒ&
%H]RJHQ DXI  ƒ&
$X‰HQWHPSHUDWXU
$X‰HQWHPSHUDWXU
$EVHQN%HWULHE
Sobald in der 3. Bedienebene über den Pa-
rameter Festwerttemperatur eine Temperatur
vorgewählt wurde, wird die Heizkurve 1 aus-
geblendet und in der Anzeige steht Festwert-
soll mit der endsprechenden Temperatur.
10
Heizkurven-Diagramm
Für Heizkreis 1 und Heizkreis 2 ist jeweils eine Heizkurve einstellbar.
Werkseitig ist für Heizkreis 1 die Heizkurve 0,6 und für Heizkreis 2 die Heizkurve 0,2 eingestellt.
Die Heizkurven beziehen sich auf eine Raum-Solltemperatur von 20 °C.




%H]RJHQ DXI  ƒ&
$X‰HQWHPSHUDWXU

Einstellung Automatikbetrieb Wechsel zwischen Tag- und Absenkbetrieb
Die Abbildung zeigt eine Standard Heizkurve mit der Steilheit 0,8 bezogen auf einen Raum-
%H]RJHQ DXI  ƒ&
sollwert für den Tagbetrieb von 20 °C. Die untere Kurve ist der Absenkbetrieb, hierbei wird der
$X‰HQWHPSHUDWXU
Raumsollwert für den Absenkbetrieb von 15 °C angezogen, es erfolgt eine Parallelverschiebung
der Heizkurve.






Anpassung einer Heizkurve
Beispiel:
Bei einer Heizungsanlage ist in der Übergangszeit bei einer Außentemperatur zwischen 5 °C bis
15 °C die Rücklauf- bzw. Vorlauftemperatur zu niedrig und bei Außentemperaturen d 0 °C in Ord-
nung. Dieses Problem wird mit einer Parallelverschiebung und gleichzeitiger Verringerung der
Heizkurve beseitigt.
Vorab wurde die Heizkurve 1,0, bezogen auf eine Raum-Sollwerttemperatur von 20 °C einge-
stellt. Die gestrichelte Linie zeigt die veränderte Heizkurve auf 0,83 und einer veränderten Raum-
Sollwerttemperatur auf 23,2 °C.






$X‰HQWHPSHUDWXU >ƒ&@
7DJ%HWULHE
$EVHQN%HWULHE
JHlQGHUWH +HL]NXUYH











Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis