8.2 (Optional) Akku-Stromversorgung
Neben dem Betrieb über eine USB-Stromversorgung können Sie einen Li-Ionen-Akku installieren, um das
Gerät mit Batteriestrom zu betreiben.
Wenn der Akku nicht im Lieferumfang enthalten ist, können Sie einen des folgenden Typs erwerben: 1 x
3,7 V Li-Ionen 18650 (2500 mAh).
8.2.1 Akku einsetzen
1. Entfernen Sie die 3 Schrauben auf der Rückseite des Gehäuses.
2. Nehmen Sie den hinteren Teil des Gehäuses ab.
3. Installieren Sie den Akku im Akkufach. Achten Sie auf die korrekte Polaritätsmarkierung.
4. Setzen Sie den hinteren Teil des Gehäuses wieder zurück.
8.2.2 Akku laden
Laden Sie den Akku vor der ersten Inbetriebnahme des Produkts für mindestens 8 Stunden auf.
Schließen Sie zum Laden des Akkus ein USB-Netzteil (5 V/DC über USB, min. 500 mA) am USB-C™-An-
schluss des Produkts an.
Hinweis:
Eine vollständig geladene 1 x 3,7 V Li-Ionen 18650 (2500 mAh) ermöglicht eine Standby-Zeit von ca.
7 Tage.
9 Ein- und Ausschalten
1. Stellen Sie den Schalter On/Off zum Einschalten auf On.
2. Nach Gebrauch stellen Sie den Schalter On/Off zum Ausschalten auf Off.
10 Konfiguration
Stellen Sie die angezeigte Temperatureinheit wie folgt ein:
1. Führen Sie einen langen, dünnen Gegenstand in die Öffnung auf der Rückseite des Produkts ein, die
zur Modustaste führt.
2. Drücken Sie die Taste vorsichtig, bis die gewünschte Einheit im Display erscheint: C (Grad Celsius)
oder F (Grad Fahrenheit).
11 Temperatur messen
11.1 Betriebsmodi
Modus
Anwendung
Funktionsweise
Betrieb
Messen der Oberflä-
Der Temperaturmesswert wird im
chentemperatur.
Display angezeigt.
Der Benutzer wird über normale oder
anormale Temperaturmesswerte in-
formiert.
Oberfläche Messen der Oberflä-
Der Temperaturmesswert wird im
chentemperatur.
Display angezeigt.
Beispiel: Lebensmittel
Zählen
Jeden Messwert zäh-
Jede erfolgreiche Messung erhöht
len.
den Zähler (n+1). Die Gesamtzahl
wird angezeigt.
11.2 Betriebsmodus wählen
Modus wählen:
1. Führen Sie einen langen, dünnen Gegenstand in die Öffnung auf der Rückseite des Produkts ein, die
zur Modustaste führt.
2. Halten Sie die Taste für ca. 3 Sekunden gedrückt, um den Modus umzuschalten. Beobachten Sie
beim Umschalten das Display und wählen Sie den gewünschten Modus: Betriebsmodus (Display:
bod), Zählmodus (Display: Cou) oder Oberflächenmodus (Display: Sur).
11.3 Temperaturmessung im Betrieb
11.3.1 Temperatur messen
Messen Sie die innerhalb des in dieser Betriebsart zulässigen Bereichs die Temperatur.
V
:
ORAUSSETZUNGEN
a
(Wenn Sie das Produkt an einen neuen Ort brachten), hatte das Produkt mindestens 30 Minuten Zeit,
sich an die neuen Umgebungsbedingungen anzupassen.
1. Aktivieren Sie den Betriebsmodus (Display: bod).
2. Nähern Sie sich dem Sensor mit dem Objekt. Halten Sie ca. 5 - 10 cm Abstand zwischen Objekt und
Sensor.
à
Das Display zeigt die gemessene Temperatur an.
à
Wenn die Anzeige-LEDs ROT BLINKEN und ein ALARM ertönt, bedeutet dies: Die Temperatur ist
anormal (>+37,3 °C). Dieser Status wird nach einigen Sekunden zurückgesetzt.
à
Wenn im Display Lo (unterer Grenzwert) oder Hi (oberer Grenzwert) angezeigt wird und ein
Alarm ertönt: Der Messwert ist außerhalb des eingestellten Bereichs.
11.4 Oberflächentemperatur messen
Oberflächentemperatur eines Objekts messen.
V
:
ORAUSSETZUNGEN
a
(Wenn Sie das Produkt an einen neuen Ort brachten), hatte das Produkt mindestens 30 Minuten Zeit,
sich an die neuen Umgebungsbedingungen anzupassen.
1. Aktivieren Sie den Oberflächenmodus (Display: Sur).
2. Nähern Sie sich dem Sensor mit dem Objekt. Halten Sie ca. 5 - 10 cm Abstand zwischen Objekt und
Sensor.
à
Das Display zeigt die gemessene Temperatur an.
à
Es ertönt ein Signalton und die Anzeige-LEDs leuchten grün.
à
Wenn im Display Lo (unterer Grenzwert) oder Hi (oberer Grenzwert) angezeigt wird und ein
Alarm ertönt: Der Messwert ist außerhalb des eingestellten Bereichs.
2
11.5 Messwerte zählen
Zählt jede erfolgreiche Messung und zeigt die Gesamtzahl an.
V
ORAUSSETZUNGEN
a
(Wenn Sie das Produkt an einen neuen Ort brachten), hatte das Produkt mindestens 30 Minuten Zeit,
sich an die neuen Umgebungsbedingungen anzupassen.
1. Aktivieren Sie den Zählmodus (Display: Cou).
2. Nähern Sie sich dem Sensor mit dem Objekt. Halten Sie ca. 5 - 10 cm Abstand zwischen Objekt und
Sensor.
à
Ein Signalton ertönt.
à
Der aktuelle Zählerstand wird im Display angezeigt.
12 Reinigung und Wartung
Verwenden Sie zum Reinigen des Produkts ein trockenes, faserfreies Tuch.
HINWEIS! Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Alkohol oder andere chemische
Lösungsmittel, da diese zu Schäden am Gehäuse und zu Fehlfunktionen führen können.
13 Entsorgung
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
14 Technische Daten
Spannungsversorgung ........................... 5 V/DC über USB, min. 500 mA
Temperaturbereich
Stromversorgung (Batterien) ................. 1 x 3,7 V Li-Ionen 18650
Messbereich:
Messbereich: Betriebsmodus ................ +36 bis +43 °C
+36 bis +43 °C
Messbereich: Oberflächenmodus .......... 0 bis +50 °C
Alarmbereich:
>+37,3 °C
Alarmbereich: Betriebsmodus ................ >+37,3 °C
Genauigkeit ............................................ +/- 0,2 °C
Messbereich:
Ansprechzeit .......................................... 0,5 s
0 bis +50 °C
Zählkapazität ......................................... 999
Messabstand ......................................... 5 - 10 m
Gewindeanschluss für Stativ ................. 6,3 mm (1/4 Zoll)
Betriebstemperatur ............................... +10 bis +40 °C
Betriebsluftfeuchtigkeit .......................... ≤85 % rF
Lagertemperatur ................................... 0 bis +50 °C
Lagerluftfeuchtigkeit ............................... ≤93 % rF
Abmessungen (B x H x T, ca.) ............... 115 x 170 x 140 mm
Gewicht (ca.) .......................................... 274 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausge-
bers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright by Conrad Electronic SE.
*2347550_V2_0621_jh_mh_de
:
Elektronische Geräte sind recycelbar und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer gemäß den einschlägigen Gesetzen.
Entfernen Sie eingelegte (wiederaufladbare) Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
Als Endverbraucher sind Sie per Gesetz (Batterieverordnung) verpflichtet, alle verbrauchten
Akkus zurückzuführen; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien / Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für das
ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die Be-
zeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-Sym-
bol).